„Die Nacht öffnet die Seele“: Das sagte mal der Kulttalker Domian. Auch hier liegt unsere Baustelle am Alexisquartier noch im Nachtschlaf. Zumindest fast. Die Fotos entstanden heute früh überwiegend vor 7 Uhr, in der sogenannten unchristlichen Zeit, in der andere erst so langsam ins Bett gehen. Vielen Dank an Benno Steuernagel-Gniffke für die Fotos der einmal anderen Art!
Die neuen Fotos finden sich weiter unten. Oder einfach hier klicken!
Da die letzte Fotoreihe bei Nacht so gut angekommen ist, hat Benno Steuernagel-Gniffke noch mal alles gegeben. Zu einer Zeit, zu der der eine oder andere noch schläft, morgens zwischen 6:45 und 7:45 Uhr – und noch dazu bei Minusgraden, begannen die Bauarbeiten am Alexisquartier. Und eben auch die Fotosession. Dieses Mal ist Benno noch näher am Ort des Geschehens. Veröffentlichung der Fotos mit freundlicher Genehmigung der Demos Wohnbau GmbH.
Bild 11 (11.12.2019). Mit freundlicher Genehmigung der Demos Wohnbau GmbH. Foto: Benno Steuernagel-GniffkeBild 12 (11.12.2019). Mit freundlicher Genehmigung der Demos Wohnbau GmbH. Foto: Benno Steuernagel-GniffkeBild 13 (11.12.2019). Mit freundlicher Genehmigung der Demos Wohnbau GmbH. Foto: Benno Steuernagel-GniffkeBild 14 (11.12.2019). Mit freundlicher Genehmigung der Demos Wohnbau GmbH. Foto: Benno Steuernagel-GniffkeBild 15 (11.12.2019). Mit freundlicher Genehmigung der Demos Wohnbau GmbH. Foto: Benno Steuernagel-GniffkeBild 16 (11.12.2019). Mit freundlicher Genehmigung der Demos Wohnbau GmbH. Foto: Benno Steuernagel-GniffkeBild 17 (11.12.2019). Mit freundlicher Genehmigung der Demos Wohnbau GmbH. Foto: Benno Steuernagel-GniffkeAlexisquartierBild 18 (11.12.2019). Mit freundlicher Genehmigung der Demos Wohnbau GmbH. Foto: Benno Steuernagel-GniffkeBild 19 (11.12.2019). Mit freundlicher Genehmigung der Demos Wohnbau GmbH. Foto: Benno Steuernagel-GniffkeBild 20 (11.12.2019). Mit freundlicher Genehmigung der Demos Wohnbau GmbH. Foto: Benno Steuernagel-GniffkeBild 21 (11.12.2019). Mit freundlicher Genehmigung der Demos Wohnbau GmbH. Foto: Benno Steuernagel-Gniffke
Unser Neubaugebiet Alexisquartier wächst weiter. Die Häuser gewinnen an Höhe, der nun asphaltierte Alexisweg nähert sich seiner Fertigstellung, und der verlegte Abwasserkanal wird dem Durchstich der Ständlerstraße nicht mehr im Weg stehen (Bilder weiter unten).
Am Donnerstagmorgen schaue ich aus dem Fenster und wen sehe ich da? Es ist Benno Steuernagel-Gniffke, der die Baustelle fotografisch dokumentiert (Bild 1 und 2). Er fotografiert zurück (Bild3, 4 und 5). Wer genau hinsieht, kann mit etwas Mühe mein Fenster erkennen, von dem aus die Paparazzi-Fotos erfolgten. Um es etwas einfacher zu machen, habe ich es markiert.
Praktisch auf den Tag genau vor vier Monaten wurden alle Zugänge zum Quidde-Zentrum gesperrt. Das mit dem Abriss solle nun sehr schnell gehen, hieß es. Und wieder einmal gewinne ich den Eindruck, dass hier übereilt gehandelt wurde. War es wirklich notwendig, dass man die Künstler und sozialen Einrichtungen schon jetzt rausgeworfen hat? Klar, die Räume sind marode – ohne funktionierende Heizung und teilweise mit Wasserschäden. Aber den Durchgang hätte man beibehalten können. Das Neuperlacher Fußwegsystem und eine wichtige West-Ost-Verbindung sind nun faktisch unterbrochen, auch wenn es eine Umleitung (Bild 6) gibt (die aber nicht jeder kennt und die nicht ausgeschildert ist) und die Brücke (Bild 5) über die Quiddestraße weiterhin prinzipiell benutzbar ist. Für Radler bedeutet es aber, auf der Umleitungsstrecke eine schmale Rampe zu befahren, was für viele Absteigen bedeutet. Möglich ist natürlich, dass sich inzwischen schon Teile der Decke selbstständig machen und es zu gefährlich wäre, was aber Spekulation sind und zumindest durch meine Beobachtung nicht gedeckt ist. Wenn es wirklich so wäre, könnte man hier sicherlich eine etwaige Gefahrenstelle durch Sicherungsmaßnahmen entschärfen.
Aber ich frage: Wie lange soll dieser unhaltbare Zustand noch anhalten?
Bereits 2011 (!) schloss der letzte Lebensmittelmarkt im Quidde-Zentrum und auch die Stadtbibliothek. Seitdem ist das Quidde-Zentrum vor allem eins: Eine Ruine ohne die früher bestandene Nahversorgungsfunktion.
Geplanter Neubau
Geplant sind ein neues Ladenzentrum, aber auch Wohnungen. Ziel ist also auch eine Nachverdichtung, die vor allem durch Nutzung des bisherigen Parkplatzes erfolgen soll. Dabei sollen ein achtgeschossiges Zeilenhauses und ein sechsgeschossiges Punkthaus realisiert werden. Pläne und Computergrafiken wurden offenbar noch keine veröffentlicht. Eine Baugenehmigung soll noch nicht erteilt worden sein. Bei einer Informationsveranstaltung für Anlieger („WSB-Mieterfest“) am 13.09.2019 gab es Kritik, berichtete die Süddeutsche Zeitung. Die Mieter fühlten sich nicht gut informiert, ihre Sorgen nicht ausreichend ernst genommen. Anstelle einer Computergrafik soll der neue Bau nur als eine mit einem schwarzen Filzstift angefertigte Zeichnung präsentiert worden sein.
Der Münchner Hauptbahnhof wird im Rahmen der Zweiten S-Bahnstammstrecke weitgehend abgerissen und neu gebaut. Die denkmalgeschützte Gleishalle und ein paar andere Dinge (v.a. Teile des Starnberger Bahnhofs) bleiben erhalten. Die Fassade wird völlig neu gestaltet. So soll es mal aussehen: Hier kicken. Mehr in diesem Artikel: Der Hauptbahnhof kommt weg – und entsteht neu
Die Schwammerlsaison ist eröffnet! Doch so war das nicht gemeint. Unser Schwammerl am Hauptbahnhof, den so viele lieb gewonnen haben, wird derzeit abgerissen.
Die beliebte Verbindung für Fußgänger und Radfahrer von der Friedrich-Creuzer-Straße zum Handwerkerhof/Graf-Zentrum wurde gesperrt. Weder Fußgänger noch Radfahrer können passieren.
Als Umleitung steht der (leider oft matschige) Waldweg zur Hochspannungs-Kabelübergangsanlage am Waldrand (dort verschwinden die Hochspannungsleitungen im Boden) und von dort weiter Richtung Graf-Zentrum zur Verfügung (siehe Map). Wer Asphalt bevorzugt, kann auch die Route Niederalmstraße / Hugo-Lang-Bogen / Karl-Marx-Ring nutzen.
Dauer und Grund für die Sperrung (Update 07.09.2019)
Zunächst wurden viele von der Sperrung überrascht, zumal sie am Alexisweg selbst vorher nicht angekündigt worden war. Auch war und ist keine Umleitung ausgeschildert. Der Nutzer „Franz Gerhards 1. Vorsitzender Kaninchenzuchtverein B4“ schrieb hier folgenden Kommentar, der nach meinem Kenntnisstand der Realität entspricht:
Laut Aussage der Polizeiinspektion 24 beginnen am Montag den 9.September die Bauarbeiten der Straße. Es wird auch ein Gehsteig angelegt. Deshalb wurde das Gelände durch den Bauzaun abgetrennt. Für die Mitglieder des Kaninchenzuchtvereins sowie der Bogenschützen ist der Zugang möglich.
Die Bauarbeiten dauern ca. 4-5 Wochen.
Mit „Bauarbeiten“ ist gemeint, dass der Weg offenbar zum kombinierten Fahrrad-/Fußweg umgebaut wird. Er soll in der Tat in wenigen Wochen wieder freigegeben werden.
Die Grundschicht für den Weg ist aufgetragen und wurde planiert. Da die Kanaldeckel ein großes Stück aus der Grundfläche herausragen, ist davon auszugehen, dass noch eine weitere Schicht auf den Weg aufgebracht werden muss, bevor asphaltiert werden kann. Vielen Dank an Benno Steuernagel-Gniffke für das Foto und an die Firma Demos für die Genehmigung!
Bild 13 (24.09.2019). Mit freundlicher Genehmigung der Demos Wohnbau GmbH. Foto: Benno Steuernagel-Gniffke
Update 14.10.2019
Die Einfassung geht voran, ferner kommt Licht ins Dunkel. Konkret werden Lampenmasten aufgestellt und Elektroleitungen gezogen. Das folgende Bild wurden mit freundlicher Genehmigung der Demos Wohnbau GmbH veröffentlicht. Vielen Dank auch an den Fotografen Benno Steuernagel-Gniffke.
Bild 14 (14.10.2019). Mit freundlicher Genehmigung der Demos Wohnbau GmbH. Foto: Benno Steuernagel-Gniffke
Update 22.10.2019
Die Asphaltierungsarbeiten am Alexisweg haben begonnen und sind schon weit fortgeschritten. Noch ist der Weg aber nicht freigegeben. Wir müssen also noch etwas Geduld haben.
Auf der S7 wird derzeit die Brücke über die A8 erneuert. Dabei wird die neue Brücke neben der bestehenden Brücke errichtet und nach Abbruch der alten Brücke auf die Position der alten Brücke verschoben. Dazu kommen laut Auskunft eines Verantwortlichen Hydraulik und eine Art Schmierseife zum Einsatz.
Die S-Bahn-Strecke wird zwischen den Bahnhöfen Giesing und Perlach ab Samstag, 31. August (19:50 Uhr), bis Montag, 9. September (4:30 Uhr), für den Zugverkehr gesperrt. Als Ersatz setzt die S-Bahn München in dem Abschnitt Busse ein. Zwischen Perlach und Kreuzstraße fahren die S-Bahnen im 30-Minuten-Takt.
Die Autobahn wird auch zeitweise gesperrt:
von Samstag, 31. August, ab etwa 20 Uhr, bis Sonntag, 1. September, um 13 Uhr sowie
von Samstag, 7. September, ab 15 Uhr bis voraussichtlich Sonntag, 8. September, gegen 7 Uhr.
Bild 4 und 5 zeigen die bereits bereitstehende Stahlkonstruktion der neuen Brücke.
Die Gleise wurden inzwischen herausgeschnitten, die alte Brücke abgebrochen und die Widerlager der neuen Brücke an die endgültige Position geschoben. Jetzt muss am Wochenende (07.–08.09.2019) noch die schon bereitstehende Stahlkonstruktion der neuen Brücke eingehängt werden. Nach Anschluss der Schienen kann unsere S-Bahn Richtung Mangfalltal wieder rollen!
Die Allianz-Versicherung verlässt Neuperlach. Das Unternehmen wird den bis Ende 2020 laufenden Mietvertrag für das Bürogebäude an der Fritz-Schäffer-Straße 9 nicht verlängern. Die Mitarbeiter werden in die Allianz-Zentrale in Unterföhring umziehen. Die Gebäude sollen abgerissen werden. Das berichtet die tz.
Meine Mutter hat dort viele Jahre gearbeitet, daher habe ich einen Bezug zu dem Bau. Anfangs hieß der Konzern noch „Vereinte Versicherung“. Am 1. Mai 1995 wurde das Unternehmen an die Allianz Aktiengesellschaft (heute Allianz SE) verkauft. Am 8. November 2002 ging die Marke „Vereinte Versicherung“ schließlich in der Allianz auf.
Die Gebäude sind noch nicht alt. Anfangs gab es nur den Hauptbau (April 1982 eröffnet laut Dokument „Städtebauliche Entwicklung des neuen Stadtteils Neuperlach in München“, Sigrid Bretzel, München, 2009), der weiße, futuristisch anmutende Bau (weiße Fassade) kam später hinzu (April 1996 eröffnet laut gleicher Quelle).
Der bisherige Eigentümer hat die Gebäude verkauft. Der neue Eigentümer will neue Bürogebäude errichten. Der Grund ist, dass die bisherigen Gebäude zu wenig Büroflächen in Relation zur Grundstücksgröße bieten.
Das geht Richtung Wegwerfarchitektur. Unser Neuperlach wird mir bald fremd!
Der Bebauungsplan lässt nur Gewerbe zu. Dennoch könnte auch einer vorhabenbezogenen Änderung des Bebauungsplans ein Mix aus Wohnen und Arbeiten entstehen.
Dazu ein Alternativvorschlag: Ich könnte mir vorstellen, den Neubau zu erhalten und die Büroflächen neu zu vermieten. Dem Altbau würde ich ersetzen durch einen echten Hochpunkt, das heißt mehrere Häuser, von denen mindestens die Hochhausgrenze sprengt. Dabei würde ich das Design des Neubaus weiterführen. Das Hochhaus könnte dann als Wohnhaus fungieren oder gemischt für Wohnen/Gewerbe.
Update: Ein Leser berichtet, es werde nur der Altbau abgerissen. Bestätigt ist das derzeit noch nicht.
Der Bau liegt fast unmittelbar gegenüber dem U-/S-Bahnhof Neuperlach Süd. Das alte Gebäude steht momentan noch (Bilder 2 bis 11) und ist bereits für den bevorstehenden Abriss abgesperrt.
Bestandsbau
Der Bau, welcher der P&P-Gruppe Bayern GmbH gehörte, wurde 1988 errichtet. Die 4 Obergeschosse waren zur Büronutzung (4.029,73 m²) vorgesehen. Im Erdgeschoss waren früher bzw. zuletzt das China-Restaurant „Chi Wan“, ein Café Ratschiller’s, eine Stadtsparkasse, die „Munich International School of Arts“ und eine Änderungsschneiderei ansässig.
Architektur einmal anders! Verspielt, frech, schräg!
Der neue Bau weicht erfreulicherweise von den üblichen Einheitsbauten ab. Die Grundrisse der beiden Hauptbauten basieren nicht etwa auf Rechtecken, sondern auf verschiedenen, nicht regelmäßigen Pentagonen. Die Balkone haben unterschiedliche und interessante Formen. Sie sind entweder quadratisch, rechteckig, spitz zulaufend, gedreht oder haben andere, unsymmetrische Formen. Jeder Balkon scheint einzigartig zu sein, einige Balkone zeigen in die verschiedensten Richtungen und erwecken den Eindruck, gewagt weit rauszustehen. Dieses gewollte Chaos ist ein Blickfang und harmoniert damit mit den ebenso unkonventionellen Grundrissen. Auch Loggias sind laut Beschreibung vorgesehen, die ich hier jedoch wegen ihrer Anordnung außerhalb des normalen Gebäudeumrisses eher als Erker bezeichnen würde. In den Erdgeschoss-Wohnungen sind Terrassen vorgesehen. Die Farbgebung (grün) ist ebenso ungewöhnlich.
Geschosszahl
Die Geschosszahl liegt bei 8 (der schmalere Gebäudeteil) bzw. 7 (der breitere Gebäudeteil). Die beiden Hauptbauten sind mit einem schwebenden Zweigeschossser verbunden. Der nordwestliche Teil schließt mit einem Zweigeschosser ab – der, damit keine Langweile aufkommt, als unregelmäßiges Oktagon ausgeführt ist –, der an dem Siebengeschosser klebt.
Die Wohnungen weisen 2 bis 4 Zimmer auf. Dazu kommen private Dachgärten und Dachterrassen.
Damit verabschiedet man sich in Neuperlach Süd wohl immer mehr von der alten Regel, maximal 6 Geschosse zu bauen. Hier werden es immerhin wie erwähnt auch 7 bzw. 8 Geschosse – wie punktuell am Gewofag-Bau. Der Mut, ein paar wirkliche Hochpunkte zu setzen, fehlt jedoch. Das mag an den Bebauungsplänen liegen, die mehr nicht zulassen. Es ist nicht davon auszugehen, dass die Stadt die Bebauungspläne generell ändert, da dies aufwendig ist und man nicht beliebig Ressourcen hat. Aber es ist möglich, Bebauungspläne vorhabenbezogen zu ändern.
Die Preise sind die in München mittlerweile üblichen, es geht bei 4-Zimmer-Wohnungen –zumindest den mit besonders großer Fläche – jetzt auch in Neuperlach schon offenbar unaufhaltsam Richtung 1 Million.
Preisbeispiele
4 Zimmer, EG, SW-Terrasse zum Innenhof, 85,6 m², 649.900,00 €
Umgebungskarte Neubaugebiet Piederstorfer. Das Baugrundstück liegt vollständig auf Neuperlach Grund und grenzt unmittelbar an die Truderinger Grenzkolonie (Nordosten) und Waldperlach (Osten/Südosten) an. Die versetzte Bogenschießanlage wurde inzwischen berücksichtigt. Quelle: OpenStreetMap, Lizenz: Open Database License 1.0
Unser Neuperlach vergrößert sich: Auf dem Gelände des ehemaligen Kieswerks Piederstorfer wird eine Wohnsiedlung mit ca. 1.300 Wohnungen für rund 3.000 Menschen entstehen. Der Name: Alexisquartier (siehe Wer ist eigentlich diese(r) Alexis?). Dabei werden auch echte Wohnhochhäuser – zumindest zwei Stück (mit 52 Metern Höhe) – errichtet. Läden sowie soziale Einrichtungen, etwa Kindergärten, sind natürlich auch vorgesehen. Die Natur wurde ebenso nicht ganz vergessen, ein Quartierpark wird auch integriert.
Da die Erschließung über die Truderinger Friedrich-Creuzer-Straße nicht ausreichend wäre (gerade die Anwohner in der Niederalmstraße befürchteten – und befürchten immer noch – im Rahmen des Neubaugebietes eine drastische Zunahme des Verkehrs), wird als weitere Zufahrtsmöglichkeit die Ständlersraße ins neue Quartier verlängert. Mit der ursprünglich geplanten Autobahn durch den Truderinger Wald hat das nichts zu tun, es ist nur eine Erschließung des neuen Quartiers als Wohnstraße. Auch auf Höhe des Mercure-Hotels soll eine Zufahrtsmöglichkeit geschaffen werden.
Werbetafel vor dem Verkaufspavillon – Zufahrt zwischen Mercure-Hotel und Heizwerk Perlach (03.03.2019). Foto: Benno Steuernagel-Gniffke
Seit Juni arbeitet man an der ersten Bodenplatte. Hier drei Aufnahmen vom 04.07.2019 aus ungewohnter Perspektive direkt vom Baustellengelände aus. Hier sieht man viel mehr, da die Baugrube im toten Winkel liegt, wenn man sich hinter den Absperrungen aufhält. Die folgenden Bilder (4–6) wurden mit freundlicher Genehmigung der Demos Wohnbau GmbH veröffentlicht. Vielen Dank auch an den Fotografen Benno Steuernagel-Gniffke.
Bild 4 (04.07.2019). Mit freundlicher Genehmigung der Demos Wohnbau GmbH. Foto: Benno Steuernagel-GniffkeBild 5 (04.07.2019). Mit freundlicher Genehmigung der Demos Wohnbau GmbH. Foto: Benno Steuernagel-GniffkeBild 6 (04.07.2019). Mit freundlicher Genehmigung der Demos Wohnbau GmbH. Foto: Benno Steuernagel-Gniffke
Update 17.07.2019
In einer der beiden großen Baugruben bereits die ersten Wände des untersten Kellergeschosses.
Bild 7 (16.07.2019). Mit freundlicher Genehmigung der Demos Wohnbau GmbH. Foto: Benno Steuernagel-Gniffke
Update 26.07.2019
Seit Mittwoch verrichtet ein vierter Kran seinen Dienst.
Es wird weiter fleißig am Keller gearbeitet. Zaungäste sehen aber nach wie vor fast nichts, da der Ort des Geschehens weiterhin im toten Winkel liegt. Doch zum Glück hat Benno Steuernagel-Gniffke die Lizenz zum Fotografieren direkt auf der Baustelle! Dort sind gestern eine Reihe von Fotos entstanden. Vielen Dank an ihn und an die Firma Demos Wohnbau GmbH, dass ich die Bilder hier zeigen darf!
Bild 10 (27.08.2019). Mit freundlicher Genehmigung der Demos Wohnbau GmbH. Foto: Benno Steuernagel-GniffkeBild 11 (27.08.2019). Mit freundlicher Genehmigung der Demos Wohnbau GmbH. Foto: Benno Steuernagel-GniffkeBild 12 (27.08.2019). Mit freundlicher Genehmigung der Demos Wohnbau GmbH. Foto: Benno Steuernagel-GniffkeBild 13 (27.08.2019). Mit freundlicher Genehmigung der Demos Wohnbau GmbH. Foto: Benno Steuernagel-GniffkeBild 14 (27.08.2019). Mit freundlicher Genehmigung der Demos Wohnbau GmbH. Foto: Benno Steuernagel-GniffkeBild 15 (27.08.2019). Mit freundlicher Genehmigung der Demos Wohnbau GmbH. Foto: Benno Steuernagel-Gniffke
Update 12.09.2019
Für die zweite große Baugrube wurde ein weiterer Kran aufgebaut, sodass jetzt ganze fünf Kräne ihren Dienst verrichten. Auf dem Gelände um die beiden Baugruben herum werden die Rohre für die Fernheizung gelegt. Ende des Monats sollen auch die Aktivitäten bei den Reihenhausgruben beginnen.
Da immer noch an den Kellerräumen gearbeitet wird und nun auch noch der Alexisweg dicht ist, ist die Baustelle für Fotografen nicht so interessant, da das Entscheidende nur schlecht zu sehen ist. Benno Steuernagel-Gniffke durfte erfreulicherweise direkt auf der Baustelle fotografieren. Vielen Dank an ihn und an die Firma Demos, welche die Fotos freigegeben hat! In dem Artikel Alexisweg gesperrt! sind weitere neue Fotos zu sehen, die Benno Steuernagel-Gniffke angefertigt hat und die von der Firma Demos genehmigt wurden.
Bild 16 (11.09.2019). Mit freundlicher Genehmigung der Demos Wohnbau GmbH. Foto: Benno Steuernagel-GniffkeBild 17 (11.09.2019). Mit freundlicher Genehmigung der Demos Wohnbau GmbH. Foto: Benno Steuernagel-GniffkeBild 18: Anlieferung eines Teils für den 5. Kran (11.09.2019). Mit freundlicher Genehmigung der Demos Wohnbau GmbH. Foto: Benno Steuernagel-GniffkeBild 19: Montage des Krans #5 (11.09.2019). Mit freundlicher Genehmigung der Demos Wohnbau GmbH. Foto: Benno Steuernagel-GniffkeBild 20: : Montage des Krans #5 (11.09.2019). Mit freundlicher Genehmigung der Demos Wohnbau GmbH. Foto: Benno Steuernagel-Gniffke
Aufbau von Kran #6 (Update 16.09.2019)
Eine gescheite Großbaustelle braucht mehr als nur drei Kräne. Jetzt sind wir bei 6. O.k., sagen wir mal bei 5½.
Die erste Erdgeschosswand steht bzw. zumindest die erste oberirdische Wandverschalung. Auf Foto 28 hat es den Anschein, dass diese mit Beton befüllt wird, was aber täuscht. Der Beton gilt etwas dahinter in der Baugrube.
Arbeiten am Parterre und ein Phantomkran (Update 24./25.09.2019)
Bei einer Großbaustelle wie dem Alexisquartier gibt es praktisch täglich etwas Neues. Doch der Mensch kann dabei leicht einer Täuschung unterliegen. Bei Foto 33 hat es den Anschein, es käme Kran Nummer 7, und diese magische Zahl wäre voll. Vielmehr wurde ein bestehender Kran versetzt – und dazu demontiert und wieder zusammengesetzt. Wie die Fotos zeigen, ist man noch mit den Kellerräumen beschäftigt, aber punktuell geht es nun an der Oberfläche weiter (Bild 34) . Vielen Dank an Benno Steuernagel-Gniffke für die Fotos und an die Firma Demos für die Genehmigung!
Bild 32 (24.09.2019). Mit freundlicher Genehmigung der Demos Wohnbau GmbH. Foto: Benno Steuernagel-GniffkeBild 33 (24.09.2019). Mit freundlicher Genehmigung der Demos Wohnbau GmbH. Foto: Benno Steuernagel-GniffkeBild 34 (24.09.2019). Mit freundlicher Genehmigung der Demos Wohnbau GmbH. Foto: Benno Steuernagel-Gniffke
Weitere Baucontainer-Unterkunft, Kran #7 rollt an (Update 26.09.2019)
Eine weitere Baucontainer-Unterkunft wurde installiert. Es wurden ferner Auslegeteile für einen weiteren Kran angeliefert. Bald heißt es also wohl „Der Wolf und die sieben jungen Geißlein.“ Man fragt sich nur, wer der Wolf in der Geschichte ist.
Das Erdgeschoss des ersten Baukomplexes nimmt immer mehr Form an. Auch bei der zweiten großen Baugrube (Fotos 51 bis 52) geht es nun so richtig los. Die folgenden Bilder wurden mit freundlicher Genehmigung der Demos Wohnbau GmbH veröffentlicht. Vielen Dank auch an den Fotografen Benno Steuernagel-Gniffke.
Bild 48 (14.10.2019). Mit freundlicher Genehmigung der Demos Wohnbau GmbH. Foto: Benno Steuernagel-GniffkeBild 49 (14.10.2019). Mit freundlicher Genehmigung der Demos Wohnbau GmbH. Foto: Benno Steuernagel-GniffkeBild 50 (14.10.2019). Mit freundlicher Genehmigung der Demos Wohnbau GmbH. Foto: Benno Steuernagel-GniffkeBild 51 (14.10.2019). Mit freundlicher Genehmigung der Demos Wohnbau GmbH. Foto: Benno Steuernagel-GniffkeBild 52 (14.10.2019). Mit freundlicher Genehmigung der Demos Wohnbau GmbH. Foto: Benno Steuernagel-Gniffke
Auch der Alexisweg macht Fortschritte, wenngleich bis zur Freigabe noch einige Zeit ins Land gehen dürfte. Mehr dazu hier: Alexisweg gesperrt!
Update 19.10.2019
Im Alexisquartier weiten sich die Arbeiten aus. In der ersten großen Baugrube wird noch partout am Parterre gearbeitet (ab Bild 57). In der zweiten großen Baugrube wird nun die Basement-Bodenplatte gegossen (Bild 53, 55 und 56). Bei den Reihenhäuser-Baugruben wird nun Selbiges vorbereitet (Bild 54). Benno Steuernagel-Gniffke war am Freitag mit seiner Kamera direkt vor Ort und zeigt auch das, was Zaungäste wegen des toten Winkels nicht sehen können. Die folgenden Bilder wurden mit freundlicher Genehmigung der Demos Wohnbau GmbH veröffentlicht. Vielen Dank auch an den Fotografen Benno Steuernagel-Gniffke.
Bild 53 (18.10.2019). Mit freundlicher Genehmigung der Demos Wohnbau GmbH. Foto: Benno Steuernagel-GniffkeBild 54 (18.10.2019). Mit freundlicher Genehmigung der Demos Wohnbau GmbH. Foto: Benno Steuernagel-GniffkeBild 55 (18.10.2019). Mit freundlicher Genehmigung der Demos Wohnbau GmbH. Foto: Benno Steuernagel-GniffkeBild 56 (18.10.2019). Mit freundlicher Genehmigung der Demos Wohnbau GmbH. Foto: Benno Steuernagel-GniffkeBild 57 (18.10.2019). Mit freundlicher Genehmigung der Demos Wohnbau GmbH. Foto: Benno Steuernagel-GniffkeBild 58 (18.10.2019). Mit freundlicher Genehmigung der Demos Wohnbau GmbH. Foto: Benno Steuernagel-GniffkeBild 59 (18.10.2019). Mit freundlicher Genehmigung der Demos Wohnbau GmbH. Foto: Benno Steuernagel-GniffkeBild 60 (18.10.2019). Mit freundlicher Genehmigung der Demos Wohnbau GmbH. Foto: Benno Steuernagel-Gniffke
Update 06.11.2019
Inzwischen fühlt man sich schon fast an die Bauma erinnert, so viele Kräne stehen im Alexisquartier. Auf den Fotos wird gerade Kran #8 montiert.
Wie die Fotos von Benno Steuernagel-Gniffke zeigen, kommt man auf der Baustelle sehr gut voran. Punktweise ist bereits das zweite Stockwerk im Rohbau zu sehen. Bei den Reihenhäusern laufen die Kellerarbeiten.
Die Fotos wurden mit freundlicher Genehmigung der Demos Wohnbau GmbH veröffentlicht. Vielen Dank an alle Beteiligten! Fotos vom 28.11.2019.
Bild 73 (28.11.2019). Mit freundlicher Genehmigung der Demos Wohnbau GmbH. Foto: Benno Steuernagel-GniffkeBild 74 (28.11.2019). Mit freundlicher Genehmigung der Demos Wohnbau GmbH. Foto: Benno Steuernagel-GniffkeBild 75 (28.11.2019). Mit freundlicher Genehmigung der Demos Wohnbau GmbH. Foto: Benno Steuernagel-GniffkeBild 76 (28.11.2019). Mit freundlicher Genehmigung der Demos Wohnbau GmbH. Foto: Benno Steuernagel-GniffkeBild 77 (28.11.2019). Mit freundlicher Genehmigung der Demos Wohnbau GmbH. Foto: Benno Steuernagel-GniffkeBild 78 (28.11.2019). Mit freundlicher Genehmigung der Demos Wohnbau GmbH. Foto: Benno Steuernagel-GniffkeBild 80 (28.11.2019). Mit freundlicher Genehmigung der Demos Wohnbau GmbH. Foto: Benno Steuernagel-GniffkeBild 81 (28.11.2019). Mit freundlicher Genehmigung der Demos Wohnbau GmbH. Foto: Benno Steuernagel-GniffkeBild 82 (28.11.2019). Mit freundlicher Genehmigung der Demos Wohnbau GmbH. Foto: Benno Steuernagel-GniffkeBild 83 (28.11.2019). Mit freundlicher Genehmigung der Demos Wohnbau GmbH. Foto: Benno Steuernagel-GniffkeBild 84 (28.11.2019). Mit freundlicher Genehmigung der Demos Wohnbau GmbH. Foto: Benno Steuernagel-GniffkeBild 85 (28.11.2019). Mit freundlicher Genehmigung der Demos Wohnbau GmbH. Foto: Benno Steuernagel-GniffkeBild 86 (28.11.2019). Mit freundlicher Genehmigung der Demos Wohnbau GmbH. Foto: Benno Steuernagel-GniffkeBild 87 (28.11.2019). Mit freundlicher Genehmigung der Demos Wohnbau GmbH. Foto: Benno Steuernagel-GniffkeBild 88 (28.11.2019). Mit freundlicher Genehmigung der Demos Wohnbau GmbH. Foto: Benno Steuernagel-GniffkeBild 89 (28.11.2019). Mit freundlicher Genehmigung der Demos Wohnbau GmbH. Foto: Benno Steuernagel-Gniffke
Bild 1 (29.06.2019): Der Laden schließt, das Gebäude wird laut Vermieter „wohl“ abgerissen. Das verwundert, da das gesamte Ensemble denkmalgeschützt ist. Foto: Lesereinsendung
Den Laden „Sophias Bokhandel und Geralds Leseecke“ am Pfanzeltplatz 7 im Herzen Perlachs kennen viele. Hier findet man noch das alte, dörfliche Bayern (Perlach war ja mal ein Dorf) mit Häusern und auch Läden, bei denen man den Eindruck hat, eine Reise in eine längst vergangene Zeit zu unternehmen.
Das Besondere ist, die Buchhandlung führt nicht nur Kinderbücher mit dem Schwerpunkt Skandinavien, sondern bietet diese auf Deutsch und Schwedisch an. Natürlich sind die Bücher von Astrid Lindgren einer der Schwerpunkte. Doch nun, am 30.06.2019, soll Schluss sein. Nach über zehn Jahren wurde dem Pächter gekündigt. Die Begründung – zitiert wird der Vermieter – ist auf einer Kundeninformation am Eingang angebracht:
Es ist inzwischen offensichtlich, dass das Objekt Pfanzeltplatz 7 nicht mehr heutigen Anforderungen an einen zeitgemäßen gebäudetechnischen Zustand entspricht und wir werden daher das Anwesen veräußern und es wird im Rahmen der Neubebauung des Nachbargrundstückes wohl ebenfalls abgerissen werden.
Da das gesamte Ensemble am Pfanzeltplatz als Denkmal geschützt ist, wundert mich das. Eine Abrissgenehmigung sollte gar nicht erteilt werden, denn der Denkmalschutz dient ja dazu, gerade das zu verhindern.
Gibt es zu den Anwesen Pfanzeltplatz 7 + 8 Anfragen zur Bebaubarkeit?
Sind die beiden Häuser als Baudenkmäler in die Baudenkmalliste aufgenommen worden?
Falls nicht, gibt es Bestrebungen, diese in die Liste aufzunehmen?
Wäre trotz bestehendem Ensembleschutz ein Abbruch vollziehbar bzw möglich?
Gibt es einen Aufstellungsbeschluß?
Hat die Verwaltung den Eigentümer*innen bereits Auskunft erteilt?
Wenn ja, in welcher Form fand diese Unterredung statt?
Gibt es seitens der Eigentümer*innen Vereinbarungen mit den derzeitigen Mieter*innen über einen Wiedereinzug?
Begründung
Den Mietern des Hauses Pfanzeltplatz 7 („Schwedische Buchhandlung“) wurde der Mietvertrag zum 30.6.2019 gekündigt, mit der Begründung „…das es im Rahmen der Neubebauung des Nachbargrundstückes wohl ebenfalls abgerissen werden (soll)….“
Der Fall, des in der Baudenkmalliste befindlichen Hauses, Obere Grasstraße 1, besser bekannt als Uhrmacherhäusl, ist in München in schlechter Erinnerung geblieben! Es bedarf daher einer Kontrolle, um den Schutz des Ensembles am Pfanzeltplatz zu gewährleisten.
Ein aktuelleren Stand im RIS gibt es noch nicht, ich habe da jetzt mal nachgefragt und bleibe dran.
Heute wurden alle (fünf) Zugänge zum Quidde-Zentrum (Ladenzentrum) gesperrt. Das Ladenzentrum wird ja nun abgerissen (Neuperlach.org berichtete). Das Neuperlacher Fußwegsystem ist somit unterbrochen.
Brücke noch benutzbar
Die Brücke über die Quiddestraße kann derzeit noch benutzt werden. Man nimmt (in Ost-West-Richtung) vom Life (zu Fuß/auf dem Rad) zunächst den üblichen Weg, biegt aber dann vor dem Anstieg nach rechts ab. An St. Jakobus vorbei gelangt man dann links über eine steile Rampe (nur für Könner unter den Radfahrern; die anderen schieben) rauf zur Brücke. Die Karte zeigt es genau. Der Parkplatz ist zurzeit auch noch begehbar und mit dem Rad befahrbar.
Der Abriss soll noch dieses Jahr erfolgen, der Neubau dann nächstes Jahr starten. Die WSB will die Anwohner in den nächsten Wochen über die Pläne informieren. Mehr dazu in der Hallo.
Update 13.09.2019
Die Abrissarbeiten haben – nach rund drei Monaten – immer noch nicht gewonnen. Eine so frühe Sperrung ergibt keinen Sinn. Man hätte das Quidde-Zentrum erst zu dem Zeitpunkt absperren sollen, wenn wirklich abzusehen ist, dass die Abrissarbeiten in Kürze starten.
Auf dem Karl-Marx-Ring wird zwischen Heinrich-Wieland-Straße und Peschelanger eine Fahrbahnsanierung durchgeführt. Zudem wird die Bushaltestelle „Peschelanger“ der Ringbusline 197 und der Nachtlinie N45 barrierefrei umgebaut. Dauer: 11.06.2019 bis 02.08.2019. Dabei wird die genannte Haltestelle vorübergehend auf Höhe des Peschelanger verlegt (und wird damit ihrem Namen gerechter). Die Busse halten dann gegenüber dem Studentenwohnheim Home Base. Ob die Haltestellenverlegung die gesamte Bauphase umschließt, wird man noch sehen.
Kurt-Eisner-Straße ist Sackgasse! (Update 13.06.2019)
Die Kurt-Eisner-Straße ist nun Sackgasse, sie endet direkt vor dem Karl-Marx-Ring (Kurt-Eisner-Straße 1). Nur Fußgänger und Radler können passieren. Ausweichen: über den Friedrich-Engels-Bogen oder das andere Ende der Kurt-Eisner-Straße (am Mercure-Hotel).
An der Behelfshaltestelle „Peschelanger“ wurde eine Fußgängerampel aufgestellt.
Die Bauarbeiten dienen auch dazu, den 197er schneller zu machen.
Erst einmal zum Stand: Derzeit sind die inneren beiden Fahrspuren gesperrt, der Verkehr wird über die andere Seite des Karl-Marx-Rings geleitet. Pro Fahrtrichtung steht entsprechend nur noch eine Fahrspur zur Verfügung.
>Thema Beschleunigung: Die neuen Bushaltestellen werden um ca. 50 Meter gegenüber den bisherigen versetzt: beim Innenring Richtung Kurt-Eisner-Straße, beim Außenring Richtung Peschelanger. Dadurch soll der 197er schneller werden. Denn bislang musste er nicht nur an der Haltestelle, sondern auch noch zusätzlich an der roten Fußgängerampel anhalten. Nun fallen beide Haltepositionen zusammen. Für Fahrgäste des Innenrings wird aber nun der Fußweg ins Marx-Zentrum und ins Ärztehaus etwas weiter.
Die Haltestelle „Peschelanger“ wird durch die Verlegung zumindest für den Innenring noch mehr eine Haltestelle „Kurt-Eisner-Straße“, als es bereits früher der Fall war. Das ist auch der Grund dafür, dass die Haltestelle früher gar nicht Peschelanger hieß. Nachzulesen hier: Peschelanger/Marx-Zentrum: Auf der Suche nach dem Schweigerweg
Update 14.08.2019
Die neue Haltestelle Peschelanger wurde eröffnet, der provisorische Halt auf Höhe des Home Base stillgelegt und die Behelfsampel auf Höhe des Peschelanger abgebaut.
Die neue Haltestelle „Peschelanger“, Innenring, im Einsatz. Leider gibt es kein Wartehäuschen und keinen Abfahrtsmonitor mehr. Ich hoffe, die werden noch nachgerüstet.
Manchmal träumt man sehr seltsame Sachen, aber sie können immerhin einen Anlass bieten, noch einmal ältere Fotos zu zeigen. Konkret habe ich heute Nacht von dem Hertie-Kaufhaus in Giesing geträumt (ganz früher war da mal ein Kepa drin – das war die Niedrigpreis-Kaufhauskette von Karstadt; siehe BR-Video: Zeitmaschine: Abbruch trifft Aufbruch am Tegernseer Platz). Wir erinnern uns, es wurde 2011 abgerissen. Im Traum sollte dort nach dem Neubau die MVG-Haltestelle umbenannt werden. Das Kaufhaus wollte seinen Namen haben, der irgendwie HERGIESI oder so ähnlich war. Die MVG sagte, sie benenne Haltestellen grundsätzlich nicht nach Kaufhäusern. Da aber der Platz nun HERGIESI-Platz heißt, hatten sie ein Einsehen, die Haltestelle wurde von Silberhornstraße zu HERGIESI-Platz.
Das alles war wie gesagt nur ein Traum und vieles stimmt nicht. Heute ist in dem Gebäude ein Woolworth drin und es kam natürlich nicht zur Umbenennung der Haltestelle. Mich verbindet viel mit dem früheren Kaufhaus, da meine Eltern in der Nähe einen Garten mit einem kleinen Häuschen hatten. Da ging es ab und zu in dieses Kaufhaus, da es das nächste Kaufhaus war. Heute haben wir immerhin im Marx-Zentrum einen Woolworth. Ich zeige hier eine Reihe von Fotos, die 2011 entstanden sind. 2011 habe ich bereits einen Beitrag veröffentlicht, der hier zu finden ist: Abbrechmittel.
Die Entkernung des Gebäudes begann im Februar 2019. So richtig zur Sache mit dem Abriss der Fassade geht es ab Anfang Mai 2019.
Stand 13.05.2019
Das aus dem Gebäudegrundriss herausstehende Teil des Panoramarestaurants im ersten Obergeschoss ist bereits größtenteils verschwunden. Ebenso die Fassade im Erdgeschoss an der Haupteingangsseite.
In dem Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg sind/waren wohl noch Relikte des ursprünglichen Baus enthalten. Wikipedia sagt, das Haus sei zwar im Zweiten Weltkrieg zerstört worden, aber die Außenmauern blieben stehen. An anderer Stelle wird gesagt, dass von der Originalsubstanz noch etwas (wenngleich nur wenig) übriggeblieben ist (siehe im Hauptartikel unter Historisches Hotel Königshof). Beim Abriss sollten die möglichen Relikte wieder in Erscheinung treten. Um Erkenntnisse darüber zu erhalten, sind die folgenden Extremzooms entstanden.
Optisch gehen die Abrissarbeiten eher langsam voran. Auf der Seite des Karstadt wird ein Gerüst aufgebaut, das nicht nur die Gebäuderückseite abdeckt, sondern auch einen erheblich Teil der Seiten. Das Gerüst dient offenbar als Splitterschutz, um Beschädigungen des Karstadt während des Abrisses zu vermeiden.
Jetzt scheint es schnell zu gehen, der Zangenbagger frisst sich immer weitere ins Gebäudeinnere. Eine riesige Plane – etwa so lang, wie das Hotel hoch ist/war, hängt am Kran und hilft, die Staubentwicklung einzudämmen (in Bild 22 besonders gut zu sehen).
Es hat sich im Vergleich zum letzten Besuch am Freitag nur sehr wenig getan. Man muss die Unterschiede regelrecht suchen. Daher sollen fünf Fotos genügen, davon zwei Detailaufnahmen.
„Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist der schönste Stadtteil im ganzen Land?“ – Natürlich unsere Hood!
Was uns in Neuperlach fehlt, ist ein Kino. Jüngst wurde wieder einmal eine solche Forderung zurückgewiesen. Ein Kino rechne sich nicht, u.a. wegen Netflix, war die Begründung. Hier am Stachus gibt es Kinos. Die Reklame des gegenüberliegenden Mathäser-Kinos spiegelt sich sogar in einem übrig gebliebenen Spiegel eines Zimmers des Hotels Königshof. „Bester Service“, „Beste Junior-Chefin“ und „Alles für’s Team“ hat jemand auf den Spiegel geschrieben.
Trotz des obligatorischen Wassereinsatzes hat es ziemlich gestaubt, das letzte Bild der Reihe zeigt es deutlich. Wer genau hinsieht, erkennt auf zwei Fotos (99 und 102) die Türme der Frauenkirche. Pulverisierte Wände machen es möglich.
Jetzt reißen sie den Justizpalast auch noch ab! Nein, das ist natürlich eine perspektivische Fehlinterpretation. Vom Hotel steht jetzt endgültig nur noch ein mickriger Rest. Lassen wir die Bilder quatschen:
Hinweis: Der Artikel geht auch kurz auf den Abriss ein, einen weit ausführlicheren Abrissbericht gibt es in einem separaten Artikel: Hotel Königshof: Der Abriss
I Kommentar: Historie und Besonderheiten eines bemerkenswerten Gebäudes
Das Gebäude, das in diesen Wochen des Jahres 2019 verschwindet, hat einige Besonderheiten in sich. Es handelt sich augenscheinlich nur um ein etwas plump gestaltetes Gebäude – zum größten Teil im Stil der 1970er-Jahre, mit einigen kleinen stilistischen Ausrutschern, die nicht so ganz hineinpassen. In Wirklichkeit ist es eine außergewöhnliche, historisch gewachsene Bausubstanz, die zum Teil rund 200 Jahre alt ist. Das heutige Gebäude entstand ursprünglich als Villa unmittelbar vor einem Stadttor – in den allerersten Jahren, in denen man in Mitteleuropa endlich die mittelalterlichen Stadtmauern aufgeben konnte und sorglos auch außerhalb dieser bauen und wohnen konnte. Das noch sehr ländlich anmutende Stachus-Rondell in seiner ersten Variante war noch neu, und das Umfeld der dreistöckigen, schlichten, aber eleganten Villa war ländlich, nur eine breitere Straße führte vom Karlstor aus an ihr vorbei.
Das Schicksal des ganzen Areals änderte sich, als man beschloss, vor dem Karlstor auf die offene Wiese einen Bahnhof für München zu erbauen. Diese Neuigkeit der Technik wurde sehr schnell überall zum Hauptelement der Massenmobilität von Menschen und Gütern, und die Gegend der Vorstadtvilla wurde sehr schnell zu einem wichtigen Durchgangspunkt, an dem bald viel gebaut wurde und Gaststätten -– auch die legendäre Gaststätte „Zum Eustachi“ (das war der Rufname des damaligen Wirtes Mathias Eustachius Föderl), von welcher der Stachus seinen Namen hat – und dann Hotels entstanden. Die Villa war eines der ersten Gebäude in dieser Gegend. Der Garten wurde als Baugrund verkauft, aber sie blieb stehen, bis man sie erweiterte und auch sie zum Hotel wurde. Man bedenke, früher war es die Regel, Gebäude zu erweitern und sie umzugestalten statt sie abzureißen und neuzubauen, wie es heute üblich ist. Es war einfach eine praktische und pragmatische Lösung. Erst mit der überwiegenden Industrialisierung des Bauprozesses ist man davon abgekommen. Der Stil der Villa wurde im Großen und Ganzen beibehalten, sie wurde aber seitlich und nach hinten erweitert und das Erdgeschoss bekam einen städtischen Charakter.
Bild 2: Karlsplatz Stachus, ca. 1908. Lizenz: Public Domain
Die Besonderheit an diesem „Hotel Bellevue“ war, dass das Haus ab diesem Zeitpunkt nur dieser kommerziell intensiven Funktion diente und dass daran nichts angebaut wurde. Es blieb also immer auf allen Seiten frei stehen – auch da es der Spender der umliegenden Baugründe war. Es folgten weitere Umgestaltungen, eine erste mit Doppelgiebeln, eine zweite Variante mit Doppelgiebeln, eine schlichte und elegante Nachkriegsvariante, dann der Einbau des großen verglasten Restaurants, dann das Redesign in den 1970er-Jahren, das sich strikt an architektonische Details und Materialien der Olympiabauten anlehnte. Fast bis zum Schluss wurde aufgestockt, modernisiert und verbessert. Alte und neue Besitzer haben zirka alle 20 Jahre das Gebäude aktualisiert, damit es wieder modern und attraktiv wurde. Dabei sind sie fast den Tendenzen der Zeit hinterhergerannt. Da es sich um ein Hotel handelte, ist dies für ein gewerbliches Gebäude nicht wunderlich. So konnte man die Umbauten auch schnell durchführen, ohne extreme lange Schließzeiten in Kauf nehmen zu müssen. Und da es ein frei stehendes Gebäude in der Innenstadt ist, hatte man keine Rückfassade, an der man auf Umbauten hätte verzichten können. Deshalb hat von der ursprünglichen Identität des Hauses nie etwas überlebt – nur die Erker, die plumpen Proportionen und das Restaurant sind Volumen, die nicht so recht in die modern Variante passen.
Bild 3: Die Hervorhebung in der Bildmitte zeigt, wie die Proportionen des Vorgängerbaus – der Vorstadtvilla von 1818 – im Vergleich zum aktuellen Bau aussehen. Es geht dabei nicht nur um die Größenverhältnisse, denn ursprüngliche Bausubstanz aus den Zeiten der vielen Erweiterungen und Umbauten des Hotels bis wahrscheinlich zurück an die Anfänge vor 200 Jahren sind im aktuellen Bau noch vorhanden. Foto: Rufus46, bearbeitet durch Bruno Tamborino / Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bestimmt werden beim Abriss sehr alte Gemäuer zum Vorschein kommen, vielleicht überraschenderweise Kellergewölbe in einem „Bau aus den Siebzigern“, bestimmt ist das Stück Fassade mit den mittleren fünf Fensterachsen und dem zweiten und dritten Obergeschoss 200 Jahre alt, vielleicht befinden sich da sogar noch unter vielen Farbschichten die alten Fassadenmalereien.
Was jetzt verschwindet, ist also keine große Schönheit, aber dennoch interessant wegen seiner ungewöhnlichen Geschichte. Leider war das Haus offensichtlich nicht mehr den Zeiten angepasst und bot auch keine Verbesserungsmöglichkeiten mehr. Man muss auch bedenken, dass der Neubau neun anstatt sechs Obergeschosse bieten wird, was wohl wegen geringerer Raumhöhe nur mit einem geringen Höhenzuwachs einhergeht, abgesehen von der Möglichkeit, den Untergrund mit mehreren großen Kellergeschossen viel besser nutzen zu können.
Es bleibt halt nichts anderes als eine Phantasie, sich eine Renovierung des alten Hauses vorzustellen, bei der eine Dokumentation und Zurschaustellung seiner 200 Jahre langen, intensiven Geschichte zum Leitmotiv wird – bei der man die verschiedenen Mauerwerke und jeweiligen Materialien klar zur Schau stellt und dem Ganzen dann nur einen modernen, transparenten Rahmen gibt, ohne nochmals etwas vertuschen und vortäuschen zu wollen. Leider ist eine solche Maßnahme für die Bauherren verständlicherweise überhaupt nicht rentabel. Bestimmt ist man sich im Denkmalamt der Situation bewusst, aber vom Historischen ist ja außer Mauerwerk wirklich nichts mehr übrig.
II Neubau ab 2019 im expressionistischen Stil
Für den Entwurf des Neubaus zeichnen sich die spanischen Architekten Fuensanta Nieto und Enrique Sobejano verantwortlich. Von der Optik erinnert nichts mehr an das alte Hotel Königshof. Die expressionistische Fassade bietet einen starken Kontrast zu den umliegenden Gebäuden – dem denkmalgeschützten Nachkriegs-Kaufhausbau (vom Stachus-Rondell aus gesehen links) und dem ebenfalls denkmalgeschützten neubarocken Justizpalast (rechts). Dass der Neubau über neun statt sechs Geschosse verfügen wird, geht da schon fast unter.
Die Fassade ist – ebenso vom Stachus-Rondell aus gesehen – vertikal dreigeteilt. Diese Fassadenteile sind dabei so verschoben und gekippt, dass das doch ein Stück entfernte Stachus-Rondell noch einmal angedeutet wird. Die Fassade öffnet sich – akzentuiert durch einen senkrechten Spalt – quasi dem Betrachter, der auf diese Weise das Gefühl bekommt, nicht vor einer Blackbox zu stehen, sondern auch ein wenig in das Gebäude reinschauen und am Geschehen teilhaben zu können, selbst wenn er es gar nicht betritt.
Mit der Fassadenform wird der außerdem ohnehin schon runde Charakter des Stachus (Google-Maps zeigt das ganz gut) nun auch über die Hotelfassade betont und fortgeführt, was der alte Bau mit seiner geraden Fassade nicht leistete. Die Fassadenteile sind dabei unregelmäßig ausgeführt, was die Dominanz noch verstärken dürfte. In Worte ist das schwer zu fassen, daher soll an dieser Stelle an den Entwurf ist dem Artikel der Süddeutschen Zeitung verwiesen werden: Neubau am Stachus – Neunstöckiges Ausrufezeichen
Der Neubau wird über 95 Zimmer bzw. Suiten verfügen (bislang 71 Zimmer und 16 Suiten). Das Restaurant wird nun in die oberste Etage kommen, um einen Panoramablick über die Stadt zu ermöglichen.
Bereits 2021 soll das neue Hotel eröffnet werden – ein sicherlich ambitionierter Zeitplan.
III Historisches Hotel Königshof (1820–1944)
1818 wurde ein privates Wohnhaus – als eine Art Vorstadtvilla (München war damals an dieser Stelle nur schwach bebaut; das war quasi Vorstadt) im klassizistischen Stil errichtet. Der Architekt war Gustav Vorherr, daher auch die Bezeichnung Vorherrhaus. Es gab fünf Fensterachsen bei vier Geschossen (Erdgeschoss plus drei Obergeschosse):
Bild 4: Vorherrhaus als Hotelvorläufer (um 1820). Lizenz Public DomainBild 5: Detailvergrößerung des vorigen Fotos. Lizenz Public Domain
Aus diesem Bau entstand 1866 (einige Quellen sagen auch 1862) das Hotel Bellevue. Dabei wurde der Bau sehr wahrscheinlich schlicht und einfach an beiden Seiten im Erdgeschoss und ersten Obergeschoss um jeweils drei Fensterachsen erweitert. Das Originalgebäude hatte auch an den Seitenfassaden fünf Fensterachsen, die blieben weiterhin, aber hinten wurde ein gleich hoher Querflügel angebaut und das Erdgeschoss der neuen Funktion angepasst. Der Architekturstil bleibt im Wesentlichen erhalten.
Bild 6: Hotel Königshof (rechts) um 1871. Das Hotel hieß damals noch Hotel Bellevue. Lizenz: Public Domain
Bei einem Aus- und Umbau 1880 wurden auch das zweite Obergeschoss und dritte Obergeschoss an den Seiten auf die volle Breite aufgestockt. Ferner bekam das Haus ein höheres Dach, die markanten Doppelgiebel im Neorenaissancestil mit Romanikeinflüssen und die prächtige Fassadenmalerei von Claudius Schraudolph dem Älteren, wie sie auf der folgenden Postkarte zu sehen sind:
Bild 7: Hotel Königshof (rechts) um 1900 (Postkarte). Das Hotel hieß damals noch Hotel Bellevue. Lizenz: Public DomainBild 8: Vergrößerung des vorigen Bildes. Lizenz: Public Domain
Irgendwann nach 1900, aber noch vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs 1914, wurde nochmals umgebaut, die Dachgauben seitlich wurden zu einem vollen zusätzlichen Stockwerk, die Fenster seitlich wurden von drei auf zwei reduziert (jeweils das mittlere des Seitenflügels zugemauert), die Giebel vermutlich erhöht und etwas anders gestaltet um sich der neuen Höhe anzupassen, der schlichte Eingang mit einem Vorbau mit drei Bogentoren und zwei Bullaugen aufgewertet. Auf diesen Vorbau kam schon ein großer Balkon (dann wurde er zur Restaurantvitrine). Die Fassadenbemalungen wurden zum größten Teil beibehalten. Nach dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs erhielt das Hotel den heutigen Namen „Hotel Königshof“, da französische Name inopportun geworden waren. 1938 wechselte das Haus, das damals 200 Betten aufwies, den Eigentümer. Seitdem gehört es der Familie Geisel.
1943 oder 1944 wurde das Gebäude im Zweiten Weltkrieg, so Wikipedia, „bis auf die Außenmauern zerstört“. Das Gebäude brannte wohl aus, das Dach war eingestürzt, die Außenmauern und wohl auch das Innenskelett waren noch vorhanden, wie ein Video von 1945 zeigt. Auch die Doppelgiebel waren damals noch vorhanden (zumindest der linke, denn das Video zeigt nicht das ganze Haus). In einer Aufnahme aus dem Februar 1948 auf der Seite 20 des Buches München farbig 1946–1965 fehlen die Doppelgiebel bereits, sie waren offenbar kurz nach Kriegsende wegen Einsturzgefahr entfernt worden.
IV Wiederaufbau und Renovierungen (1950–2007)
Von 1950 bis 1955 wurde das Hotel wieder aufgebaut. Dabei stand Rationalisierung im Vordergrund. Auf eine Wiederherstellung der Giebel wurde verzichtet, der Stuck verschwand. Es entstand die bekannte schlichte Fassade. Die Fensteranordnung blieb, auch die Proportionen im Großen und Ganzen. Die beiden Bullaugen des alten Vorbaus überlebten. Bemerkenswert ist auch, dass das Haus an den Seiten und hinten weiterhin seine Erker hat, die zwar nicht besonders auffallen, aber bereits in dieser Phase der Umbauten architektonisch anachronistisch waren.
Der Balkon der Beletage, also dem ersten Stockwerk, auf dem Vorbau wird überdacht und zur Panorama-Restaurantvitrine. Zur Verzierung dienen Ranken, als Sonnenschutz sind Markisen vorhanden, wie die Bildergalerie der Abendzeitung zeigt.
Bis Ende der 1950er-Jahre (eine der Quellen deutet eher auf Anfang bis Mitte der 1960er-Jahre hin) wird der Balkon über die komplette Fassade verbreitet, wie sie bis zu Ende stand. Ein Foto aus der Bauwelt, zeigt dies. Dafür wurde die Fassade im ersten Obergeschoss komplett herausgebrochen und die darüberliegenden Stockwerke mit Stahlpfeilern abgestützt. Die Stahlpfeiler wurden verkleidet, aber beim Abriss traten sie wieder hervor (Bild 13) .
Bild 9: Fassade (2014) mit kubanisierten Fenstern und Alurahmen (unten) sowie Aluverkleidung (oben)
1970 wurde eine Generalrenovierung durchgeführt. Das letzte Fassadendesign wurde 1972 zu den Olympischen Spielen fertiggestellt. Die ehemals schlanken Fenster wurden dem damaligen Stil entsprechend kubanisiert und so weit wie möglich horizontal orientiert. Als gestalterisches Element erhielten diese Fenster einen breiten Rahmen aus anodisiertem Aluminium, der an den Ecken deutlich abgerundet wurde. Nur im obersten Stockwerk blieben breite Fenster, die aber auch einem Redesign unterzogen wurden. Das so renovierte Haus zeigte sich in einem lebendigen Farbkontrast – zwischen dunklem Ocker und hellem Aluminium, aber auch mit sehr dominanter Leuchtreklame an der Fassade.
2007 wurde die Hotellobby neu gestaltet. Dabei dürften auch in diesem Zeitraum die Aluminiumelemente durchgehend hellgelb gestrichen worden sein. Vorher waren das oberste Stockwerk, die Fensterrahmen, das Erdgeschoss sowie die Leisten am Boden und Dach der Restaurantvitrine in Hellgrau gehalten.
Bild 10: Hotel Königshof (2010.) Rechts ist noch ein Stückchen vom Justizpalast zu sehen. Foto: Rufus46 / Lizenz: CC BY-SA 3.0
Trotz der gewaltigen Veränderungen dürfte die Bausubstanz zum Teil noch die ganz alte sein, vor allen Dingen betrifft das die mittleren fünf Fenster der Hauptfassade für das zweite und dritte Obergeschoss. Wikipedia weist darauf hin, dass „von der Originalsubstanz des Hotels kaum mehr etwas übrig geblieben“ und das Gebäude daher „zwar nicht als Baudenkmal in die Bayerische Denkmalliste eingetragen, aber trotzdem wegen seiner historischen Bedeutung in die Denkmaltopographie Denkmäler in Bayern aufgenommen“ worden sei. Es ist aber plausibel, dass von der alten Bausubstanz doch ein nicht geringer Teil noch vorhanden ist.
V Abriss 2019
Die Entkernung des Gebäudes begann im Februar 2019. So richtig zur Sache mit dem Abriss der Fassade geht es ab Anfang Mai 2019.
Stand 13.05.2019
Das aus dem Gebäudegrundriss herausstehende Teil des Panoramarestaurants im ersten Obergeschoss ist bereits größtenteils verschwunden. Ebenso die Fassade im Erdgeschoss an der Haupteingangsseite.
Optisch gehen die Abrissarbeiten eher langsam voran. Auf der Seite des Karstadt wird ein Gerüst aufgebaut, das nicht nur die Gebäuderückseite abdeckt, sondern auch einen erheblich Teil der Seiten. Das Gerüst dient offenbar als Splitterschutz, um Beschädigungen des Karstadt während des Abrisses zu vermeiden.
Jetzt scheint es schnell zu gehen, der Zangenbagger frisst sich immer weitere ins Gebäudeinnere. Eine riesige Plane – etwa so lang, wie das Hotel hoch ist/war, hängt am Kran und hilft, die Staubentwicklung einzudämmen (Bild 17).
Ein Kranaufbau ist natürlich immer ein entscheidender Abschnitt bei einer Baustelle. Die Baugrube oder die Baugruben wurde(n) ausgehoben. Nun wird ein Lastenträger gebraucht, der auch in schwindelerregenden Höhen nicht mit Drehschwindel, sondern nur mit einer eleganten Drehung antwortet. Heute war es am Alexisquartier so weit. Der erste Kran wurde aufgestellt.
Die Schlagzeile wurde absichtlich so gewählt, denn es handelt(e) sich um eine bekannte politische Parole. Sie wurde in Anführungszeichen gesetzt, weil sie inzwischen falsch verstanden werden könnte. Die einen (wohl die Mehrheit) sahen in diesem uralten Plan eine Schreckensvision in Gestalt einer Zerstörung des Truderinger Waldes und auch eine Zunahme des Verkehrslärms, da beim Übergang in die Autobahn die Verkehrsteilnehmer wohl schon irgendwo ab der Heinrich-Wieland-Straße Richtung Ost so richtig aufs Gas drücken würden, auch wenn man bis zum Karl-Marx-Ring bei maximal 60 km/h bleiben würde.
Andere sahen (manche sehen immer noch) eine äußerst sinnvolle Entlastung der Verkehrsströme Richtung Ost. Wer von Neuperlach zum Autobahnring (A99) will, müsste nicht durch Trudering oder Putzbrunn fahren. Auch eine Bürgerinitiative kämpfte für die Verlängerung und drückte Autofahrern Flyer in die Hand, um sie zu überzeugen.
Verlängerung kann missverstanden werden, denn die „Verlängerung“ wird als reiner Zubringer in Form einer Wohnstraße (wohl Tempo 30 km/h) erfolgen. Die Straße wird vor dem Alexisweg enden und nicht in den Wald hineingeführt.
Auch ist es sehr wahrscheinlich, dass das neue Straßenstück einen anderen Namen als Ständlerstraße tragen wird, schon einmal wegen der Hausnummernlücke, die entstehen würde. Die höchste Hausnummer der Ständlerstraße ist wohl momentan 85. Das zugehörige Haus im Stadtteil „Balanstraße West“, ein namentlich wenig bekanntes Quartier in Ramersdorf. (Andere, auch nicht wirklich bekannte Namen sind Ramersdorf Süd und Nußdorf.)
Würde die „verlängerte“ Ständlerstraße also weiter so heißen, dann trüge das nächste Haus irgendwo viele Kilometer weiter östlich hinter dem Karl-Marx-Ring die nächste Hausnummer 86. Das Auffinden von Orten, speziell die Zustellung von Sendungen, würde das nicht gerade erleichtern.
Der Straßenablauf (Gully) in der Baustelle (Bild 1 in der Mitte und Bild 3) deutet bereits an, auf welchem Niveau bzw. mit welcher Schräge die neue Straße gebaut wird. Ein Höhenunterschied muss auf jeden Fall überwunden werden, aber er muss sanfter erfolgen. Der derzeitige Hügel – zwischen Graf-Zentrum und Heizwerk Perlach – ist viel zu steil.
Das folgende Foto – ebenfalls aus dem Archiv – lässt abschätzen, wie hoch das zu überwindende Plateau am Ende der Ständlerstraße ist. Das Bild zeigt, dass die Höhe etwa dem eines MVG-Busses entspricht. Der misst in der Höhe 3,08 Meter. Natürlich gibt es leichtere perspektivische Fehler und ein paar andere Faktoren, aber dennoch scheint eine Angabe 3 bis 4 Meter (vielleicht sogar eher 3 Meter) realistisch.
Update 16.05.2019 – Ein wichtiger Abwasserkanal muss umgeleitet werden
Oft kann man nicht einfach einen Durchstich machen, denn im Untergrund kann etwas Wichtiges im Weg sein. Wir haben gesehen, dass am Ende der Ständlerstraße bereits Rohre vorhanden sind, die auch mal im Weg sein können. Es wurde bereits im Herbst 2018 ein Wasserrohr ausgebaggert und verlegt.
Konkret befindet sich noch etwas Weiteres im Untergrund, das der Straße in die Quere kommen würde. Es ist ein wichtiger Abwasserkanal aus Beton. Hier ist das Besondere, dass die Verlegung im laufenden Betrieb erfolgen muss. Dazu wird der Kanal an beiden Seiten (einmal vor dem Parkplatz Stemplingeranger und einmal vor dem Heizwerk Perlach) aufgeschnitten. Damit man dann in Ruhe die Umleitung aus Beton bauen kann (diese wird wie ein „U“ gelegt – und weiter Richtung Wald bis zu einer Stelle „ausschlagen“, an der die relativ steil ansteigende Fahrbahn wieder auf normalem Höhenniveau ist, sodass der Kanal dann dort unter der Fahrbahn verlaufen kann – auf der Höhe des alten Kanals – und nicht mehr im Weg ist), werden die Enden mit einem sogenannten „Bypass“ verbunden (Bild 16 weiter unten). Das ist ein vorübergehendes Metallrohr, durch das dann die braune Brühe fließen kann. So einen Bypass braucht man logischerweise an beiden Stellen. Wenn der neue Betonkanal fertig ist, kann er angeschlossen werden. Die Bypass-Rohre können dann entfernt werden, bleiben also im Unterschied zu einem kardiologischen Bypass nicht dauerhaft am/im Herzen.
An der Baustelle wurden Hundehütten angeliefert. Nein, kleiner Scherz, das sind natürlich keine Behausungen für unsere geliebten Vierbeiner, sondern Betongussformen für den erwähnten Abwasserkanal. Ihre Form ist wohl ziemlich ungewöhnlich.
In einer bereits verlegtem Umleitung (Bypass) in Gestalt eines Metallrohrs fließt bereits das braune Abwasser (Bild 16).
Bild 13 (23.05.2019). Foto: Benno Steuernagel-GniffkeBild 14 (23.05.2019). Foto: Benno Steuernagel-GniffkeBild 15 (23.05.2019). Foto: Benno Steuernagel-GniffkeBild 16: Alter Abwasserkanal aus Beton (jetzt trockengelegt) und neu verlegtes, temporäres Metallrohr (Bypass) (23.05.2019). Foto: Benno Steuernagel-Gniffke
Update 07.06.2019
Der neue Abwasserkanal, der als Umleitung fungieren wird, macht große Fortschritte. Auf der Seite des Heizwerk Perlach ist in Sachen Bypass übriegns noch nichts geschehen.
Links ist der Bypass zu sehen. In der Mitte in Schlangenform nach hinten der neue Abwasserkanal, der noch nicht in Betrieb ist. Dieser wird der kommenden Fahrbahn nicht mehr im Weg sein, da die Steigung der Fahrbahn dort beendet ist und diese etwa normales Höhenniveau erreicht hat. Bald werden auf der gegenüberliegenden Seite (näher am Heizwerk Perlach) die Arbeiten spiegelsymmetrisch wiederholt.
Unsere Tram 19/21 wird saniert! Die Tram ist noch bis 23.06.2019 zwischen Stachus und Max-Weber-Platz unterbrochen. Danach sollten die Züge wieder fahren! Mehr Infos hier: https://www.tramreport.de/ (Dort „Baustellennetz“ anklicken.) Die Bilder entstanden –wie unschwer zu erkennen – am Maximilianeum.
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter.AkzeptierenRejectMehr erfahren