Meilenstein – Alexisquartier geöffnet! (24.01.2020)


Der Bereich mit den nahezu fertiggestellten Häusern ist nun für die allgemeine Öffentlichkeit zugänglich. Natürlich muss dieser Meilenstein gezeigt werden. Es sind 27 Bilder entstanden. Weiterlesen →

Perlach Plaza: Bei herrlichem Wetter geht’s weiter!
Perlach Plaza – das ist unser neuer Marktplatz mit unterirdischer Ladenstadt und überirdischem Gewerbe, Hotel und Wohnbau. Die Perlach Plaza wird auf dem ehemaligen pep-Parkplatz am Hanns-Seidel-Platz errichtet und ist Bestandteil der Neuen Mitte und des Kultur Quadrat. Weiterlesen →






Grundschule am Karl-Marx-Ring: Beginn der Tiefbauarbeiten
Die Grundschule am Karl-Marx-Ring – meine alte Schule – wird neu gebaut. Größer und moderner! Sie wird auf dem bestehenden Sportplatz errichtet. Der Schulbetrieb geht im Altbau weiter. Nach Eröffnung des neuen Schulgebäudes erfolgt der Abriss des Altbaus. Auf diesem Teil wird dann der Sportplatz angelegt. 2023 soll alles fertig sein. Nun haben die Tiefbauarbeiten begonnen. Die ersten Fotos gibt es hier! Weiterlesen →


Was viele nicht zu fragen wagen

Der Name ist schlicht die Abkürzung für „Wasserburger Landstraße“, die als mehrspurige Hauptstraße – logisch – Richtung Wasserburg am Inn führt. Am Rand liegen unzählige Läden und Gewerbebauten, diverse Autohäuser prägen das Bild. Sie beginnt in Trudering ab der Kreuzung mit der Bajuwarenstraße als Fortsetzung der Kreillerstraße und läuft in östlicher Richtung. Ab der Stadtgrenze in Haar ändert sich der Namen in Münchner Straße, später – noch in Haar – gibt es eine weitere Namensänderung. Nun heißt sie Wasserburger Straße.
Die Wabula
Am östlichen Ende von Haar – dass Gebiet gehört zu Grasbrunn – erhält sie ihren alten Namen „Wasserburger Landstraße“ zurück. Am Ortsende in Vaterstetten geht sie in die B 304 über. Auch in Zorneding existiert eine „Wasserburger Landstraße“ (die Wabula gibt es also gleich mehrfach) als Teil der ehemaligen Hauptverbindung München – Wasserburg am Inn. Durch Ortsumgehungen in Zorneding und Ebersberg wurde der Durchgangsverkehr zu großen Teilen ausgesperrt, wodurch die ursprünglich Hauptstraße den Charakter der Verbindung München – Wasserburg am Inn eingebüßt hat. Mehr Begriffserklärungen in der → Etymologie.
Platz im Olympiapark wird nach Hans-Jochen Vogel benannt

1967 legte Hans-Jochen Vogel den Grundstein für unser Neuperlach. Nun wird der 2020 verstorbene Münchner Alt-Oberbürgermeister und ehemalige SPD-Parteivorsitzende mit dieser Namensvergabe geehrt.
Teile des Coubertinplatzes im Olympiapark werden in Zukunft Hans-Jochen-Vogel-Platz heißen. Vogel hatte die Olympischen Spiele nach München geholt.
Quelle: Abendzeitung
Unser pep wird 40!


Vor fast genau vor 40 Jahren, am 5. Februar 1981*, eröffnet unser pep. (Nur Krone hatte schon seit dem 2. Oktober 1980 geöffnet.) Als Eröffnungsgeschenk gab es vom Hugendubel. dieses 70-seitige Büchlein mit drei Kurzgeschichten. Ich habe noch ein Exemplar in meinem historischen Regal stehen, wie der Scan zeigt! Wer besitzt es auch noch?
(* Manche Quellen sagen auch 5. März. In der Wikipedia steht sogar der 28.März! Vielleicht hat je jemand einen Zeitungsausriss o.ä., um diese Frage eindeutig zu klären.)
Ganz in Schwarz
Das Marx-Zentrum, als es noch ganz schwarz war!
Ganz in Weiß, mit einem Blumenstrauß
So siehst du in meinen schönsten Träumen aus
sang der schwarze Roy!

Unser Hachinger Bach
Unser Hachinger Bach heute – im Ostpark. Wir sind ganz nahe an der Stelle, an der der Bach unter der Heinrich-Wieland-Straße verschwindet. Wir sind hier noch in Neuperlach (Fotostandpunkt), das andere Bachufer liegt bereits in Ramersdorf. Mehr zum Thema im Artikel „Über Neuperlach ins Schwarze Meer: Der Hachinger Bach“





Steht er noch?

Vor ein paar Tagen kam die Frage auf, ob es den 10-Meter-Sprungturm in unserem Michaelibad noch gäbe. Denn immerhin schrieb der Merkur Folgendes:
Über die Ortsgrenzen hinaus ist das Unterhachinger Freibad unter anderem deshalb beliebt, weil es – neben der Anlage im Münchner Olympiapark – über den einzigen Zehn-Meter-Sprungturm der Region verfügt.
Aber was ist mit dem Michaelibad? Gibt es unseren 10-Meter-Sprungturm etwa nicht mehr? Laut SWM-Website steht er noch. Aber das ist kein Beweis. Also habe ich heute beim Michaelibad auf einen Sprung vorbeigeschaut. Ergebnis: Den Turm gibt es noch, er hat nicht mal einen Sprung!
Gar nicht 10 Meter hoch?
Ich wurde darauf hingewiesen, der Turm sei ja laut Aufdruck gar keine 10 Meter hoch, sondern nur 9,36 Meter. Also wäre es streng genommen ja kein 10-Meter-Turm. Die SWM führen ihn aber mit 10 Metern. Außerdem liegt der Wasserpegel meist ein schönes Stück unterhalb des Wasserpegels, sodass die effektive Sprunghöhe doch 10 Meter betragen könnte. Die exakte Höhe der Türme im Olympia-Schwimmbad und im Unterhachinger Freibad wären auch zu hinterfragen.
Wie auch immer: Der Sprungturm im Michaelibad ist der höchste, der sich auf städtischem Münchner Grund befindet und zu einem Freibad gehört. Ein Rekord! Aber, Moment mal, was ist mit dem 10-Meter-Sorungturm im Dantebad? Dieser wurde inzwischen abgebaut.
Nachtrag: Wasserspiegel angehoben
Ein Leser wies mich darauf hin, dass man den Wasserspiegel um 70 cm angehoben habe. Gesetzliche Bestimmungen hätten dies erforderlich gemacht. Der Beckenrand sei jetzt erhöht worden, man könne jetzt darauf sitzen. Vermutlich erreicht man nun auf diese Weise die geforderte höhere Wassertiefe – ohne mit riesigem Aufwand den Beckenboden tieferlegen zu müssen. Das bedeutet, dass die Sprungtiefe offenbar doch ein schönes Stück unterhalb der 10-Meter-Marke liegt. Ein paar Zentimeter sind jetzt nicht gravierend, aber ich versuche immer, Angaben so genau wie möglich zu machen. Das Michi behält aber sprachlich auf jeden Fall gesehen seinen „Zehner“.



Alexisquartier im Schnee
Auf dem Grundstück des ehemaligen Kieswerks Piederstorfer entsteht das Alexisquartier. Namensgeber ist der Alexiweg, der wiederum nach Willibald Alexis benannt ist.
Es werden rund 1.300 Wohnungen für 3.000 zukünftige Neuperlacher gebaut. Auch zwei echte Hochhäuser (beide mit 52,0 Metern Höhe) werden hochgezogen. Ebenso werden Läden sowie Kindergärten kommen und auch ein Quartierspark. Weiterlesen →

Eisheilige drei Eiskönige!
Wow, es hat geschneit! Was soll das hier? Das sehe ich doch selbst?
Ja gut, aber wir haben hier auch viele Ex-NPLer, die im Ausland diese Seite verfolgen und sich über aktuelle Bilder freuen.





Marx-Zentrum: Grau ist das neue Schwarz! – „Leg mal eine neue Platte auf!“
Unser Marx-Zentrum wird anthrazit. Peschelanger 8 zeigt bereits das neue, hellere Kleid mit asbestfreien Platten ohne Gerüst. Peschelanger 12 ist gerade in Bearbeitung. 1974 zog ich genau in dieses Haus Peschelanger 12 und wohnte dort 5 Jahre. Eine tolle Zeit, zumal damals das Hallenbad (heute ist da der Woolworth drin) noch in Betrieb und die Dachterrasse auf der Mittelinsel noch begehbar war. Ich finde, dass das neue Kleid nur unwesentlich heller ist. Eure Meinung ist gefragt! Weiterlesen →



Über Neuperlach ins Schwarze Meer: Der Hachinger Bach



Ein alter Bekannter ist zurückgekehrt: Artikel zum Hachinger Bach – mit frischem Quellwasser aufbereitet, wie neu! Die Bilder wurden allesamt neu bearbeitet, der Text aktualisiert. Weiterlesen →
Die Augen von Bullen



In Zeiten, in denen „dank“ des Virus Urlaub ganz weit weg ist, bleiben immerhin die Bullaugen unseres Boardinghouse in Neuperlach Süd, die bei Optimisten ein bisschen Kreuzfahrtromantik aufkommen lassen. Pessimisten werden jedoch darin eher an das Bullauge ihrer Waschmaschine erinnert. Der Bau entsteht auf dem ehemaligen P&R-Parkplatz an der Carl-Wery-Straße kurz vor dem U-/S-Bahnhof Neuperlach Süd (neben dem Leonardo Hotel). 17 Geschosse wird er einmal umfassen. In dem Gebäude werden auch Einzelhandelsflächen und ein Parkhaus integriert. Weiterlesen →

Evangelische Kirche an der Kurt-Eisner-Straße



Heute führt uns unsere Reise in die evangelisch-reformierte reformierte Kirchengemeinde München II an der Kurt-Eisner-Straße, Ecke Karl-Marx-Ring/Hugo-Lang-Bogen. Der Bau wirkt nicht nur belanglos, sondern sieht auch aus, als wäre er aus verschiedenen Baustilen zusammengestückelt worden, was er wohl auch ist. Durch seine geringe Höhe und auch durch das Fehlen eines Kirchturms fällt er aber immerhin kaum auf. Von der Straßenseite am auffälligsten ist ausgerechnet der langweilige gelbe, quaderförmige Bau. Der mit Schießschartenfenstern und Kreuz ausgestattete Teil in dem ansprechenderen Rot ist primär nur vom Parkplatz aus einsehbar, aber kaum bei der normalen Durchfahrt durch unseren Stadtteil. Die II im Namen hat ihren Ursprung durch eine Teilung der evangelisch-reformierten Gemeinde. Das Gebiet umfasst „die Orte rechts der Isar mit den Postleitzahlen von München 81500 bis an die tschechische und österreichische Grenze, begrenzt im Westen durch die Isar, im Norden durch die Bundesstraße 11 bis Bayerisch Eisenstein sowie im Osten und Süden durch die Staatsgrenzen zur Tschechischen Republik und zu Österreich“, heißt es auf der offiziellen Website. Die Gebete haben geholfen. Der Artikel hat sie erhört und ist nach einer längeren Pause zurückgekehrt. Weiterlesen →
Studentenwohnheim „Home Base“ ersetzt Bürohaus am Peschelanger



Kinder, wie die Zeit vergeht! 6½ Jahre ist das schon wieder her. Das Bürohaus am Peschelanger 3 steht noch, aber die legendäre Zugspitz-Apotheke ist bereits ein halbes Jahr dicht. Es wurden die Planungen für den Nachfolger, das Studentenwohnheim Home Base, bekannt. Am 25.06.2015 war Spatenstich, im Juli 2016 Richtfest und Ende Oktober 2016 wurden schließlich die ersten Apartments bezogen. Der Artikel zur Planung des Home Base ist nun nach längerer Pause in einer etwas erweiterten Verssion wieder zurückgekehrt! Den Namen Zugspitz-Apotheke habe ich nie verstanden. Ihr? Weiterlesen →
Fast wie ein Schloss: Das Haus an der alten Trambahnwendeschleife Ramersdorf





Nach der vorübergehenden Abschaltung von neuperlach.org Ende Dezember 2019 fehlen nach dem Neustart im März 2020 immer noch viele Artikel. Aber es kehren immer wieder Artikel zurück, so z.B. heute ein Bericht über ein herrliches Wohnhaus in Ramersdorf, das fast wie ein Schloss aussieht. Langfristig soll die Website wieder vollständig werden. Weiterlesen →
Life-Fußgängerampel in Betrieb!



Es war die wohl die gefährlichste und nervigste Stelle im Neuperlacher Straßennetz: Der Übergang an der viel befahrenen Albert-Schweitzer-Straße vor dem Einkaufszentrum Life. Oft musste man als Fußgänger oder Radfahrer Minuten warten, bis man eine Lücke fand. Es kam immer wieder zu gefährlichen Situationen. Die Ampel ist seit Anfang Dezember in Betrieb. Weiterlesen →
Corona-Sonderöffnungszeiten im pep (ab 16.12.2020)
Und wieder einmal ist es so weit. Mit der To-go-Öffnungszeit bis 21 Uhr eines der Restaurants dürfte es ein bisschen knapp werden, rechtzeitig vor der Ausgangssperre von 21 Uhr zu Hause zu sein. Fotos von heute. Edit: Douglas hat doch geschlossen.


Die Zeit frisst Stahl und Eisen, aber die Fotos bleiben
Aus Eisendraht kann man Kunstwerke machen. Oft ist das gar nicht notwendig. Benno Steuernagel-Gniffke hat auf der Alexisquartier-Baustelle den Bewehrungsstahl für den guten bewährten (nein, jetzt nicht „bewehrten“) Stahlbeton so fotografiert, dass Fotokunst entstanden ist. Really awesome! Vielen Dank! Ein besondere Dank geht auch an die Firma Demos, die uns erlaubt hat, die Fotos zu zeigen. Weiterlesen →



Was darf es sein? Ladenzeile, Kunst, Spielen, Dampf?(08.12.2020)
Am Alexisquartier entstehen rund 1.300 Wohnungen für etwa 3.000 Menschen. Inzwischen gibt es eine Menge zu sehen. Ein Haus präsentiert seine Ladenzeile, die schon weit fortgeschritten ist. Mal sehen, was da reinkommt:

Vor einem Haus wurden Holzstämme aufgestellt. Hier darf man raten, ob das ein Kunstwerk oder ein Spielgerät werden soll. Ich tippe einmal auf Letzteres, das könnte mal eine Hängebrücke geben:

Ein weiterer Ort: Wasser auf frischem Asphalt sorgt für Dampf in den Sonnenstrahlen. Hier wird gerade die Verbindung zum Alexisweg asphaltiert:

An anderer Stelle ist man noch ganz am Anfang – bei den Kellerarbeiten:



Und es gibt noch mehr zu sehen:




Fotos: Benno Steuernagel-Gniffke, vielen Dank! Ein besondere Dank geht auch an die Firma Demos, die uns erlaubt hat, die Fotos zu zeigen.
Die Nacht öffnet die Seelen – und das Alexisquartier


Das Alexisquartier ist der jüngste Spross in Neuperlach. Als Benno Steuernagel-Gniffke am Gelände eintrifft, ist es noch stockduster. Daher sind Bilder mit ganz besonder Atmosphäre entstanden. Veröffentlichung der Fotos mit freundlicher Genehmigung von Demos. Vielen Dank! Weiterlesen / zu den übrigen Bildern →

Nachverdichtung zur Seite und nach oben – in einem Projekt!



Ausflug zur Weilheimer Pestkapelle

Hier soll es spuken. Auch für Leute, die auf diese Gespenstergeschichten spucken, ist es ein schöner Tagesausflug in eine tolle Landschaft mit gespenstisch schöner Atmosphäre – nicht nur für Neuperlacher. Die Kapelle liegt in der Nähe von Seeshaupt am Starnberger See. Ich habe die Kapelle besucht und einen Bericht dazu auf meiner Seite mystisch.net gemacht. Weiterlesen →
Vermissten-/Mordfallfall Maria und Tatiana Gertsuski


Der Prozesstermin steht nun fest. Am 19. Oktober geht es los. Der Ehemann Roman P. steht wegen Totschlags in Tateinheit mit Mord vor Gericht. Seit knapp über einem Jahr sind Mutter und Tochter verschwunden. Es wird davon ausgegangen, dass Roman H. die beiden Damen getötet hat.
Die Leichen wurden immer noch nicht gefunden, aber man fand Gegenstände mit Spuren von Blut, das den beiden Damen zugeordnet werden konnte. Weiterlesen →
Neubau der Grundschule am Strehleranger


Der Neubau wird 3½ Mal so viel Schulkinder wie der alte Bau aufnehmen können. Der Bau war in die Kritik geraten, da eine 28 Meter hohe Schallschutzwand um das Gebäude gezogen werden sollte, das wäre in etwa die Höhe eines 9-stöckigen Hauses. Die Schallschutzwand soll aber nun doch nicht realisiert werden. Weiterlesen →
Ableger mystisch.net
Es ist so weit: Mein Ableger ist gestartet: mystisch.net. Manche dürften sich fragen, was mit mir passiert sei. Ist er jetzt unter die Esoteriker gegangen? Nein, bin ich nicht. Aber nachdem ich meine Neuperlach-Lokalberichterstattung pausiert hatte, war meine Idee, eine Schiene weiterzuführen, die ich im Rahmen meiner Lokalberichterstattung gemacht habe, die aber mit Neuperlach praktisch nichts zu tun hatte: die mystischen Orte. Die bereits vorhandenen Artikel sollen hier eingepflegt werden. Update: Einige wurden bereits übernommen und aufgehübscht bzw. aktualisiert. Gleichzeitig – und das ist der Clou – kommen natürlich neue Berichte. Ich will dabei nicht nur Mystery-Begeisterte ansprechen, sondern auch Menschen, die mit den eigentlichen Themen und den Geschichten nichts anfangen können, aber vielleicht besondere, mystische Orte aufsuchen möchten – nicht wegen der Legenden, sondern ausschließlich wegen der Architektur, Natur und Atmosphäre. Zur Website: mystisch.net.