Kategorien
Ärgerliches/Nerviges Bilder Einkaufen/Ladenzentren Marodes

Etwas im Schilde führen (Update 13.06.2021)

Ladenwegweiser Marx-Zentrum
Ladenwegweiser zum Marx-Zentrum (13.03.2021) © Thomas Irlbeck

Die Wegweiser zu unseren Subzentren mit den Läden sind so typisch für Neuperlach. Leider werden diese Tafeln nicht mehr gut gepflegt. Folgendes gibt es hier nicht mehr:

  • Club Bodrun
  • Rewe
  • Bäcker Bachmeier
  • Bella Calabria
  • Iskender Kebap Haus

Es wäre einfacher gewesen, das aufzulisten, das noch existiert.

Update (13.06.2021)

Ladenwegweiser Marx-Zentrum
Ladenwegweiser zum Marx-Zentrum

Mein Bericht scheint Wirkung gezeigt zu haben. Das Döner-Restaurant „Doy Doy“ im Marx-Zentrum, in dem man vortrefflich speisen kann, findet jetzt Erwähnung!

Ladenwegweiser Marx-Zentrum
Aktualisierter Ladenwegweiser zum Marx-Zentrum (13.06.2021) © Thomas Irlbeck
Kategorien
Bilder Erfreuliches Natur/Umwelt(schutz)

Unser Neuperlach wird noch grüner!

Aufforstung Kafkastraße
Aufforstung Kafkastraße (11.03.2021) © Thomas Irlbeck

Die Kafkastraße wird aufgeforstet! Soweit ich das in Google Earth sehe, sind das keine Ersatzpflanzungen für an Ort und Stelle gefällte Bäume, sondern zusätzliche Anpflanzungen.

Aufforstung Kafkastraße
Aufforstung Kafkastraße (11.03.2021) © Thomas Irlbeck
Aufforstung Kafkastraße
Aufforstung Kafkastraße (11.03.2021) © Thomas Irlbeck

Neuanpflanzung auch am Karl-Marx-Ring

Neuanpflanzung Karl-Marx-Ring
Neuanpflanzung am Karl-Marx-Ring (13.03.2021). Foto: Benno Steuernagel-Gniffke

Neuanpflanzungen auch auf dem Karl-Marx-Ring vor dem Mercure-Hotel. Der Grund liegt darin, das beim Umbau der T-Kreuzung Karl-Marx-Ring/Ständlerstraße zur echten Kreuzung einige Bäume für die neue Linksabbiegerspur ins Alexisquartier entfernt werden mussten. Fotos: Benno Steuernagel-Gniffke, vielen Dank!

Neuanpflanzung Karl-Marx-Ring
Neuanpflanzung am Karl-Marx-Ring (13.03.2021). Foto: Benno Steuernagel-Gniffke
Neuanpflanzung Karl-Marx-Ring
Neuanpflanzung am Karl-Marx-Ring (13.03.2021). Foto: Benno Steuernagel-Gniffke
Neuanpflanzung Karl-Marx-Ring
Neuanpflanzung am Karl-Marx-Ring (13.03.2021). Foto: Benno Steuernagel-Gniffke
Neuanpflanzung Karl-Marx-Ring
Neuanpflanzung am Karl-Marx-Ring (13.03.2021). Foto: Benno Steuernagel-Gniffke
Neuanpflanzung Karl-Marx-Ring
Neuanpflanzung am Karl-Marx-Ring (13.03.2021). Foto: Benno Steuernagel-Gniffke
Kategorien
Ärgerliches/Nerviges Bilder Natur/Umwelt(schutz) Video

Kahl schlägt im Alexisquartier zu

Baumfällung am Alexisquartier
Das Miniwäldchen am Alexisquartier, das als Bestandteil des Quartierparks vorgesehen war, wird teilweise gefällt. Gesehen vom Alexisweg aus (13.02.2021). Foto: Benno Steuernagel-Gniffke

Bei der Planung des Alexisquartiers wurde vorgesehen, dass das Miniwäldchen neben dem ehemaligen Quetschwerk erhalten wird. Es wird zum Quartierspark. Daran ändert sich im Prinzip auch nichts, der Quartierspark kommt. Aber ein nicht unerheblicher Teil der Bäume muss gefällt werden, denn die Fichten sind vom Borkenkäfer befallen.

Laut Anschlag sollen – so wörtlich „im Wesentlichen nur die Fichten“ der Säge zum Opfer fallen.

Aber auch die Eschen sind vermutlich krank, da muss man noch abwarten, ob die dauerhaft erhalten werden können.

So schade das Abholzen auf der einen Seite auch klingt, aber wer möchte schon neben einem Kindergarten, welche gleich daneben gebaut werden soll, kranke Bäume stehen haben, die bei einem Sturm Kinder, Personal und Gebäude gefährden?

Fotos: Benno Steuernagel-Gniffke, vielen Dank!

Baumfällung am Alexisquartier
Links ist ein Teil des Miniwäldches zu sehen (13.02.2021). Foto: Benno Steuernagel-Gniffke
Baumfällung am Alexisquartier
Bekanntmachung Baumfällung (13.02.2021). Foto: Benno Steuernagel-Gniffke
Baumfällung am Alexisquartier
Bekanntmachung Baumfällung (13.02.2021). Foto: Benno Steuernagel-Gniffke

Update 17.02.2021 (Bilder + Video)

Seit dem Vortag laufen nun die Fällarbeiten. Ein großer Teil der Fichten war beim Aufnahmezeitpunkt bereits nicht mehr am Leben.

Baumfällung am Alexisquartier
Baumfällung am Alexisquartier (17.02.2021). Foto: Benno Steuernagel-Gniffke
Baumfällung am Alexisquartier
Baumfällung am Alexisquartier (17.02.2021) © Thomas Irlbeck
Baumfällung am Alexisquartier
Baumfällung am Alexisquartier (17.02.2021) © Thomas Irlbeck
Baumfällung am Alexisquartier
Baumfällung am Alexisquartier (17.02.2021). Foto: Benno Steuernagel-Gniffke
Baumfällung am Alexisquartier
Baumfällung am Alexisquartier (17.02.2021). Foto: Benno Steuernagel-Gniffke
Baumfällung am Alexisquartier
Baumfällung am Alexisquartier (17.02.2021) © Thomas Irlbeck
Baumfällung am Alexisquartier
Baumfällung am Alexisquartier (17.02.2021). Foto: Benno Steuernagel-Gniffke
Baumfällung am Alexisquartier
Baumfällung am Alexisquartier (17.02.2021). Foto: Benno Steuernagel-Gniffke
Baumfällung am Alexisquartier
Baumfällung am Alexisquartier (17.02.2021). Foto: Benno Steuernagel-Gniffke
Baumfällung am Alexisquartier
Baumfällung am Alexisquartier (17.02.2021). Foto: Benno Steuernagel-Gniffke
Baumfällung am Alexisquartier
Baumfällung am Alexisquartier (17.02.2021) © Thomas Irlbeck
Baumfällung am Alexisquartier
Baumfällung am Alexisquartier (17.02.2021) © Thomas Irlbeck
Kategorien
Ärgerliches/Nerviges Bilder Marodes Vandalismus

(Ehemals) orange Fußgängerbrücke

So sieht nun also unsere (ehemals) orange Fußgängerbrücke aus, die das Marx-Zentrum mit der Grundschule am Karl-Marx-Ring verbindet. Auf der anderen Seite ist sie noch orange. Es sieht nach dem „Werk“ eines Anhängers des Fanpoint München aus.

Orange Brücke
Nicht mehr so ganz orange Brücke (06.02.2021) © Thomas Irlbeck
Orange Brücke
Nicht mehr so ganz orange Brücke (06.02.2021) © Thomas Irlbeck

So sah die Brücke früher mal aus:

Orange Fußgängerbrücke Friedrich-Engels-Bogen
Orange Fußgängerbrücke am Friedrich-Engels-Bogen (02.11.2019) © Thomas Irlbeck

Wie kindisch! (Update 14.05.2021)

Nun haben sogenannte 1860-Fans die Brücke mit „ihren“ Farben übermalt.

Orange Fußgängerbrücke Friedrich-Engels-Bogen
Orange Fußgängerbrücke am Friedrich-Engels-Bogen (14.05.2021) © Thomas Irlbeck
Orange Fußgängerbrücke Friedrich-Engels-Bogen
Orange Fußgängerbrücke am Friedrich-Engels-Bogen (14.05.2021) © Thomas Irlbeck
Kategorien
Architektur Baustellen Bilder Sanierung/Abriss/Bau

Königshof München, a Luxury Collection Hotel: Der Neubau

Das Hotel Königshof am Münchner Stachus wurde 2019 abgerissen. Jetzt entsteht ein luxuriöser Neubau.

Dieser Artikel dokumentiert ausführlich den Neubau des Hotels.

Der Hauptartikel mit umfangreichen Informationen zu Historie, zur Architektur des alten Baus und des Neubaus findet sich hier: Hotel Königshof: Historie, Architektur, Abriss und Neubau

Um den Abriss des alten Gebäudes dreht sich alles hier: Hotel Königshof: Der Abriss

Update Dezember 2023 – Hinweis zum Namen: Im Oktober 2021 hat die Familie Geisel das Hotel an die INKA Karlsplatz GmbH & Co. KG verkauft. Das Hotel sollte unter der Marke JW Marriott als Franchisenehmer betrieben werden. Zwischenzeitlich war der Name Hotel Karlsplatz 25 in Gebrauch. Der endgültige Name ist nun „Königshof München, a Luxury Collection Hotel“, wobei „Luxury Collection“ eine Marriott-Marke ist. Es ist sicherlich eine gute Entscheidung, dass der weltweit bekannte und etablierte Name Königshof erhalten bleibt.

Stand 06.02.2021

Es werden erste Formen sichtbar.

Neubau Hotel Königshof
Neubau Hotel Königshof (06.02.2021) ©Thomas Irlbeck
Neubau Hotel Königshof
Neubau Hotel Königshof (06.02.2021) ©Thomas Irlbeck
Neubau Hotel Königshof
Neubau Hotel Königshof (06.02.2021) ©Thomas Irlbeck
Neubau Hotel Königshof
Neubau Hotel Königshof (06.02.2021) ©Thomas Irlbeck
Neubau Hotel Königshof
Neubau Hotel Königshof (06.02.2021) ©Thomas Irlbeck
Neubau Hotel Königshof
Neubau Hotel Königshof (06.02.2021) ©Thomas Irlbeck

Stand 21.05.2021

Es ist gewaltig nach oben gegangen.

Neubau Hotel Königshof
Neubau Hotel Königshof (21.05.2021) ©Thomas Irlbeck

Stand 05.06.2021

Neubau Hotel Königshof^
Neubau Hotel Königshof (05.06.2021) ©Thomas Irlbeck
Neubau Hotel Königshof
Neubau Hotel Königshof (05.06.2021) ©Thomas Irlbeck
Neubau Hotel Königshof
Neubau Hotel Königshof (05.06.2021) ©Thomas Irlbeck

Stand 17.06.2021

Neubau Hotel Königshof
Neubau Hotel Königshof (17.06.2021) ©Thomas Irlbeck
Neubau Hotel Königshof
Neubau Hotel Königshof (17.06.2021) ©Thomas Irlbeck

Stand 20.07.2021

Neubau Hotel Königshof
Neubau Hotel Königshof (20.07.2021) © Thomas Irlbeck
Neubau Hotel Königshof
Neubau Hotel Königshof (20.07.2021) © Thomas Irlbeck
Neubau Hotel Königshof
Neubau Hotel Königshof (20.07.2021) © Thomas Irlbeck

Stand 13.09.2021

Neubau Hotel Königshof
Neubau Hotel Königshof (13.09.2021) © Thomas Irlbeck
Neubau Hotel Königshof
Neubau Hotel Königshof (13.09.2021) © Thomas Irlbeck
Neubau Hotel Königshof
Neubau Hotel Königshof (13.09.2021) © Thomas Irlbeck

Stand 19.11.2021

Neubau Hotel Königshof
Neubau Hotel Königshof (19.11.2021) © Thomas Irlbeck
Neubau Hotel Königshof
Neubau Hotel Königshof (19.11.2021) © Thomas Irlbeck
Neubau Hotel Königshof
Neubau Hotel Königshof. Im Vordergrund der bereits in weiten Teilen aufgebaute, aber inzwischen wieder abgesagte „Eiszauber“ (19.11.2021) © Thomas Irlbeck
Neubau Hotel Königshof
Blick durch das Karlstor auf die Baustelle (19.11.2021) © Thomas Irlbeck

Stand 07.06.2022

Es werden immer mehr Gerüstteile entfernt. Die Haupteingangsseite, das dem Stachus sein neues „Gesicht“ geben wird, ist aber noch eingerüstet.

Neubau Hotel Königshof
Neubau Hotel Königshof (07.06.2022) © Thomas Irlbeck
Neubau Hotel Königshof
Neubau Hotel Königshof (07.06.2022) © Thomas Irlbeck

„Halbfassade“ (03.01.2023)

Das dauert sehr lange mit der Fassade. Immer noch ist die Hälfte der Front eingerüstet. Es bleibt spannend, denn das endgültige Aussehen lässt sich nur bedingt abschätzten. die Frage, ob der Bau gelungen sei, ist noch unbeantwortet.

Hinweis: Wegen des Verkaufs des Hotels wird dieses ab sofort unter dem neuen Namen JW Marriott geführt.

Hotel JW Marriott
Neubau Hotel JW Marriott (03.01.2023) © Thomas Irlbeck
Hotel JW Marriott
Neubau Hotel JW Marriott (03.01.2023) © Thomas Irlbeck
Hotel JW Marriott
Eiszauber am Stachus, dahinter der Hotelneubau (03.01.2023) © Thomas Irlbeck
Hotel JW Marriott
Eiszauber am Stachus, dahinter der Hotelneubau (03.01.2023) © Thomas Irlbeck

Entrüstung (07.07.2023)

Das Gerüst wurde an der Hauptfassade weitestgehend abgebaut. Nun kommt erstmals die expressionistische Fassade annähernd zur Geltung.

Neubau Hotel Königshof
Neubau Hotel JW Marriott (07.07.2023) © Thomas Irlbeck
Neubau Hotel Königshof
Neubau Hotel JW Marriott (07.07.2023) © Thomas Irlbeck
Neubau Hotel Königshof
Neubau Hotel JW Marriott (07.07.2023) © Thomas Irlbeck
Neubau Hotel Königshof
Neubau Hotel JW Marriott (07.07.2023) © Thomas Irlbeck

Erneuter Gerüstbau (30.09.2023)

Jetzt hat man damit begonnen, die Hauptfassade erneut einzurüsten. Hast das nie ein Ende?

Neubau Hotel Königshof
Neubau Hotel JW Marriott. Zur Spiegelung rechts unten im Bild: Wem geht da wohl ein Licht auf? (30.09.2023) © Thomas Irlbeck
Neubau Hotel Königshof
Neubau Hotel JW Marriott (30.09.2023) © Thomas Irlbeck
Neubau Hotel Königshof
Neubau Hotel JW Marriott (30.09.2023) © Thomas Irlbeck
Neubau Hotel Königshof
Detail Spiegelung (30.09.2023) © Thomas Irlbeck
Neubau Hotel Königshof
Detail Spiegelung (30.09.2023) © Thomas Irlbeck

Das Gerüst ist ab (fast!) – 28.11.2023

Fast drei Jahre nach Baubeginn zeigt der Bau nun erstmals sein unverhülltes Gesicht. Das Gerüst wurde weitestgehend abgebaut. Der expressionistische Einblick ins Hotel – bislang verdeckt durch das ein besonders hartnäckiges Gerüst – ist nun möglich.

Ganz ehrlich, auch wenn es ohne Gerüst jetzt weit besser aussieht, begeistert bin ich nicht.

Neubau Hotel Königshof
Erstmals ohne Gerüst (28.11.2023) © Thomas Irlbeck
Neubau Hotel Königshof
Der Bau als Hintergrundkulisse des „Münchner Eiszaubers“ (28.11.2023) © Thomas Irlbeck
Neubau Hotel Königshof
Erstmals ohne Gerüst (28.11.2023) © Thomas Irlbeck
Neubau Hotel Königshof
Erstmals ohne Gerüst (28.11.2023) © Thomas Irlbeck

11.12.2023

Neubau Hotel Königshof
Ganz ohne Gerüst (11.12.2023). Foto: Benno Steuernagel-Gniffke
Neubau Hotel Königshof
Ganz ohne Gerüst (11.12.2023). Foto: Benno Steuernagel-Gniffke
Neubau Hotel Königshof
Ganz ohne Gerüst (11.12.2023). Foto: Benno Steuernagel-Gniffke
Neubau Hotel Königshof
Ganz ohne Gerüst (11.12.2023). Foto: Benno Steuernagel-Gniffke
Neubau Hotel Königshof
Ganz ohne Gerüst (11.12.2023). Foto: Benno Steuernagel-Gniffke
Kategorien
Bilder Freizeit & Erholung Historisches Sport

Steht er noch?

Sprungturm Michaelibad
10-Meter-Sprungturm im Michaelibad (09.01.2021) © Thomas Irlbeck

Vor ein paar Tagen kam die Frage auf, ob es den 10-Meter-Sprungturm in unserem Michaelibad noch gäbe. Denn immerhin schrieb der Merkur Folgendes:

Über die Ortsgrenzen hinaus ist das Unterhachinger Freibad unter anderem deshalb beliebt, weil es – neben der Anlage im Münchner Olympiapark – über den einzigen Zehn-Meter-Sprungturm der Region verfügt.

Aber was ist mit dem Michaelibad? Gibt es unseren 10-Meter-Sprungturm etwa nicht mehr? Laut SWM-Website steht er noch. Aber das ist kein Beweis. Also habe ich heute beim Michaelibad auf einen Sprung vorbeigeschaut. Ergebnis: Den Turm gibt es noch, er hat nicht mal einen Sprung!

Gar nicht 10 Meter hoch?

Ich wurde darauf hingewiesen, der Turm sei ja laut Aufdruck gar keine 10 Meter hoch, sondern nur 9,36 Meter. Also wäre es streng genommen ja kein 10-Meter-Turm. Die SWM führen ihn aber mit 10 Metern. Außerdem liegt der Wasserpegel meist ein schönes Stück unterhalb des Wasserpegels, sodass die effektive Sprunghöhe doch 10 Meter betragen könnte. Die exakte Höhe der Türme im Olympia-Schwimmbad und im Unterhachinger Freibad wären auch zu hinterfragen.

Wie auch immer: Der Sprungturm im Michaelibad ist der höchste, der sich auf städtischem Münchner Grund befindet und zu einem Freibad gehört. Ein Rekord! Aber, Moment mal, was ist mit dem 10-Meter-Sorungturm im Dantebad? Dieser wurde inzwischen abgebaut.

Wasserspiegel angehoben

Ein Leser wies mich darauf hin, dass man den Wasserspiegel um 70 cm angehoben habe. Gesetzliche Bestimmungen hätten dies erforderlich gemacht. Der Beckenrand sei jetzt erhöht worden, man könne jetzt darauf sitzen. Vermutlich erreicht man nun auf diese Weise die geforderte höhere Wassertiefe – ohne mit riesigem Aufwand den Beckenboden tieferlegen zu müssen. Das bedeutet, dass die Sprungtiefe offenbar doch ein schönes Stück unterhalb der 10-Meter-Marke liegt. Ein paar Zentimeter sind jetzt nicht gravierend, aber ich versuche immer, Angaben so genau wie möglich zu machen. Das Michi behält aber sprachlich auf jeden Fall gesehen seinen „Zehner“.

Sprungturm Michaelibad
10-Meter-Sprungturm im Michaelibad (09.01.2021) © Thomas Irlbeck
Sprungturm Michaelibad
10-Meter-Sprungturm im Michaelibad (09.01.2021) © Thomas Irlbeck
Sprungturm Michaelibad
10-Meter-Sprungturm im Michaelibad (09.01.2021) © Thomas Irlbeck
Kategorien
Architektur Bilder Mystisches/Legenden Natur/Umwelt(schutz) Wetter

Kann man den Wohnring vom Mars aus sehen?

Luftbild Neuperlach Oliver Betz
Luftbild Neuperlach mit dem legendären Wohnring © Oliver Betz. Mit freundlicher Genehmigung von Oliver Betz. Weiterverbreitung nur mit schriftlicher Genehmigung von Oliver Betz!

In der Architekturszene kursiert der Witz, den Neuperlacher Wohnring könne man sogar vom Mars sehen. Doch zumindest von den Alpen, dem Brauneck bei Lenggries, ist er sichtbar, wie es das Foto beweist. Danke an Julian Reischl dass ich die Bilder hier zeigen darf!
Der Wohnring ist im obersten linken Teil des ersten Fotos zu sehen:

Wohnring vom Brauneck
Wohnring vom Brauneck (30.10.2020). Foto: Julian Reischl

Ich lege noch zwei Fotos vom selben Standpunkt aus der Serie bei, damit ihr einen Eindruck davon habt, wo Julian genau war:

Bad Tölz vom Brauneck
Bad Tölz vom Brauneck (30.10.2020). Foto: Julian Reischl
Berge vom Brauneck aus
Berge vom Brauneck aus (30.10.2020). Foto: Julian Reischl
Kategorien
Bilder Brennpunkte/Kriminell Hightech

Cyber-Betrug in immer höheren Stratosphären

Strato-Betrug
Betrugs-Mail
Dieb
Lizenz: Public Domain

Diese Mail sieht durchaus echt aus. Auffällig ist erst einmal nur, dass es „Sehr geehrter Kunde“ heißt und ich nicht namentlich angesprochen werde. Da Provider sich auch um die Domain-Registrierungen und -verlängerungen kümmern, kann es jedoch kaum sein, dass meine Domain ausläuft – und das schon in wenigen Stunden.
Der Link wirkt authentisch aus, beginnt er doch mit

https://www.strato.de/

Also klicken wir doch mal darauf und schauen nach, was da los ist! Nicht, dass die Seite in wenigen Stunden offline ist!

Doch,. halt, das ist nur der Linktext, hinterlegt ist eine Adresse, die ganz wo anders hingeht. Wer da drauf klickt, leitet vermutlich den ersten Schritt dazu ein, dass sein Rechner infiziert wird. Oder dass seine Daten in fremde Hände geraten. Oder irgendwas anderes Kriminelles!

Kategorien
Bilder Bildung/Erziehung Historisches Kirche/Religion Kultur und Bräuche

Büchertausch-Regal – und eine kleine Anekdote aus den 1970er-Jahren

Büchertausch-Regal St. Monika
Büchertausch-Regal unter dem freistehenden Kirchturm der St. Monika, dem ersten denkmalgeschützten Bau Neuperlachs (30.09.2020) © Thomas Irlbeck
Büchertausch-Regal St. Monika
Büchertausch-Regal St. Monika (30.09.2020) © Thomas Irlbeck
Büchertausch-Regal St. Monika
Büchertausch-Regal St. Monika (30.09.2020) © Thomas Irlbeck

Gesehen am 30.09.2020 an unserer St. Monika am Marx-Zentrum. Unter dem Kirchturm steht ein Regal zum Bücher-Tauschen (neudeutsch eher Sharen/Teilen). Eine nette Idee, wie ich finde, zumal „Teilen“ auch ein christlicher Begriff ist. Das meine ich jetzt keineswegs abwertend. Ich bin Atheist, aber manchmal war ich in der Kirche, etwa wenn Freunde gehen mussten, weil es die Eltern befohlen hatten. Exakt in dieser Kirche bzw. genauer dem Vorgänger der St. Monika in Gestalt eines Holzprovisoriums erinnere ich mich noch genau an einen Gottesdienst. Als Bewohner des Marx-Zentrum (Peschelanger 12) war dies ja „meine“ Kirche.

Das Thema war „Teilen“. Der Pfarrer sagte, man sollte mit anderen teilen. Er bezog das auf alles Erdenkliche. Als Kinder, die damals vielleicht 10 Jahre oder so waren, probierten wir es aus und gaben uns untereinander Süßigkeiten ab. Nicht, dass wir das vorher abgelehnt hätten. Aber wir wollten gezielt die Empfehlung des Pfarrers umsetzen. Eigentlich könnte man die Geschichte unter „nicht besonders erwähnenswert“ abheften. Aber da ich wie angedeutet so selten einen Gottesdienst besucht habe, verbinde ich die St. Monika immer mit dem Vorgang des Teilens. Heute bin ich bei Facebook.

Kategorien
Baustellen Bilder Einkaufen/Ladenzentren Straßenverkehr

Fußgängerampel vor dem Life! (Update 18.12.2020)

Life-Fußgängerampel
Albert-Schweitzer-Straße vor dem Life (13.08.2020). Foto: Lesereinsendung

Es war die wohl die gefährlichste und nervigste Stelle im Neuperlacher Straßennetz: Der Übergang an der viel befahrenen Albert-Schweitzer-Straße, Ecke Siegfried-Mollier-Straße, vor dem Einkaufszentrum Life. Oft musste man als Fußgänger oder Radfahrer Minuten warten, bis man eine Lücke fand. Es kam immer wieder zu gefährlichen Situationen.

Endlich wurde hier eine Fußgängerampel installiert. Die Arbeiten haben im August 2020 begonnen, wenngleich die Ampel eigentlich erst für 2021 vorgesehen ist.

Als sichere Alternative gab es zwar die U-Bahnunterführung, die aber von Radfahrern nur schiebend benutzt werden darf. Auch für Fußgänger ist sie eher dann praktisch, wenn diese geradeaus Richtung Plett-/Quidde-Zentrum weiter möchten. Zum Life ist es ein Umweg.

Fortschritte (Update 26.08.2020)

Es geht voran. Die Masten stehen schon!

Life-Fußgängerampel
Life-Fußgängerampel (26.08.2020) © Thomas Irlbeck
Life-Fußgängerampel
Life-Fußgängerampel (26.08.2020) © Thomas Irlbeck
Life-Fußgängerampel
Life-Fußgängerampel (26.08.2020) © Thomas Irlbeck

Ampel vor der Fertigstellung (Update 27.11.2020)

Die Fahrbahnmarkierungen wurden gezogen, die südliche Mittelinsel verbreitert und die Ampeln an die schon länger stehenden Masten montiert. Mit der verbreiterten Mittelinsel (diese macht jetzt einen kleinen Kurve; siehe nachfolgendes Bild) soll offenbar verhindert werden, dass ein stadtauswärts fahrender Bus an der Haltestelle überholt werden kann. Es dürfte zumindest jetzt knapp werden.

Life-Fußgängerampel
Life-Fußgängerampel. Hier die verbreiterte Mittelinsel (27.11.2020) © Thomas Irlbeck
Life-Fußgängerampel
Life-Fußgängerampel (27.11.2020) © Thomas Irlbeck
Life-Fußgängerampel
Life-Fußgängerampel (27.11.2020) © Thomas Irlbeck
Life-Fußgängerampel
Life-Fußgängerampel (27.11.2020) © Thomas Irlbeck
Life-Fußgängerampel
Life-Fußgängerampel (27.11.2020) © Thomas Irlbeck

Update

Die Ampel ist seit Anfang Dezember in Betrieb.

Fotos vom Betrieb (Update 18.12.2020)

Life-Fußgängerampel
Life-Fußgängerampel (18.12.2020) © Thomas Irlbeck
Life-Fußgängerampel
Life-Fußgängerampel (18.12.2020) © Thomas Irlbeck
Life-Fußgängerampel
Life-Fußgängerampel (18.12.2020) © Thomas Irlbeck
Kategorien
Architektur Baustellen Bilder Einkaufen/Ladenzentren Esoterik/Parapsych. Historisches Sanierung/Abriss/Bau

Rückblick auf Bau und Eröffnung unseres Life, dem Einkaufszentrum nach Feng-Shui-Prinzipien

Bau des Life
Der Bau des Life. Hier sind heute Zufahrt und Parkplatz. Die „Nase“ dagegen ist schon annähernd fertiggestellt. In sie wird ein Blumenladen einziehen – leider kein Café, obwohl sich die Aussicht dafür eignen würde (15.05.2009). Foto: Georg Pantel

Am 09.09.2020 jährte um 09:09 sich die Eröffnung unseres Einkaufszentrums Life (offizielle Website) an der Albert-Schweitzer-Straße zum 11. Mal. Dies sind nicht nur viele Schnapszahlen, sondern ist auch eine gute Gelegenheit, noch einmal zurückzuschauen – vor allem darauf, wie der Bau entstand.

Dankenswerterweise hat der Neuperlacher Georg Pantel sein Archiv geöffnet. Er hat damals den Bau des Life von Anfang an verfolgt. Erstmals ist seine Fotoserie öffentlich zu sehen (als Ergänzung werden auch noch einige Bilder anderer Fotografen gezeigt).

Fangen wir ganz vorne an: Nach dem Abriss des Neue-Heimat-Verwaltungsgebäudes am Plett-Zentrum (siehe folgendes Foto von 1970; Bruno Tamborino hat zu diesem Bau den bemerkenswerten Artikel Requiem – in Erinnerung an das Plett-Zentrum verfasst) entstand ein vollklimatisiertes, hochmodernes Einkaufszentrum, das Life. Es ersetzt das alte Ladenzentrum des Plett-Zentrum, das vorerst noch als Ruine im Südteil des Plett-Zentrum-Gebäudes stehenblieb und noch bis Anfang 2012 eine Durchgangsfunktion Richtung Allianz/pep hatte.

Neuperlach 1967 bis 1970
Bild 1: Das Plett-Zentrum (ca. 1970). Foto: Christoph Wimber

Das Life ist nach dem pep das zweite Einkaufszentrum in Neuperlach, das nicht mehr den ursprünglichen Neuperlacher Ladenzentren (Subzentren) folgt. Letztere stellen keine abgeschlossenen Gebäudekomplexe dar, sondern bestehen aus im Freien verteilten Läden (meist als Bestandteil von Wohnhäusern; etwa im Marx-Zentrum) oder sind als weitgehend überdachte Ladenpassage realisiert (etwa das inzwischen abbruchreife Quidde-Zentrum). Aber die Passagen sind immer – auch nach Ladenschluss – begehbar, es gibt keine zentralen Eingangstüren. Bei Regen, Kälte oder Hitze ist das Einkaufen auf dieser Art wenig angenehm. Für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen oder auch für Mütter und Väter mit Kinderwagen sind die Festtreppen eine Zumutung oder gar ein K.-o.-Kriterium. Und gerade beim Plett-Zentrum musste erst eine steile Festtreppe überwunden werden, um zur Ladenpassage zu gelangen.

Das Life erfüllt die heutigen Standards. Es ist durch Rollsteige und Fahrstühle barrierefrei. Selbstverständlich gibt es auch eine Tiefgarage. Das Konzept „alles unter einem Dach“ erlaubt das bequeme Einkaufen unabhängig von Wind und Wetter.

Hochmodern und nach Feng-Shui-Prinzipien

Bau des Life
Bau des Life (11.06.2009) © Thomas Irlbeck

Eine Besonderheit ist, dass der 9.700 m² große,  zweigeschossige Bau mit seinen rund 20 Läden nach Feng-Shui-Prinzipien gebaut wurde. Das Wellendach (nebenstehende Abbildung), das in einer Art „Nase“ über dem Haupteingang endet, ist dabei nach dem „Reisschalenprinzip“ (Einkaufen unter der Reisschale) konstruiert und soll nach der Lehre des Feng Shui positive Energie (Himmels-Qi) sammeln. Auf Ecken am Gebäude wurde konsequent verzichtet, alles wurde stattdessen penibel abgerundet. Die Fenster sind mit Metallbedampfung, Aluminiumrahmen und Wärme isolierendem Glas versehen und sollen auf diese Weise einen lückenlosen Schutz vor Funkbelastung bieten.

Damit nicht das Zentrum des Gebäudes attackiert wird – nach Feng Shui der Herzpunkt – wurden die Rollsteige im Ober- und Erdgeschoss außerhalb der Mitte angeordnet.

Erwähnenswert – wenngleich spätestens jetzt der eine oder andere den Kopf schütteln dürfte – ist die vor Baubeginn durchgeführte Landreinigung mithilfe von Erdakupunktur. Auf diese Weise sollen nach Feng-Shui-Lehre die positiven Punkte aktiviert werden.

Der  Bau (02.07.08–27.06.09)

Bau des Life
Bild 2: Bautafel zum Life. Aldi, Rewe, dm, Alnatura und Vinzenzmurr sind bis heute Mieter. Als wichtiger Mieter ist später noch die Postbank dazugekommen (02.07.2008). Foto: Georg Pantel

Den Abriss überspringen wir nun und starten mit dem Baubeginn. Als Erstes schauen wir uns die Bautafel an und betrachten dann die einzelnen Stationen bis zur Eröffnung.

Bau des Life
Bild 3: Es geht los! (02.07.2008). Foto: Georg Pantel
Bau des Life
Bild 4 (12.07.2008). Foto: Georg Pantel
Bau des Life
Bild 5 (22.07.2008). Foto: Georg Pantel
Bau des Life
Bild 6 (21.08.2008). Foto: Georg Pantel
Bau des Life
Bild 7 (06.09.2008) © Thomas Irlbeck
Bau des Life
Bild 8 (06.09.2008) © Thomas Irlbeck
Bau des Life
Bild 9 (20.10.2008). Foto: Georg Pantel
Bau des Life
Bild 10 (04.11.2008). Foto: Georg Pantel
Bau des Life
Bild 11 (04.11.2008). Foto: Georg Pantel
Bau des Life
Bild 12 (14.12.2008). Foto: Georg Pantel
Bau des Life
Bild 13 (16.12.2008). Foto: Georg Pantel
Bau des Life
Bild 14 (07.02.2009) © Thomas Irlbeck
Bau des Life
Bild 15 (22.02.2009). Foto: Georg Pantel
Bau des Life
Bild 16 (13.03.200). Foto: Georg Pantel
Bau des Life
Bild 17 (19.03.200). Foto: Georg Pantel
Bau des Life
Bild 18 (15.05.2009). Foto: Georg Pantel
Bau des Life
Bild 19 (15.05.2009). Foto: Georg Pantel
Bau des Life
Bild 20 (17.05.2009) © Thomas Irlbeck
Bau des Life
Bild 21  (30.05.2009). Foto: Georg Pantel
Bau des Life
Bild 22 (30.05.2009). Foto: Georg Pantel
Bau des Life
Bild 23 (11.06.2009) © Thomas Irlbeck
Bau des Life
Bild 24 (27.06.2009). Foto: Georg Pantel
Bau des Life
Bild 25 (27.06.2009). Foto: Georg Pantel

Eröffnung (09.09.09 um 09:09)

Es ist so weit! Die Tore sind auf, die Massen strömen ins Life!

Life Eröffnungstag
Bild 26: Eröffnungstag (09.09.2009) © Thomas Irlbeck
Life Eröffnungstag
Bild 27: Eröffnungstag (09.09.2009) © Thomas Irlbeck
Life Eröffnungstag
Bild 28: Eröffnungstag (09.09.2009) © Thomas Irlbeck
Kategorien
Architektur Baustellen Bilder

Boardinghouse in Neuperlach Süd: „Zuhause auf Zeit“

Boardinghouse Neuperlach Süd
Bild 1: Werbetafel für Boardinghouse in Neuperlach Süd (19.04.2019) © Thomas Irlbeck
Boardinghouse Neuperlach Süd
Bild 2: Werbetafel für Boardinghouse in Neuperlach Süd (19.04.2019) © Thomas Irlbeck

Auf dem ehemaligen P&R-Parkplatz an der Carl-Wery-Straße kurz vor dem U-/S-Bahnhof Neuperlach Süd (neben dem Leonardo Hotel) entsteht ein 17-geschossiges Hochhaus, das als Boardinghouse fungieren wird, in dem aber auch Einzelhandelsflächen und ein Parkhaus integriert sein werden. Der offizielle Name: R.evo Serviced Apartments.

Ein Blickfang dürfte die Fassade mit ihrer ungewöhnlichen Bullaugenoptik werden. Es entstehen 607 Apartments mit 1 bis 2 Zimmern mit einer Fläche von 20,5 m² bis 61,1 m². Die Appartements sind als Studio- und Galerie-Räume ausgeführt.

Highlights sind die Skydeck-Bar, die Fitness-Area mit Alpenblick,  Rewe, Rossmann, Vinzenzmurr und Ihle im Erdgeschoss und das Restaurant. Ein Garten, eine Co-Working-Area und eine Tiefgarage sind ebenso vorhanden.

Was ist ein Boardinghouse?

Ein Boardinghouse, auch als „Serviced Apartment“ bezeichnet, ist ganz vereinfacht gesagt eine Mischung aus einem Appartementhaus und einem Hotel. Man könnte es auch aus „Zuhause auf Zeit“ bezeichnen. In einem Boardinghouse wird man sich in aller Regel länger als in einem Hotel aufhalten, die Kosten sind meist üblicherweise erheblich geringer als in einem Hotel.

Stand der Bauarbeiten (19.04.2019)

Die Baugrube mit den U-Bahnzügen im Hintergrund ist imposant. Die Verbauwand entsteht mittels Mixed-In-Place-Verfahren.

Boardinghouse Neuperlach Süd
Bild 3 (19.04.2019) © Thomas Irlbeck
Boardinghouse Neuperlach Süd
Bild 4 (19.04.2019) © Thomas Irlbeck
Boardinghouse Neuperlach Süd
Bild 5 (19.04.2019) © Thomas Irlbeck
Boardinghouse Neuperlach Süd
Bild 6 (19.04.2019) © Thomas Irlbeck
Boardinghouse Neuperlach Süd
Bild 7 (19.04.2019) © Thomas Irlbeck
Boardinghouse Neuperlach Süd
Bild 8 (19.04.2019) © Thomas Irlbeck
Boardinghouse Neuperlach Süd
Bild 9 (19.04.2019) © Thomas Irlbeck
Boardinghouse Neuperlach Süd
Bild 10 (19.04.2019) © Thomas Irlbeck
Boardinghouse Neuperlach Süd
Bild 11 (19.04.2019) © Thomas Irlbeck

Update 05.06.2020

Boardinghouse Neuperlach Süd
Bild 12 (05.06.2019) © Thomas Irlbeck
Boardinghouse Neuperlach Süd
Bild 13 (05.06.2019) © Thomas Irlbeck
Boardinghouse Neuperlach Süd
Bild 14 (05.06.2019) © Thomas Irlbeck
Boardinghouse Neuperlach Süd
Bild 15 (05.06.2019) © Thomas Irlbeck

Update 28.06.2020

Boardinghouse Neuperlach Süd
Bild 16: Imposante Baugrube (28.06.2019) © Thomas Irlbeck
Boardinghouse Neuperlach Süd
Bild 17 (28.06.2019) © Thomas Irlbeck

Update 29.09.2019

Boardinghouse Neuperlach Süd
Bild 17 (29.09.2019) © Thomas Irlbeck
Boardinghouse Neuperlach Süd
Bild 18 (29.09.2019) © Thomas Irlbeck
Boardinghouse Neuperlach Süd
Bild 19 (29.09.2019) © Thomas Irlbeck
Boardinghouse Neuperlach Süd
Bild 20 (29.09.2019) © Thomas Irlbeck
Boardinghouse Neuperlach Süd
Bild 21 (29.09.2019) © Thomas Irlbeck
Boardinghouse Neuperlach Süd
Bild 22 (29.09.2019) © Thomas Irlbeck

Update 27.08.2020

Der Bau wächst immer mehr in der Höhe. Die Bullaugen ziehen bereits jetzt ihre Blicke auf sich.

Boardinghouse Neuperlach Süd
Bild 23 (27.08.2020) © Thomas Irlbeck
Boardinghouse Neuperlach Süd
Bild 24 (27.08.2020) © Thomas Irlbeck

Update 23.10.2020

Es wächst, verleiht aber keine Flügel wie Red Bull!

Boardinghouse Neuperlach Süd
Bild 24 (23.10.2020) © Thomas Irlbeck

Update 06.11.2020

Das Haus wächst weiter. Die Bullaugen-Optik trennt Optimisten und Pessimisten. Erstere denken dabei an Urlaub und Schiffsreise, Letztere an die Arbeit in der Waschküche! Weiterlesen →

Boardinghouse Neuperlach Süd
Bild 25 (06.11.2020) © Thomas Irlbeck
Boardinghouse Neuperlach Süd
Bild 26 (06.11.2020) © Thomas Irlbeck

Update 31.12.2020

Boardinghouse Neuperlach Süd
Bild 27 (30.12.2020) © Thomas Irlbeck
Boardinghouse Neuperlach Süd
Bild 28 (30.12.2020) © Thomas Irlbeck
Boardinghouse Neuperlach Süd
Bild 29 (30.12.2020) © Thomas Irlbeck
Boardinghouse Neuperlach Süd
Bild 30 (30.12.2020) © Thomas Irlbeck
Boardinghouse Neuperlach Süd
Bild 31 (30.12.2020) © Thomas Irlbeck
Boardinghouse Neuperlach Süd
Bild 32 (30.12.2020) © Thomas Irlbeck
Boardinghouse Neuperlach Süd
Bild 33 (30.12.2020) © Thomas Irlbeck

Update 04.02.2021

Boardinghouse Neuperlach Süd
Bild 34 (04.02.2021) © Thomas Irlbeck
Boardinghouse Neuperlach Süd
Bild 35 (04.02.2021) © Thomas Irlbeck
Boardinghouse Neuperlach Süd
Bild 36 (04.02.2021) © Thomas Irlbeck
Boardinghouse Neuperlach Süd
Bild 37 (04.02.2021) © Thomas Irlbeck

Update 11.04.2021

Boardinghouse Neuperlach Süd
Bild 38 (11.04.2021) © Thomas Irlbeck

Update 09.03.2022

Das Gerüst wurde zu großen Teilen entfernt. Ich bin angenehm überrascht, mir gefällt die Fassade. Es lohnt sich also, zu warten, bevor ein Urteil gefällt wird. Allerdings wird es hier wohl auch andere Meinungen geben.

Boardinghouse Neuperlach Süd
Das Gerüst wurde teilweise abgenommen (09.03.2022) © Thomas Irlbeck

P&R in Neuperlach Süd

Anfrage einer Leserin zum Thema: „Und wo ist jetzt der Parkplatz für die Menschen, die mit der U oder S-Bahn nach München fahren sollen?“

Keine Sorge, es ist an alles gedacht. Der P&R-Parkplatz wurde auf die andere Straßenseite verlegt. Zudem wird derzeit neben dem Boardinghouse ein P&R-Parkhaus erreichtet.

P&R Neuperlach Süd
Provisorischer P&R-Parkplatz in Neuperlach Süd (04.06.2022) © Thomas Irlbeck
P&R Neuperlach Süd
Provisorischer P&R-Parkplatz in Neuperlach Süd (04.06.2022) © Thomas Irlbeck
P&R Neuperlach Süd
Hier wies das P&R -Parkhaus gebaut (04.06.2022) © Thomas Irlbeck
P&R Neuperlach Süd
Hier wies das P&R -Parkhaus gebaut (04.06.2022) © Thomas Irlbeck
P&R Neuperlach Süd
Hier wies das P&R -Parkhaus gebaut (04.06.2022) © Thomas Irlbeck

Gerüstabbau (03.06.2022)

Auch auf dieser Gebäudeseite wird das Gerüst nun abgenommen.

Boardinghouse Neuperlach Süd
Boardinghouse Neuperlach Süd (03.06.2022) © Thomas Irlbeck

11.06.2022

Die letzten Gerüstteile fallen.

Boardinghouse Neuperlach Süd
Boardinghouse Neuperlach Süd (11.06.2022) © Thomas Irlbeck
Boardinghouse Neuperlach Süd
Boardinghouse Neuperlach Süd (11.06.2022) © Thomas Irlbeck
Boardinghouse Neuperlach Süd
Boardinghouse Neuperlach Süd (11.06.2022) © Thomas Irlbeck
Boardinghouse Neuperlach Süd
Boardinghouse Neuperlach Süd (11.06.2022) © Thomas Irlbeck
Boardinghouse Neuperlach Süd
Boardinghouse Neuperlach Süd (11.06.2022) © Thomas Irlbeck
Boardinghouse Neuperlach Süd
Boardinghouse Neuperlach Süd (11.06.2022) © Thomas Irlbeck

04.08.2022

Boardinghouse Neuperlach Süd
Boardinghouse Neuperlach Süd (04.08.2022) © Thomas Irlbeck
Boardinghouse Neuperlach Süd
Boardinghouse Neuperlach Süd (04.08.2022) © Thomas Irlbeck
Boardinghouse Neuperlach Süd
Boardinghouse Neuperlach Süd (04.08.2022) © Thomas Irlbeck
Boardinghouse Neuperlach Süd
Boardinghouse Neuperlach Süd (04.08.2022) © Thomas Irlbeck
Boardinghouse Neuperlach Süd
Boardinghouse Neuperlach Süd (04.08.2022) © Thomas Irlbeck

Eröffnung Rossmann-Drogerie (26.11.2022)

Heute wurde der erste Laden im Boardinghouse eröffnet: Rossmann. Ein Rabatt von 10 % auf alles sowie ein Maskottchen im Eselskostüm sorgten für Begeisterung. Der Rewe eröffnet am 15.12. um 9:00, für den Ihle und Vinzenzmurr habe ich noch keine Infos.

Die Läden im Boardinghouse sind eine Bereicherung für die Bewohner, aber auch die Anwohner!

Boardinghouse Neuperlach Süd
Boardinghouse Neuperlach Süd (26.11.2022) © Thomas Irlbeck
Boardinghouse Neuperlach Süd
Boardinghouse Neuperlach Süd (26.11.2022) © Thomas Irlbeck
Boardinghouse Neuperlach Süd
Boardinghouse Neuperlach Süd (26.11.2022) © Thomas Irlbeck
Boardinghouse Neuperlach Süd
Boardinghouse Neuperlach Süd (26.11.2022) © Thomas Irlbeck
Boardinghouse Neuperlach Süd
Vinzenzmurr und Rewe brauchen noch (26.11.2022) © Thomas Irlbeck
Boardinghouse Neuperlach Süd
Hinweisschild Rewe-Eröffnung (26.11.2022) © Thomas Irlbeck
Boardinghouse Neuperlach Süd
Brunnen vor dem Boardinghouse (26.11.2022) © Thomas Irlbeck
Boardinghouse Neuperlach Süd
Brunnen vor dem Boardinghouse (26.11.2022) © Thomas Irlbeck

Stand P&R-Hochgarage (30.01.2023)

P&R-Hochgarage und "Berufsschule für Farbe und Gestaltung"
Blick vom Boardinghouse (links) auf die P&R-Hochgarage (30.01.2023) © Thomas Irlbeck
P&R-Hochgarage und "Berufsschule für Farbe und Gestaltung"
Blick vom Boardinghouse (links) auf die P&R-Hochgarage (30.01.2023) © Thomas Irlbeck
P&R-Hochgarage und "Berufsschule für Farbe und Gestaltung"
P&R-Hochgarage (30.01.2023) © Thomas Irlbeck
P&R-Hochgarage und "Berufsschule für Farbe und Gestaltung"
P&R-Hochgarage (30.01.2023) © Thomas Irlbeck
P&R-Hochgarage und "Berufsschule für Farbe und Gestaltung"
P&R-Hochgarage und Leonardo Hotel (30.01.2023) © Thomas Irlbeck
P&R-Hochgarage und "Berufsschule für Farbe und Gestaltung"
P&R-Hochgarage und Leonardo Hotel (30.01.2023) © Thomas Irlbeck

Stand P&R-Hochgarage (21.04.2023)

P&R-Hochgarage
Bautafel: Boardinghouse, P&R-Hochgarage, Leonardo Hotel (21.04.2023) © Thomas Irlbeck
P&R-Hochgarage
P&R-Hochgarage (21.04.2023) © Thomas Irlbeck
P&R-Hochgarage
P&R-Hochgarage und Leonardo Hotel (21.04.2023) © Thomas Irlbeck

„Münchens schönstes Parkhaus“

Das Parkhaus wurde am 11.03.2024 eröffnet. Nicht nur nach Meinung des Oberbürgermeisters und einer Zeitung ist es Münchens schönstes Parkhaus. Bericht der tz.

Parkhaus Neuperlach Süd
Parkhaus Neuperlach Süd (17.03.2024)
Parkhaus Neuperlach Süd
Parkhaus Neuperlach Süd (17.03.2024)
Parkhaus Neuperlach Süd
Parkhaus Neuperlach Süd (17.03.2024)

 

Kategorien
Architektur Bilder Historisches Kunst und Denkmäler

Boardinghouse im Gasthaus zur Post?

Boardinghouse im Gasthaus zur Post?

Gasthaus zur Post
Gasthaus zur Post am Perlacher Pfanzeltplatz (28.03.2017) © Thomas Irlbeck

Die Süddeutsche Zeitung berichtet im Artikel Bedrohtes Kulturgut, dass der Eigentümer des Gasthaus zur Post am Pfanzeltplatz plane, Wirtshaussaal und Dachgeschoss in Gästezimmer umwandeln. Damit müssten im Dachgeschoss Gauben eingebaut werden, was die Optik verändere. Die Gaststätte im Erdgeschoss soll bleiben, der Biergarten vergrößert werden. Aber der Saal im 1. Obergeschoss würde wegfallen. Die Gästezimmer sollen offenbar als Boardinghouse genutzt werden. Stadtviertelvertreter und Denkmalschützer lehnen die Pläne entschieden ab.

Gasthaus zur Post Perlach um 1900
Gasthaus zur Post Perlach um 1900. Quelle: „Grüße aus Perlach“, Festring Perlach, Seite 1

Allerdings zeigt eine alte Postkarte (um 1900) das Gasthaus zur Post ziemlich eindeutig mit Gauben.  Die jetzigen Fensterluken scheinen mir neuere Datums zu sein (vielleicht 1950er- bis 1970er-Jahre). Vielleicht wäre ja ein Kompromiss möglich: Gästezimmerausbau im Dachgeschoss ja, 1. Obergeschoss unverändert. So könnte das Haus eventuell sogar wieder seine ursprüngliche Dachoptik zurückerhalten, was ein Gewinn sein könnte. Wichtig: Die Gedanken in diesem Absatz sind nur eine persönliche Meinung und basieren auf dieser alten Postkarte. Im Demkmalschutzliste ist sicherlich die jetzige Optik geschützt. Damit müsste die Machbarkeit erst geprüft werden.

Gasthaus zur Post Perlach um 1900, Detail Gauben
Postkarte von oben, Detail Gauben
Kategorien
Ärgerliches/Nerviges Bilder Brennpunkte/Kriminell

Funkmast in Neuperlach abgefackelt – Serientäter? (Update 11.04.2023)

Funkmast Neuperlach Brand
Brennender Funkmast (08.07.2020). Foto: Facebook
Funkmast Neuperlach Brand
Brennender Funkmast (08.07.2020). Foto: Facebook
Funkmast Neuperlach Brand
Brennender Funkmast (08.07.2020). Foto: Facebook, freundliche Genehmigung liegt vor

Unser Funkmast an der Heinrich-Lübke-Straße, Ecke Schumacherring. ist heute Nacht (von Dienstag auf Mittwoch) in Brand geraten. Es wird von Brandstiftung ausgegangen. Das berichtet die Abendzeitung. Ende Mai wurde bereits ein Funkmast auf dem BR-Gelände in Freimann in Brand gesteckt. In all diesen Fällen ermittelt das Kommissariat 43, das sich für politisch motivierte Kriminalität von links zuständig zeichnet. Wobei ich mir eher vorstellen kann, dass 5G-Verschwörungstheoretiker am Werk waren, die eher rechts zu finden sein dürften, auch wenn es freilich auch genug Verschwörungstheoretiker aus dem linken Spektrum gibt. Aber ob links oder rechts, so etwas ist natürlicher gleichermaßen abzulehnen.

Funkmast Neuperlach Brand
Funkmast mit Brandschaden (08.07.2020) © Thomas Irlbeck
Funkmast Neuperlach Brand
Funkmast mit Brandschaden (08.07.2020) © Thomas Irlbeck
Funkmast Neuperlach Brand
Funkmast mit Brandschaden (08.07.2020) © Thomas Irlbeck
Telekom-Funkmast Heinrich-Lübke-Straße 27
Intakter Funkmast (2017)

Ein Bericht über das Gebäude nebenan und den Funkturm gibt es hier. Aus diesem stammt auch vorangegangene Foto mit dem intakten Funkturm: Waschbeton am Funkmast.

Nichts hält länger als ein Provisorium! (20.07.2020)

Um die reduzierte Mobilfunkabdeckung auszugleichen, wurde neben dem alten Sendemast ein provisorischer Sendeturm aufgestellt.

Funkmast Neuperlach Provisorium
Provisorischer Funkmast (20.07.2020) © Thomas Irlbeck

Update 11.04.2023

Erst Ende des Jahres soll der Mast wieder in Betrieb gehen. Quelle: Abendzeitung

Kategorien
Historisches Kultur und Bräuche Kunst und Denkmäler Mystisches/Legenden Sprache/Wortherkunft

Etymologie

Hier ist die Herkunft von Ortsnamen das Thema. Es sollen bald auch weitere Arten von Namen dazukommen, etwa Straßennamen. Nur den Karl-Marx-Ring muss man wohl nicht erklären! Auch allgemein Sprachliches findet hier Platz.

Perlach – Nomen est omen

Sitz zu Perlach
„Sitz zu Perlach“. Kupferstich von Michael Wening (1701). Lizenz: Public Domain

Perlach ist die Perle Münchens, zumindest fast. Doch mit der Perle hat Perlach etymologisch nichts zu tun. Woher kommt aber dann der Name? Der Anfang klingt ein wenig wie Bär, und das ist sogar ein Teil der Lösung. Per oder Pera ist ein altgermanisches Wort, das für Bär oder aber Eber (also Wildschein, Saubär) steht. Ob jetzt Braunbären gemeint waren oder Eber, da gehen die Meinungen auseinander. Beide Theorien finden sich in etwa gleichwertig und beide Tierarten waren seinerzeit in der Umgebung verbreitet.

Braunbären im Wald
Der bärigste Stadtteil!? Braunbären im Wald. Ein wahrscheinlicher Ursprung des Namens „Perlach“, der schlicht „Bärenwald“ bedeuten könnte. Lizenz: Public Domain

Eine Leserin hat ein starkes Argument für die Eber-These. Sie weist darauf hin, dass es sich bei dem Gehölz um einen lichter Auwald gehandelt habe, der vornehmlich aus Eichen bestanden habe. Die dunklen Nadelgehölze seien erst im 18. Jahrhundert aus kommerziellen Gründen gepflanzt worden. Und unter Eichen hätten Eber gelebt, Eicheln seien ein Nahrungsbestandteil. Bären seien eher im alpinen Raum verbreitet gewesen. Im Flachland hätten sie keine Höhlen gefunden, um ihre Jungen aufzuziehen oder Winterschlaf zu halten. Es darf aber erwähnt werden, dass Bären einen großen Aktionsradius haben.

Der zweite Wortbestandteil lach ist schwieriger aufzulösen. Dazu muss man wissen, dass Perlach früher mal Peralooh hieß (erstmalige Erwähnung 780, der Ort existierte aber vermutlich schon um 600 herum; verbreitet sind auch die Schreibweisen Peralohc, Peraloh (heute noch als Straßenname in Perlach existent), Peroloch, Perloch, Perloh, Perlôhen, Perloch). Das Looh führt uns zu dem alten deutschen Wort Lohe, also dem Auwald.

Perlach bedeutet also schlicht Bärenwald oder Eberwald. Wälder gibt es immer noch, auch mit dem Namen Perlach, eben den berühmten Perlacher Forst. Bären sind aber äußerst rar geworden und allenfalls darauf beschränkt, dass ein Verwandter des Problembären Bruno Perlach als neue Heimat entdecken könnte.

Perlachturm  in Augsburg

Nicht zu verwechseln ist das Münchner Perlach mit dem Perlachturm in Augsburg Interessanterweise kommt hier etymologisch auch die Bären-Erklärung zum Zuge, zumindest nach einer von drei gängigen Thesen. Nach dieser besonders populären These gab es im Mittelalter auf dem Platz vor dem damaligen Wachturm regelmäßige Vorführungen mit wilden Bären; das lach soll Fest oder Vorführung bedeuten. Eine weitere These stützt sich auf ein Schild im Turm, auf dem steht, der Name stammt vom Lateinischen „perlego“ (durchlesen). Der Hintergrund: Auf dem Platz vor dem Turm sollen offizielle Verlautbarungen verlesen worden sein. Eine dritte These besagt, an dieser Stelle habe einst eine römische Legion eine Schlacht verloren. „perdita legio“ bedeutet „untergegangene Legion“. Keine der Thesen ist jedoch historisch belegt, sodass die Namensherkunft wohl nie eindeutig geklärt werden kann.

München Südost von A-Z

Nicht nur Perlach ist ein besondere Name in München, auch die Umgebung ist reich an weiteren besonderen Namen: Entsprechend geht es hier weiter mit Nachbarstadtteilen und Nachbarorten.

Berg am Laim

Der Münchner Stadtbezirk wurde am 23. April 812 als „ad Perke“ erstmals urkundlich erwähnt, der Zusatz „am Laim“ in Gestalt von „auf dem Laimb“ erstmalig 1430. Der Begriff Laim bedeutet schlicht „Lehm“. Der Name nimmt auf die Lage Anspielung. Denn der Stadtbezirk befindet sich auf einer Erhöhung (Berg), die auf der etwa ein Kilometer breiten Löß-Lehm-Zunge der Münchner Schotterebene zwischen Ismaning und Berg am Laim liegt.

Grasbrunn

St. Ulrich, Grasbrunn
St. Ulrich, Grasbrunn. Foto: Rufus46 / Lizenz: CC BY-SA 3.0)

Die Gemeinde wurde 1140 erstmals als Gramasprunnen erwähnt. Der Name leitet sich vom adeligen Grundbesitzers Graman ab, der gesamte Name bedeutet Brunnen des Graman.

Großkarolinenfeld

Siehe unter Kleinkarolinenfeld.

Haar

Der Name der Gemeinde Haar hat seinen Ursprung nicht von der Haarpracht der Bevölkerung oder der Dichte an Frisören. Es leitet sich vielmehr von dem Begriff Hardt (harde/hart) ab, welches ein leicht bewachsenes Waldland beschreibt. Daran erinnert auch das Beil im Haarer Wappen, das für die Rodung des Waldes steht.

Hachinger Bach

Hachinger Bach
Der Hachinger Bach in Perlach Süd

Der Name Hachinger Bach leitet sich von Hacho ab, einem Bajuwaren, der zwischen dem 5. und dem 8. Jahrhundert Siedlungen entlang des Bachlaufs errichtete.

Kleinkarolinenfeld

Die Siedlung, die zu Aying gehört, entstand ab 1802 als planmäßige Neugründung durch die Ansiedlung protestantischer Siedler aus der Pfalz und aus Baden. Wie auch Großkarolinenfeld wurde sie nach der zweiten Gemahlin Max IV. Joseph, der Prinzessin Karoline von Baden, benannt.

Michaeliburg

Michaeliburg
Die Michaeliburg. Foto: Thomas Irlbeck, als Public Domain freigegeben

Der Name der Siedlung (die teilweise auf Perlacher Gebiet liegt) kommt entweder vom Gastwirt Michael Neumeyer (manche Quellen sagen auch Obermayer oder Obermeyer), der 1898 auf dem Gebiet ein burgähnliches Gebäude errichtet hat (die Michaeliburg; 2009 abgerissen), oder von der 1900 gebauten Michaelikapelle, die St. Michael geweiht ist. Näheres im Artikel: Auf der Suche nach der Michaeliburg

Neubiberg, Unterbiberg

Der Name Biberg leitet sich von althochdeutsch pipurc (Umwallung, Ringburg) ab. Eine Umwallung in Gestalt einer Keltenchanze wurde in der Gegend durch Luftbildarchäologie nachgewiesen. Der Ort findet erstmals als Villa piburc zwischen 1034 und 1041 als Schenkung an das Kloster Tegernsee Erwähnung. Das heutige Neubiberg besteht aus zwei Teilen. Das westlich gelegene Unterbiberg ist der historische Teil des Ortes, gehört aber formal zur Gemeinde Neubiberg, dem – der Ausdruck neu deutet es an – später entstandenen Ort östlich vom historischen Kern.

NPL83

Künstlervereinigung, die von Hakan K., Grosses K, ENZ und CAZ132 gegründet wurde. Schwerpunkte sind Musik und bildende Kunst. NPL steht dabei natürlich für Neuperlach. Die 83 ist nicht das Gründungsjahr, sondern der alte Postleitzahlzusatz für Neuperlach (8000 München 83). Gegründet wurde NPL83 auch „erst“ 1986.

Ottobrunn

Die Gemeinde Ottobrunn hat ihren Namen von Prinz Otto von Wittelsbach. Der damals 17-Jährige war 1832 auf der Reise in sein künftiges Königreich Griechenland. Vor den Toren Münchens, 13 km vom Münchner Marienplatz entfernt, verabschiedete er sich von seinem Vater. Zwei Jahre später wurde an diesem Schauplatz eine dorische Säule errichtet, die an dieses Geschehen erinnert. Die knapp 10 Meter hohe Ottosäule ist heute das Wahrzeichen der Gemeinde und auch im Gemeindewappen abgebildet. Ottobrunn ist also noch verhältnismäßig jung, als politische Gemeinde existiert der Ort gar erst seit 1955.

Putzbrunn

E.T.-Hochhaus in Putzbrunn
E.T.-Hochhaus in Putzbrunn

Die erste Gemeinde hinter der Stadtgrenze in Waldperlach hat ihren ersten Namensbestandteil einem gewissen Puzzi zu verdanken, dessen Sippe sich dort im achten Jahrhundert niederließ. Der gesamte Name bedeutet Brunnen des Puzzi. In der ersten urkundlichen Erwähnung heißt der Ort noch Puzeprunnin. Südöstlich von München, auf der Münchner Schotterebene, musste das Trinkwasser aus mehreren Metern Tiefe geholt werden. Um die errichteten Brunnen bildeten sich Ansiedlungen, daran erinnert in vielen Ortsnamen der hinterer Namensbestandteil brunn.

Ramersdorf

Wohnhaus Rosenheimer Straße/Wilramstraße
Fast wie ein Schloss: Wohnhaus in Ramersdorf (Rosenheimer Straße/Wilramstraße)

Der Stadtteil bildet heute zusammen mit Perlach, Neuperlach und Waldperlach den Stadtbezirk Nummer 16 Ramersdorf-Perlach. Namensgeber war die Familie Rumoltes. Entsprechend lautete der Name ursprünglich Rumoltesdorf. Der Name wurde erstmals 1006 bis 1022 in einer Freisinger Urkundenabschrift erwähnt. Die Endung „-dorf“ deutet aber darauf hin, dass es bereits in der zweiten Hälfte des 9. Jahrhunderts eine Siedlung gegeben haben könnte, zumal einzelne Mitglieder der Familie seit dem 8. Jahrhundert urkundlich bezeugt sind.

Riem

Diesen Stadtteil kann man wörtlich nehmen und muss sich bei der Herleitung nicht am Riemen reißen. Oder genau doch, denn eben der Begriff Riemen ist Namensgeber, im Mittelhochdeutschen rieme. Der Ortsname bedeutet also schlicht Streifen, spezifischer (schmaler) Ackerstreifen, Gürtel, Kanal, Traufe. Die letzten beiden Deutungen sind die wohl entscheidenden. Denn in Riem tritt der Grundwasserstrom an die Oberfläche. Es gibt aber auch die Theorie, die Höfe des ursprünglichen Ortes seien wie ein Gürtel um die Kirche herumgebaut gewesen. Die erste urkundliche Nennung war 957 bzw. 972 als Riema. Doch bereits um 700 soll ein fränkischer Ritter den Ort gegründet haben.

Im Münchner Südosten und im Umland gibt es sicherlich noch weitere interessante Geschichten hinter Ortsnamen. Dazu vielleicht irgendwann mal in einem weiteren Teil.

Solalinden und Oedenstockach

Hinsichtlich dieser Ortsteile von Putzbrunn, die abgesetzte Dörfer darstellen, habe ich nichts in puncto Namensherkunft gefunden. Bei Solalinden drängt sich etwas mit solar (Sonne) auf, aber das ist nur ein vager Verdacht.

Oedenstockach
Oedenstockach mit dem Wasserturm und der Holzkapelle St. Anna

Taufkirchen

Der Name der Gemeine im Landkreis München leitet sich vom bayerischen Adelsgeschlecht der Taufkircher ab. Die erste Vertreterin des Geschlechts könnte Juditha de Tovkirchen um die Mitte des 12. Jahrhunderts sein (der Ort entsprechend anfangs Tovkirchen). Es gibt aber auch die These, dass die Linie aus der Gefolgschaft des Klosters Tegernsee abstammt. Ob sich der Name des Adelsgeschlechts an den heiligen Johannes der Täufer anlehnt, dafür konnte ich keinen direkten Beleg finden. Es ist aber anzunehmen, da bereits 1052 die Taufkirche St. Johannes der Täufer urkundlich erwähnt wird, die in Taufkirchen liegt.

Trudering

Der Stadtteilname ist auf einen Bauern namens Truchtaro zurückzuführen, der sich dort um 500 mit seiner Sippe niederließ. Im Auftrag seines Grundherrn, wahrscheinlich handelt es sich um den adeligen Fagana, kultivierte er Fluren und errichtete Stallungen. Mit einiger Wahrscheinlichkeit war die erste Siedlungsstätte der Zehentbauernhof in Kirchtrudering oder der Mayrhof in Straßtrudering. Die erste bekannte schriftliche Erwähnung ist 772 als Truhtheringa. Als Schreibweise ist noch Truchteringa bekannt. An den alten Namen erinnert heute noch der Straßenname Truchthari-Anger in Kirchtrudering, an dem im Rahmen eines Bauprojekts Reste einer Kelten-Siedlung aus vorchristlicher Zeit gefunden wurden. Trudering ist also so gesehen viel älter.

Valley

Zu der Gemeinde, die südlich von Aying liegt, gehören u.a. das Dorf Valley und das Dorf Kreuzstraße (Endpunkt der S7). Der Gemeindename hat nichts mit den englischen Wort valley, das Tal bedeutet, gemein. Vielmehr stammt der Name vermutlich von der keltischen Göttin Fallada. Entsprechend wird der Name auch nicht wie das englische valley (Lautschrift: vălē) gesprochen, sondern so, wie man es bei einem deutschen Wort üblich wäre (Lautschrift: faˈlaɪ]).

Vaterstetten

Die Nachbargemeinde von Haar ist mit knapp 25.000 Einwohnern die nach Unterhaching bevölkerungsreichste Gemeinde Bayerns, die weder die Bezeichnung Stadt noch Markt führt. Die erste Vaterstettener Siedlung entstand bereits in der Zeit zwischen 750 und 600 v. Chr. im Ortsteil Purfing. Der Name Vaterstetten leitet sich vom altbajuwarischen Geschlecht der Fater ab, die den Ort gegründet haben.

Wabula

Hochhaus Haar
Hochhaus in Haar in der Münchener Straße als Verlängerung der Wabula (22.08.2010) © Thomas Irlbeck

Selbst viele Münchner stutzen bei diesem Namen, obwohl er in der Lokalpresse oft erwähnt wird. Der Name ist schlicht die Abkürzung für „Wasserburger Landstraße“, die als mehrspurige Hauptstraße Richtung Wasserburg am Inn führt. Am Rand liegen unzählige Läden und Gewerbebauten, diverse Autohäuser prägen das Bild. Sie beginnt in Trudering ab der Kreuzung mit der Bajuwarenstraße als Fortsetzung der Kreillerstraße und läuft in östlicher Richtung. Ab der Stadtgrenze in Haar ändert sich der Namen in Münchner Straße, später – noch in Haar – gibt es eine weitere Namensänderung. Nun heißt sie Wasserburger Straße. Am östlichen Ende von Haar – dass Gebiet gehört zu Grasbrunn – erhält sie ihren alten Namen „Wasserburger Landstraße“ zurück. Am Ortsende in Vaterstetten geht sie in die B 304 über. Auch in Zorneding existiert eine „Wasserburger Landstraße“ (die Wabula gibt es also gleich mehrfach) als Teil der ehemaligen Hauptverbindung München – Wasserburg am Inn. Durch Ortsumgehungen in Zorneding und Ebersberg wurde der Durchgangsverkehr zu großen Teilen ausgesperrt, wodurch die ursprünglich Hauptstraße den Charakter der Verbindung München – Wasserburg am Inn eingebüßt hat.

Quellen

  • Trudering – Waldtrudering – Riem: Münchens ferner Osten / hrsg. von Willibald Karl. Mit Beitr. von Karl Bachmair … – München: Buchendorfer Verl., 2000
  • Pfarrverband Taufkirchen bei München
  • Wikipedia-Seiten der Ortsnamen

Betteln und Hausieren verboten

Betteln und Hausieren verboten
Bitte beachten, es ist verboten!

Der Begriff Hausieren/Hausierer ist im Aussterben begriffen. Man sagt höchstens noch „er ging mit der Idee hausieren“, was aber mit dem klassischen Hausierer nichts gemein hat. An meinem Haus (Baujahr 1971) steht aber noch „Betteln und Hausieren verboten“.

Kategorien
Bilder Bürokratisches Einkaufen/Ladenzentren Erfreuliches Gesundheit/Krankheit Kultur und Bräuche

Coronakrise: Mandelbrennerei vor dem pep darf doch öffnen

Mandelbrennerei vor dem pep darf doch öffnen – und hat am Montag Betrieb aufgenommen

Mandelbrennerei vor pep
Ungewohntes Bild für die Jahreszeit: Mandelbrennerei vor dem pep. Nein, es gab keinen Zeitsprung, wir haben Sommeranfang. Weihnachten ist erst in einem halben Jahr. (23.06.2020) © Thomas Irlbeck

Durch die Coronakrise hat die Standbetreiberin der bekannten Mandelbrennerei vor dem pep Einnahmeausfälle zu verzeichnen. Um diese zu kompensieren, wollte die Betreiberin ihrem Platz zusätzlich im Sommer nutzen. Ein Sortiment mit Mandeln und Lebkuchenherzen, das sind ja Artikel. die auch im Sommer und Herbst funktionieren – so wie auch auf der Wiesn, obwohl diese ja heuer ausfällt.

Doch dass KVR wollte nicht mitspielen und verweigerte die Genehmigung. Dank dem Einsatz des Stadtteilpolitikers Thomas Kauer hat es nun doch geklappt. Am 22.06. hat die Mandelbrennerei vor dem pep den Betrieb aufgenommen.

Mandelbrennerei vor pep
Mandelbrennerei vor pep (23.06.2020) © Thomas Irlbeck
Kategorien
Architektur Baustellen Bilder Einkaufen/Ladenzentren Historisches In eigener Sache Marodes Sanierung/Abriss/Bau

Marx-Zentrum: Grau ist das neue Schwarz! – „Leg mal eine neue Platte auf!“

Neue Fassadenplatten Peschelanger
Neue Fassadenplatten am Peschelanger (02.09.2020) © Thomas Irlbeck
St. Monika
Das Marx-Zentrum, so wie wir es kennen. Doch das Schwarz wird weichen. Grau ist das neue Schwarz! (25.08.2012). Foto: Lesereinsendung
Neue Fassadenplatten Peschelanger
Vergrößerung: Die neue Farbe

Viele werden mich jetzt nicht verstehen. Aber ich habe mein halbes Leben in einem schwarzen Haus gewohnt, verkleidet mit asbesthaltigen Eternit-Fassadenplatten. Daher ist heute für mich ein besonderer Tag.

Konkret wohnte ich vom Herbst 1974 bis ca. 1979* im Peschelanger 12, dann mit zweimal farblichem Fremdgehen (aber dennoch Neuperlach) von 1991 bis heute im Karl-Marx-Ring 58, siehe Foto ganz unten.

(* Genau kann ich es nicht mehr sagen, aber ich habe hier eine Ansichtskarte von Ende 1979, die noch an den Peschelanger 12 ging. Damit dürfte 1979 ein sehr guter Anhaltspunkt sein, Umzug vermutlich 1980?)

Anfangs hatte ich mich für das Schwarz geschämt. Ich hielt es für düster. Bis ich die Geschichte hörte, Architekten würden bei Hochhäusern immer Gebirge nachbauen. Das ist tatsächlich so, es lässt sich verifizieren. Hier hätten sie ein Schiefergebirge als Vorbild genommen, hieß es. Das hatte mich überzeugt und seitdem gefallen mir schwarze Häuser. Fast überall. Oft habe ich welche fotografiert und auch hier gezeigt. Schwarz ist bekanntlich streng genommen keine Farbe. Dennoch, sind wir nicht päpstlicher als der Papst. Im Kleidungsbereich ist Schwarz jedenfalls edel. Warum also nicht auch auf schwarze Häuser setzen? Ende der 2010er Jahre gab es sogar wieder einen Trend hin zu schwarzen Häusern. Eher im kleineren Rahmen, aber immerhin.

Nun aber geht in Neuperlach eine Ära zu Ende. Es ist ein Einschnitt.

Neue Fassadenplatten Peschelanger
Anlieferung am Peschelanger, offenbar handelt es sich um die neuen Fassadenplatten. Fotostandpunkt: Bürgersteig am Peschelanger, kurz vor Beginn des Marx-Zentrum-Grundstücks (03.06.2020) © Thomas Irlbeck
Neue Fassadenplatten Peschelanger
Neue Fassadenplatten am Peschelanger. Entscheidend ist der per Pfeil markierte Bereich. Die unteren Platten zeigen wahrscheinlich die Rückseite. Standpunkt wie  Vorgängerfoto (03.06.2020) © Thomas Irlbeck

Das Ereignis: Am Peschelanger wurden Platten angeliefert, die offenbar die neuen Fassadenplatten darstellen. Denn wie berichtet werden die Fassadenplatten im Marx-Zentrum durch asbestfreie ersetzt.

Die neuen Platten sind nun anthrazit. Ihre Form ist nicht mehr annähernd quadratisch wie früher, sondern länglich.

Um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen. Das Marx-Zentrum verliert sein schwarzes Kleid, und zwar zuerst der Wohnblock Peschelanger 8–12, also genau der Block, in dem ich in den 1970er-Jahren wohnte.

Die schwarzen Eternitplatten in meiner Wohnanlage bleiben dagegen bis auf Weiteres. Es gibt keinen Beschluss zum Austausch. Daher wird meine Wohnanlage mit ihren sechs Häusern in einiger Zukunft einen Sonderfall darstellen – wir sehen also quasi für die Zukunft schwarz, aber nur in hinsichtlich der Farbe, versteht sich. Auch wenn eines Tages die Platten ausgetauscht werden sollten, ist noch völlig offen, welche Farbe die neuen Platten haben werden.

Ich bin schon ein bisschen traurig, ich hätte das Schwarz gerne auch im Marx-Zentrum weiter gesehen.

Karl-Marx-Ring 52-62
In diesem Haus (Nummer 58) der Anlage Karl-Marx-Ring 52–62 wohne ich. Hier wird das Schwarz bleiben. Wie lange, ist offen (16.03.2017) © Thomas Irlbeck

Update 24.06.2020

Inzwischen hängen schon stellenweise die neuen Platten. Wie es mal aussehen wird, verschweigt momentan noch die Verhüllung des Gerüstes. Um die neuen Flächen besser erkennen zu können, ist auf einem der Bilder eine der Flächen durch einen roten Rahmen hervorgehoben.

Neue Fassadenplatten Peschelanger
Die ersten Platten hängen! (24.06.2020) © Thomas Irlbeck
Neue Fassadenplatten Peschelanger
Die ersten Platten hängen! (24.06.2020) © Thomas Irlbeck
Neue Fassadenplatten Peschelanger
Die ersten Platten hängen! (24.06.2020) © Thomas Irlbeck
Neue Fassadenplatten Peschelanger
Im Hintergrund das noch schwarze Haus Max-Kolmsperger-Straße 19 (24.06.2020) © Thomas Irlbeck

Die Fassade in einem helleren Licht erscheinen lassen – davon ein Bild machen! (Update 26.07.2020)

An einigen wenigen Stellen wurde inzwischen die Verhüllung abgenommen. Zu sehen sind die vielleicht ersten Fotos, die die neue Farbgebung ohne verfälschende Plane zeigen Bild 1 und 2). Wie gefällt euch die neue Optik? Fotos von heute. Ich lege als Vergleich noch Aufnahmen bei (Bild 3 und 4), die die originalen schwarzen asbesthaltigen Eternit-Platten zeigen. Man kann sich hier nur „ein Bild machen“. Im wahrsten Wortsinn.

Was ich erstaunlich finde, zumindest dieser Vergleich lässt die Fassade gar nicht in einem viel helleren Licht erscheinen. Aber es hängt von der Intensität des Tageslichts, von den Kameraeinstellungen und der Nachbearbeitung ab. Man kann sich hier nur „ein Bild machen“. Im wahrsten Wortsinn.

Neue Fassadenplatten Peschelanger
Neue Fassadenplatten in Anthrazit (26.07.2020) © Thomas Irlbeck
Neue Fassadenplatten Peschelanger
Detail neue Fassadenplatten in Anthrazit (26.07.2020) © Thomas Irlbeck
Eternit-Platten Karl-Marx-Ring
Schwarze Eternit-Platten am Karl-Marx-Ring 58 (24.11.2013) © Thomas Irlbeck
Eternit-Platten Karl-Marx-Ring
Schwarze Eternit-Platten am Karl-Marx-Ring 58 (26.07.2020) © Thomas Irlbeck
Neue Fassadenplatten Peschelanger Vergleich
Neue Fassadenplatten am Peschelanger im Vergleich (26.07.2020) © Thomas Irlbeck

Beton wie neu! (Update 10.08.2020)

Nun werden auch auf den Vordereingängen der Häuser am Peschelanger die alten asbesthaltigen Eternit-Fassadenpatten und die Isolierwolle entfernt, Erstmals seit ca. 1973 ist wieder der nackte Beton zu sehen. Der Beton sieht wie neu aus, als wäre er gerade gegossen worden. Die Fassadenplatten haben die Abnutzung mindestens sehr stark reduziert.

Neue Fassadenplatten Peschelanger
Fassadensanierung auf der Vorderseite des Peschelanger (10.08.2020) © Thomas Irlbeck
Neue Fassadenplatten Peschelanger
Fassadensanierung auf der Vorderseite des Peschelanger (10.08.2020) © Thomas Irlbeck
Neue Fassadenplatten Peschelanger
Fassadensanierung auf der Vorderseite des Peschelanger (10.08.2020) © Thomas Irlbeck

Erste größere Fläche in neuer Optik freiliegend (Update 18.08.2020)

Der erste größere Bereich mit den neuen grauen Fassadenplatten ist nun sichtbar. Die vielleicht ersten Fotos davon gibt es hier:

Neue Fassadenplatten Peschelanger
Neue Fassadenplatten am Peschelanger (18.08.2020) © Thomas Irlbeck
Neue Fassadenplatten Peschelanger
Neue Fassadenplatten am Peschelanger, siehe oben, Kamin (18.08.2020) © Thomas Irlbeck

Update 02.09.2020

Erstmals sind nach Entfernung der Plane ganze Geschosse im neuen Kleid sichtbar geworden. Die Fassade ist jetzt asbestfrei! Die vielleicht ersten Fotos davon gibt es hier!

Neue Fassadenplatten Peschelanger
Neue Fassadenplatten am Peschelanger (02.09.2020) © Thomas Irlbeck
Neue Fassadenplatten Peschelanger
Neue Fassadenplatten am Peschelanger (02.09.2020) © Thomas Irlbeck

Update 03.09.2020

Das Gerüst wird nun so langsam abgebaut und man sieht immer größere Flächen der neu gestalteten Fassade.

Neue Fassadenplatten Peschelanger
Neue Fassadenplatten am Peschelanger (03.09.2020) © Thomas Irlbeck
Neue Fassadenplatten Peschelanger
Neue Fassadenplatten am Peschelanger (03.09.2020) © Thomas Irlbeck

Update 10.09.2020

Da nun ganze Fassaden von dem Gerüst befreit wurden, kann man sich erstmals ein umfassendes Bild von der neuen Optik machen. Je nach Tageslicht erscheinen die neuen grauen Fassadenplatten mal deutlich heller als die alten Platten, mal ähnlich dunkel.

Neue Fassadenplatten Peschelanger
Neue Fassadenplatten am Peschelanger (10.09.2020) © Thomas Irlbeck
Neue Fassadenplatten Peschelanger
Neue Fassadenplatten am Peschelanger (10.09.2020) © Thomas Irlbeck
Neue Fassadenplatten Peschelanger
Neue Fassadenplatten am Peschelanger (10.09.2020) © Thomas Irlbeck
Neue Fassadenplatten Peschelanger
Neue Fassadenplatten am Peschelanger (10.09.2020) © Thomas Irlbeck

Update 04.01.2021

Peschelanger 8 zeigt bereits das neue, hellere Kleid mit asbestfreien Platten ohne Gerüst. Peschelanger 12 ist gerade in Bearbeitung.

Neue Fassadenplatten Peschelanger
Peschalanger 8 (hinteres Gebäude, rechts) -14 (hinteres Gebäude, links) (04.01.2021) © Thomas Irlbeck
Neue Fassadenplatten Peschelanger
Wie vorherige Aufnahme, aber etwas näher dran (04.01.2021) © Thomas Irlbeck
Neue Fassadenplatten Peschelanger
Peschelanger 8 mit neuem Kleid (04.01.2021) © Thomas Irlbeck

Beginn der Sanierung bei Haus 14

Neue Fassadenplatten Peschelanger
Peschelanger 14 mit dem Biergarten der Gaststätte „Zum Löwen“ (16.04.2021) © Thomas Irlbeck
Neue Fassadenplatten Peschelanger
Peschelanger 14 (16.04.2021) © Thomas Irlbeck

Bilder vom Peschelanger 14

Neue Fassadenplatten Peschelanger
Peschelanger 14 (04.05.2021). Foto: Lesereinsendung
Neue Fassadenplatten Peschelanger
Peschelanger 14 (04.05.2021). Foto: Lesereinsendung
Neue Fassadenplatten Peschelanger
Peschelanger 14 (14.05.2021). Foto: Lesereinsendung
Neue Fassadenplatten Peschelanger
Peschelanger 14 (14.05.2021). Foto: Lesereinsendung
Regenbogen über dem Marx-Zentrum
Regenbogen über dem Marx-Zentrum. Er trifft den eingerüsteten Teil – Peschelanger 14 (18.05.2021). Foto: Lesereinsendung
Neue Fassadenplatten Peschelanger
Neue Fassadenplatten am Peschelanger14 (02.06.2021) © Thomas Irlbeck

Stand 21.07.2021

Die Nordseite von Peschelanger 8 bis 14 ist fertig. Auf der anderen Seite wird an Peschelanger 14 noch gearbeitet.

Neue Fassadenplatten Peschelanger
Das neue Neuperlacher Marx-Zentrum: Peschelanger 8–14 von der Nordseite. Die Häuser sehen wie neu aus! (22.07.2021) © Thomas Irlbeck
Neue Fassadenplatten Peschelanger
Peschelanger 14 mit der Gaststätte „Zum Löwen“ mit dem Biergarten. Trotz der Arbeiten habe Gaststätte und Biergarten ohne Einschränkungen geöffnet (22.07.2021) © Thomas Irlbeck

Stand Anfang November 2021

Die Sanierung am Peschelanger 8–14 wurde beendet.

Fast wie im Gebirge – „Felsen“-Kletterer im Marx-Zentrum (November/Dezember 2023)

Noch geht die eigentliche Sanierung an den beiden weiteren Wohnblöcken nicht weiter. Damit lockere Asbest-Fassadenplatten nicht herunterfallen und gegebenenfalls Menschen gefährden, wurden jedoch die verbliebenen Fassaden nach und nach mit einem Schutznetz eingehüllt. Dazu werden Fassadenkletterer eingesetzt, die an nachempfundenen Bauten wagemutig an Seilen hängen. In der Bilderserie sind Arbeiten am Max-Kolmsperger-Straße 19 zu sehen, später (Dezember 2023) kamen noch Peschelanger 7 und 9 hinzu.

Anbringung Sicherheitsnetz Max-Kolmsperger-Straße 19
Anbringung eines Sicherheitsnetzes am Max-Kolmsperger-Straße 19 (10.11.2023) © Thomas Irlbeck
Anbringung Sicherheitsnetz Max-Kolmsperger-Straße 19
Anbringung eines Sicherheitsnetzes am Max-Kolmsperger-Straße 19 (10.11.2023) © Thomas Irlbeck
Anbringung Sicherheitsnetz Max-Kolmsperger-Straße 19
Anbringung eines Sicherheitsnetzes am Max-Kolmsperger-Straße 19 (10.11.2023) © Thomas Irlbeck
Anbringung Sicherheitsnetz Max-Kolmsperger-Straße 19
Anbringung eines Sicherheitsnetzes am Max-Kolmsperger-Straße 19 (10.11.2023) © Thomas Irlbeck
Anbringung Sicherheitsnetz Max-Kolmsperger-Straße 19
Anbringung eines Sicherheitsnetzes am Max-Kolmsperger-Straße 19 (10.11.2023) © Thomas Irlbeck
Anbringung Sicherheitsnetz Max-Kolmsperger-Straße 19
Anbringung eines Sicherheitsnetzes am Max-Kolmsperger-Straße 19 (10.11.2023) © Thomas Irlbeck
Kategorien
Architektur Bilder Bildung/Erziehung Kunst und Denkmäler Veranstaltungen/Ausstellungen

Mensa am Schulzentrum an der Quiddestraße – erstmals erhält ein Neuperlacher Betonbau Denkmalschutz

Map Mensa
Der ganz besondere Grundriss der Mensa. Quelle: OpenStreetMap, Lizenz: Open Database License 1.0
Mensa Schulzentrum an der Quiddestraße
Die Mensa des „Schulzentrum an der Quiddestraße“ (links, Hintergrund) hat Denkmalschutz erhalten. Das eigentliche Schulgebäude (rechts ansatzweise zu sehen) wurde nicht in die Denkmalschutzliste aufgenommen (21.05.2020) © Thomas Irlbeck
Die Mensa des „Schulzentrum an der Quiddestraße“  steht seit April 2019 unter Denkmalschutz. Es ist erst das zweite Gebäude in Neuperlach überhaupt, das die Ehre des Denkmalschutzes zuteilwurde. Gleichzeitig ist es das erste Betongebäude Neuperlachs mit Denkmalschutz.

Der Bau, der wenig überraschend als Mensa, aber auch als Festsaal (maximal 500 Plätze) genutzt wird, ist vom Schulgebäude abgesetzt und steht frei, trägt aber gemeinsam mit den Schulgebäude die Postadresse Quiddestraße 4.

Ein kurzer Rückblick: Das erste denkmalgeschützte Gebäude Neuperlachs ist die Kirche St. Monika, ein Sichtziegelbau von 1980, der unmittelbar neben dem Marx-Zentrum zu finden ist. Die Aufnahme in die Denkmalliste erfolgte um den Mai 2018 herum.

Nun also wurde in Neuperlach erstmals ein Bau der Gattung  „Brutalismus“ als denkmalwürdig auserkoren. Der Begriff basiert entgegen eines weitverbreiteten Irrtums keineswegs etymologisch auf dem Ausdruck „brutal“, sondern ist aus dem Französischen béton brut abgeleitet, was „roher Beton“ bedeutet. Ganz einfach gesagt handelt es sich um Bauten, bei denen großflächig „nackter“ Beton zu sehen ist (Sichtbeton), der also nicht verputzt oder mit Fassadenplatten verkleidet ist.

Der Bayerische Denkmalschutzatlas weiß über die Mensa Folgendes zu berichten:

Mehrzweckgebäude, zur Straße ebenerdiger und zum Schulhof zweigeschossiger Sichtbetonbau mit bewegter Dachlandschaft auf polygonalem Grundriss, hofseitig mit großzügiger Durchfensterung, Terrassen und Treppenanlage und abgesenktem Außenbereich, von Bernhard von Busse und Eberhard Schunck, 1973-75.

Der hier erwähnte unregelmäßige Grundriss wird auf den Fotos kaum sichtbar. Doch Google Maps zeigt die Form anschaulich:

Auch auf OpenStreetMap wird die Form erkennbar:

Map Schulzentrum
Map Schulzentrum an der Quiddestraße mit der Mensa. Quelle: OpenStreetMap, Lizenz: Open Database License 1.0

In der Vergrößerung ist es noch weit deutlicher zu sehen:

Map Mensa
Grundriss der Mensa (über alle  Geschosse). Quelle: OpenStreetMap, Lizenz: Open Database License 1.0

Kein Viereck, kein Sechseck, kein Achteck, kein … Ja, was haben wir denn hier überhaupt?

Da auch einige mehr oder weniger stärke Bögen enthalten sind, handelt es sich nicht um ein Vieleck mit einer genauer Anzahl an Ecken, sodass auch keine Anzahl angegeben werden kann. Der Dachaufbau und das teilweise freiliegende Kellergeschoss haben zudem eine eigene, wiederum stark abweichende Form.

Können Betonbauten Denkmäler sein?

Viele halten Betonbauten generell nicht für denkmalschutzwürdig. Doch längst ist der Brutalismus eine Architekturform, die weltweit eine Menge an Anhängern, auch unter Fachleuten, gefunden hat. Durch die weite Verbreitung gehört die „Betonkunst“ schon einmal deshalb zur Zeitgeschichte hinzu.

Mensa Schulzentrum an der Quiddestraße
Ansicht mit dem Haupteingang (21.05.2020) © Thomas Irlbeck

Aufnahmen von Betonbauten in die Denkmalschutzliste sind in Neuperlach ein Novum, in München ist das aber nicht neu. So wurde 2018 der Gebäudekomplex „Orpheus und Eurydike“ (1971–1973) in Schwabing unter Denkmalschutz gestellt.

Mensa: Gründe für den Denkmalschutz

Nicht nur die komplexe Form und die offenen Grundrisse werden als Grund für die Erteilung des Denkmalschutzes angegeben, auch die unveränderte marktplatzartige Gestaltung hat eine Rolle gespielt, ebenso die bewegte Dachlandschaft aus geraden und verschieden geneigten Dachflächen. Letztere würden dem Bau ein „skulpturales Erscheinungsbild“ verleihen, so die Begründung. Das Gebäude mit seiner pädagogisch motivierten Architektur kann als Zeugnis für den Wandel des Schulbaus gesehen werden.

Berliner Philharmonie
Berliner Philharmonie. Foto: © A.Savin, WikiCommons

Wer sich bei dem Bau an eine Konzerthalle erinnert fühlt, liegt gar nicht so falsch. Denn die Architekten der Mensa haben sich tatsächlich von der in den 1960er-Jahren erbaute Berliner Philharmonie inspirieren lassen (siehe Abbildung).

Mensa Schulzentrum an der Quiddestraße
Eingangsbereich (21.05.2020) © Thomas Irlbeck

Denkmalschutz kam Abriss zuvor!

Die Geschichte des Baus ist aber mit der Aufnahme in die Denkmalschutzliste nicht beendet. Im Gegenteil. Eigentlich wollte die Stadt die Mensa abreißen und neu bauen. Denn sie war schon längst zu klein geworden. Das Vorhaben wurde jetzt durch den Denkmalschutz gestoppt. Nun soll auf dem bestehenden Gelände ein neuer, zusätzlicher Bau entstehen, der als Mensa und auch als Erweiterung des Schulgebäudes dient. Die Sanierung der alten Mensa wird durch den Denkmalschutz nun weit aufwendiger, da die Fassade nicht verändert werden darf. Ausnahmen sind allenfalls in einem sehr begrenzten Umfang und nur in enger Abstimmung mit dem Landesamt für Denkmalpflege möglich. Der Erhalt der Mensa bedeutet aber auch, dass nicht noch ein weiterer Veranstaltungssaal verlorengeht. Spätestens nach dem Abriss des Kulturhaus-Provisoriums am Hanns-Seidel-Platz sind Veranstaltungssäle in Neuperlach ohnehin äußerst rar gesät, zumal der Bau des neuen Kulturzentrums am Hanns-Seidel-Platz noch in den Sternen steht.

Mensa Schulzentrum an der Quiddestraße
Mit etwas Abstand betrachtet (21.05.2020) © Thomas Irlbeck
Flyer Mensa 1992
Ein tolles zeitgeschichtliches Zeugnis: Der Flyer von 1992 macht auf eine Hip-Hop-Party in der Mensa aufmerksam (Lesereinsendung, vielen Dank!)

Quellen

Kategorien
Ärgerliches/Nerviges Bilder Natur/Umwelt(schutz)

Große Sorgen um unser Biotop im Truderinger Wald (Update 05.04.2021)

Der Baggersee (Rothsee) ist komplett verschwunden. Der Zustand des Geländes ist bedauerlich.

Christopher Griebel hat sich für münchen.tv in der aktuellen Folge des „Münchner Stadtrundgangs“ dort umgeschaut und Vermutungen angestellt.

Zum Video: Kiesgrube Roth – Stadtrundgang 15.05.2020

Hier nun aktuelle Fotos:

Biotop Rothsee
Biotop (21.05.2020) © Thomas Irlbeck
Biotop Rothsee
Biotop (21.05.2020) © Thomas Irlbeck
Biotop Rothsee
Biotop (21.05.2020) © Thomas Irlbeck
Biotop Rothsee
Biotop (21.05.2020) © Thomas Irlbeck

Das folgende Foto hier ist noch aus besseren Zeiten:

Biotop Rothsee
Biotop (20.04.2018) © Thomas Irlbeck

Update 29.07.2020

Nach den ergiebigen Regenfälle der letzten Tage ist wieder mäßig Wasser im Rothsee. Aber dies wird kein Dauerzustand sein.

Biotop Rothsee
Biotop (29.07.2020) © Thomas Irlbeck
Biotop Rothsee
Biotop (29.07.2020) © Thomas Irlbeck
Biotop Rothsee
Biotop (29.07.2020) © Thomas Irlbeck
Biotop Rothsee
Biotop (29.07.2020) © Thomas Irlbeck
Biotop Rothsee
Biotop (29.07.2020) © Thomas Irlbeck
Biotop Rothsee
Biotop (29.07.2020) © Thomas Irlbeck
Biotop Rothsee
Biotop (29.07.2020) © Thomas Irlbeck

Stand 05.04.2021

Biotop Rothsee
Biotop Rothsee (05.04.2021). Foto: Benno Steuernagel-Gniffke

Keine Frosch- oder Kröteneier, keine Kaulquappen im Rothsee zu sehen. Nur Pflanzen, abgestorbene und frische, und Algen. Doch immerhin zeigen sich an einer Stelle wieder Blätter der Seerose. Immerhin haben diese Pflanzen das Trockenfallen des Tümpels in 2019 überlebt. Fotos: Benno Steuernagel-Gniffke, vielen Dank!

Biotop Rothsee
Biotop Rothsee (05.04.2021). Foto: Benno Steuernagel-Gniffke
Kategorien
Baustellen Bilder Natur/Umwelt(schutz)

Einzäunung an der ganz alten Trambahnwendeschleife

Gesehen heute (19.05.2020) an der Heinrich-Wieland-Straße – an der ganz alten Trambahnwendeschleife (Haltestelle „Neuperlach Nord“, aufgelassen 1973) vor der Abfahrt runter zur Ständlerstraße, Bereich eingezäunt offenbar für Anpflanzungen. Ich versuche noch, mehr herauszukriegen. Genug hingegen ist über die Neuperlacher Tram bekannt: Die Neuperlacher Tram

Heinrich-Wieland-Straße Franz Risch
Bild 1: Heinrich-Wieland-Straße. Im Hintergrund ist bei genauem Blick die Einzäunung erkennbar. Hier wendete mal die Tram. Eine Brücke über die Ständlerstraße war hier vorgesehen, wurde aber nie gebaut (19.05.2020) © Thomas Irlbeck
Heinrich-Wieland-Straße Franz Risch
Bild 2 (19.05.2020) © Thomas Irlbeck
Heinrich-Wieland-Straße Franz Risch
Bild 3: Franz Risch – Gartenbau – Baumschulen (19.05.2020) © Thomas Irlbeck
Heinrich-Wieland-Straße Franz Risch
Bild 4 (19.05.2020) © Thomas Irlbeck
Heinrich-Wieland-Straße Franz Risch
Bild 5 (19.05.2020) © Thomas Irlbeck