Immer wieder kommt es an Kreuzungen beim Rechtsabbiegen zu schweren Unfällen mit Radfahrern und Fußgängern. 2019 starb auf der Corneliusbrücke in München ein Elfjähriger, da der Fahrer eines Lastwagens beim Rechtsabbiegen den Schulbuben auf seinem Fahrrad übersehen hatte. Weitere Unfälle mit Toten oder Schwerverletzten folgten – auch in München.
Die Ursache für solche Unfälle liegt vor allem im toten Winkel. Rechts und vor einem Lkw oder Bus befindliche Verkehrsteilnehmer sind für den Fahrer oft nicht oder nicht hinreichend sichtbar – weder über die Spiegel im Fahrzeug noch über einen Schulterblick.
Sogenannte Trixi-Spiegel sollen hier eine Verbesserung bringen. Die an Mittelinsel-Fußgängerampeln angebrachten Konvexspiegel zeigen aus Fahrbahnsicht die Szenerie rechts und vor dem Fahrzeug. Verkehrsteilnehmer, die sich früher im toten Winkel befunden hätten, werden sichtbar. Studien haben ergeben, dass Trixi-Spiegel die Unfallzahlen tatsächlich sinken können.
Heute sind sie mir diese Trixi-Spiegel das erste Mal in Neuperlach aufgefallen – an der Kreuzung Albert-Schweitzer-Straße/Fritz-Schäffer-Straße.
Trotz Verbesserung durch die Spiegel wird dringend empfohlen, sich nicht alleine auf die Trixi-Spiegel zu verlassen. Diese bieten zwar eine zusätzliche Sicherheitsstufe. Im schlechtesten Fall täuschen sie Sicherheit aber auch nur vor. Speziell als Fahrradfahrer und Fußgänger sollten man sich vergewissern, dass ein etwaiger nebenher oder hinter einem fahrender Bus oder Lkw beim Rechtsabbiegen nicht nur an der Ampel abbremst, sondern auch tatsächlich stehenbleibt und einen vorbeilässt. Das Vorbeifahren/-gehen als Radfahrer/Fußgänger am wartenden Fahrzeug erfolgt am besten mit möglichst großem Sicherheitsabstand, damit bei einem plötzlich doch anfahrenden Fahrzeug noch eine gewisse Chance besteht, sich mit einem Schlenker oder Sprung zu retten. Auch das Aufnehmen eines Blickkontakts zum Fahrer ist ratsam. Das eigene Leben hat eine höhere Priorität als das Recht auf Vorfahrt – was aber offenbar nicht alle so sehen. Im Zweifelsfall sollte man als Radfahrer oder Fußgänger den Bus oder Lkw passieren lassen und nicht auf die eigene Vorfahrt bestehen.
Probleme bei Verkehrsspiegeln generell sind, dass die Szenerie verkleinert und verzerrt dargestellt wird und daher im ungünstigsten Fall Verkehrsteilnehmer doch übersehen werden können. Ferner kann es durch Scheinwerfer und Sonneneinstrahlung zu Blendeffekten kommen, was die Darstellung einschränkt. Durch Vandalismus (Aufkleber, mutwilliges Verstellen der Spiegel) können die Spiegel zudem unbrauchbar gemacht werden, ohne dass es immer sofort auffällt.
Namensherkunft Trixi-Spiegel
Der Name „Trixi“ hat nicht etwa mit der Zahl 3 zu tun, wie man zunächst annehmen könnte. Vielmehr heißt die Tochter von Ulrich Willburger, die 1994 bei einem Abbiege-Unfall von einem Lkw erfasst und schwer verletzt worden war, Beatrix. Als Reaktion entwickelte Willburger den Spiegel und benannte ihn nach seiner Tochter.
Albert-Schweitzer-Straße vor dem Life (13.08.2020). Foto: Lesereinsendung
Es war die wohl die gefährlichste und nervigste Stelle im Neuperlacher Straßennetz: Der Übergang an der viel befahrenen Albert-Schweitzer-Straße, Ecke Siegfried-Mollier-Straße, vor dem Einkaufszentrum Life. Oft musste man als Fußgänger oder Radfahrer Minuten warten, bis man eine Lücke fand. Es kam immer wieder zu gefährlichen Situationen.
Endlich wurde hier eine Fußgängerampel installiert. Die Arbeiten haben im August 2020 begonnen, wenngleich die Ampel eigentlich erst für 2021 vorgesehen ist.
Als sichere Alternative gab es zwar die U-Bahnunterführung, die aber von Radfahrern nur schiebend benutzt werden darf. Auch für Fußgänger ist sie eher dann praktisch, wenn diese geradeaus Richtung Plett-/Quidde-Zentrum weiter möchten. Zum Life ist es ein Umweg.
Die Fahrbahnmarkierungen wurden gezogen, die südliche Mittelinsel verbreitert und die Ampeln an die schon länger stehenden Masten montiert. Mit der verbreiterten Mittelinsel (diese macht jetzt einen kleinen Kurve; siehe nachfolgendes Bild) soll offenbar verhindert werden, dass ein stadtauswärts fahrender Bus an der Haltestelle überholt werden kann. Es dürfte zumindest jetzt knapp werden.
Die Schlagzeile wurde absichtlich so gewählt, denn es handelt(e) sich um eine bekannte politische Parole. Sie wurde in Anführungszeichen gesetzt, weil sie inzwischen falsch verstanden werden könnte. Die einen (wohl die Mehrheit) sahen in diesem uralten Plan eine Schreckensvision in Gestalt einer Zerstörung des Truderinger Waldes und auch eine Zunahme des Verkehrslärms, da beim Übergang in die Autobahn die Verkehrsteilnehmer wohl schon irgendwo ab der Heinrich-Wieland-Straße Richtung Ost so richtig aufs Gas drücken würden, auch wenn man bis zum Karl-Marx-Ring bei maximal 60 km/h bleiben würde.
Andere sahen (manche sehen immer noch) eine äußerst sinnvolle Entlastung der Verkehrsströme Richtung Ost. Wer von Neuperlach zum Autobahnring (A99) will, müsste nicht durch Trudering oder Putzbrunn fahren. Auch eine Bürgerinitiative kämpfte für die Verlängerung und drückte Autofahrern Flyer in die Hand, um sie zu überzeugen.
Verlängerung kann missverstanden werden, denn die „Verlängerung“ wird als reiner Zubringer in Form einer Wohnstraße (wohl Tempo 30 km/h) erfolgen. Die Straße wird vor dem Alexisweg enden und nicht in den Wald hineingeführt. Eine echte Sackgasse ist diese Verlängerung aber auch nicht. Zwar endet diese formal betrachtet als Sackgasse, aber man kommt, indem man zunächst vor dem hinteren Stummel links abbiegt, im Zickzackkurs durch das neue Quartier und auf der Friedrich-Creuzer-Straße in Trudering raus.
Eine Visualisierung, wie das einmal aussehen wird, findet sich hier auf muenchen.de. Eine 3D-Map zeigt auch die beiden geplanten 52m-Hochhäuser. Zum Artikel (dort etwas runterscrollen) mit der 3D-Maps: (leider nicht mehr vorhanden!)
Auch galt es als sehr wahrscheinlich, dass das neue Straßenstück einen anderen Namen als Ständlerstraße tragen wird, schon einmal wegen der Hausnummernlücke, die entstehen würde. Die höchste Hausnummer der Ständlerstraße ist wohl momentan 85. Das zugehörige Haus im Stadtteil „Balanstraße West“, ein namentlich wenig bekanntes Quartier in Ramersdorf. (Andere, auch nicht wirklich bekannte Namen sind Ramersdorf Süd und Nußdorf.)
Würde die „verlängerte“ Ständlerstraße also weiter so heißen, dann trüge das nächste Haus irgendwo viele Kilometer weiter östlich hinter dem Karl-Marx-Ring die nächste Hausnummer 86. Das Auffinden von Orten, speziell die Zustellung von Sendungen, würde das nicht gerade erleichtern.
So heißt die verlängerte Ständlerstraße
Nun sind die Würfel gefallen. Der erste Teil der Verlängerung wird mit Hans-A.-Engelhard-Straße beginnen. Die Straße biegt dann ein Stück später nach links ab. Der Rest der gedachten Verlängerung wird dann Zenzl-Mühsam-Straße heißen. Letztere endet wie schon vorher angedeutet, unmittelbar vor dem Alexisweg (Quelle: OpenStreetMap).
Warum gerade jetzt ein Bericht zur „Verlängerung der Ständlerstraße“? Ganz einfach: Derzeit finden symolträchtige Arbeiten am Ende der Ständlerstraße auf Höhe des Karl-Marx-Rings statt. Ein im Weg stehendes Wasserrohr war bereits Ende 2018 tiefergelegt worden. Nun aber wird der Durchstich vorbereitet und die T-Kreuzung Ständlerstraße/Karl-Marx-Ring wird so langsam zur vollständigen Kreuzung. Bereits im Februar war ein Behelfsweg für Fußgänger und Radfahrer angelegt worden, die dann wohl zwischen den Zäunen auf dem Hügel oben passieren können, während unten an der T-Kreuzung bereits mit dem ersten Teil des Durchstichs begonnen wird (siehe auch Bild 5). Die Alternative wäre, den östlichen Rad- und Fußweg an der Ständlerstraße zu unterbrechen und die Radfahrer und Fußgänger auf der anderen Straßenseite zu führen, was man aber offenbar vermeiden will.
Der Straßenablauf (Gully) in der Baustelle (Bild 1 in der Mitte und Bild 3) deutet bereits an, auf welchem Niveau bzw. mit welcher Schräge die neue Straße gebaut wird. Ein Höhenunterschied muss auf jeden Fall überwunden werden, aber er muss sanfter erfolgen. Der derzeitige Hügel – zwischen Graf-Zentrum und Heizwerk Perlach – ist viel zu steil.
Das folgende Foto – ebenfalls aus dem Archiv – lässt abschätzen, wie hoch das zu überwindende Plateau am Ende der Ständlerstraße ist. Das Bild zeigt, dass die Höhe etwa dem eines MVG-Busses entspricht. Der misst in der Höhe 3,08 Meter. Natürlich gibt es leichtere perspektivische Fehler und ein paar andere Faktoren, aber dennoch scheint eine Angabe 3 bis 4 Meter (vielleicht sogar eher 3 Meter) realistisch.
Update 16.05.2019 – Ein wichtiger Abwasserkanal muss umgeleitet werden
Oft kann man nicht einfach einen Durchstich machen, denn im Untergrund kann etwas Wichtiges im Weg sein. Wir haben gesehen, dass am Ende der Ständlerstraße bereits Rohre vorhanden sind, die auch mal im Weg sein können. Es wurde bereits im Herbst 2018 ein Wasserrohr ausgebaggert und verlegt.
Konkret befindet sich noch etwas Weiteres im Untergrund, das der Straße in die Quere kommen würde. Es ist ein wichtiger Abwasserkanal aus Beton. Hier ist das Besondere, dass die Verlegung im laufenden Betrieb erfolgen muss. Dazu wird der Kanal an beiden Seiten (einmal vor dem Parkplatz Stemplingeranger und einmal vor dem Heizwerk Perlach) aufgeschnitten. Damit man dann in Ruhe die Umleitung aus Beton bauen kann (diese wird wie ein „U“ gelegt – und weiter Richtung Wald bis zu einer Stelle „ausschlagen“, an der die relativ steil ansteigende Fahrbahn wieder auf normalem Höhenniveau ist, sodass der Kanal dann dort unter der Fahrbahn verlaufen kann – auf der Höhe des alten Kanals – und nicht mehr im Weg ist), werden die Enden mit einem sogenannten „Bypass“ verbunden (Bild 16 weiter unten). Das ist ein vorübergehendes Metallrohr, durch das dann die braune Brühe fließen kann. So einen Bypass braucht man logischerweise an beiden Stellen. Wenn der neue Betonkanal fertig ist, kann er angeschlossen werden. Die Bypass-Rohre können dann entfernt werden, bleiben also im Unterschied zu einem kardiologischen Bypass nicht dauerhaft am/im Herzen.
An der Baustelle wurden Hundehütten angeliefert. Nein, kleiner Scherz, das sind natürlich keine Behausungen für unsere geliebten Vierbeiner, sondern Betongussformen für den erwähnten Abwasserkanal. Ihre Form ist wohl ziemlich ungewöhnlich.
In einer bereits verlegtem Umleitung (Bypass) in Gestalt eines Metallrohrs fließt bereits das braune Abwasser (Bild 16).
Bild 13 (23.05.2019). Foto: Benno Steuernagel-GniffkeBild 14 (23.05.2019). Foto: Benno Steuernagel-GniffkeBild 15 (23.05.2019). Foto: Benno Steuernagel-GniffkeBild 16: Alter Abwasserkanal aus Beton (jetzt trockengelegt) und neu verlegtes, temporäres Metallrohr (Bypass) (23.05.2019). Foto: Benno Steuernagel-Gniffke
Update 07.06.2019
Der neue Abwasserkanal, der als Umleitung fungieren wird, macht große Fortschritte. Auf der Seite des Heizwerk Perlach ist in Sachen Bypass übrigenns noch nichts geschehen.
Links ist der Bypass zu sehen. In der Mitte in Schlangenform nach hinten der neue Abwasserkanal, der noch nicht in Betrieb ist. Dieser wird der kommenden Fahrbahn nicht mehr im Weg sein, da die Steigung der Fahrbahn dort beendet ist und diese etwa normales Höhenniveau erreicht hat. Bald werden auf der gegenüberliegenden Seite (näher am Heizwerk Perlach) die Arbeiten spiegelsymmetrisch wiederholt.
Der Hügel wurde abgebaggert. Jetzt kann die Verlängerung kommen! Das erste Foto zeigt zum Abschied noch den intakten Hügel.
Bild 26: Hier noch der intakte Hügel am 09.02.2020. Foto: Benno Steuernagel-GniffkeBild 27: Der Hügel ist weg (11.02.2020). Foto: Benno Steuernagel-Gniffke
Update 17.04.2020
An der T-Kreuzung Karl-Marx-Ring/Ständlerstraße, der zukünftigen vollständigen Kreuzung, über die das Alexisquartier erschlossen wird, wurden Behelfsampeln aufgestellt. Es soll offenbar die Ampelanlage modernisiert und für die kommende Rolle als Wohngebietszubringer vorbereitet werden. (Nebenbemerkung: Auch an der Kreuzung Karl-Marx-Ring/Hugo-Lang-Bogen/Kurt-Eisner-Straße, die wenig damit zu tun hat, wurden vor ein paar Tagen Behelfsampeln aufgebaut, hier geht es wohl rein um eine Modernisierung.)
Das Baureferat führt Straßenbauarbeiten durch und baut den Kreuzungsbereich in mehreren Bauphasen um.
Vom 11. Mai bis Ende Juni 2020 verbleibt in der ersten Bauphase im Karl-Marx-Ring in Fahrtrichtung Süd eine Geradeausspur und im Stauraum zur Ständlerstraße eine Rechtsabbiegerspur. In der Ständlerstraße verbleibt in Fahrtrichtung West eine Fahrspur und in Fahrtrichtung Ost eine Linksabbieger- und eine Rechtsabbiegerspur neben der Baustelle.
Mit Bildern vom 13.06.2020. Der kurze begrünte Mittelstreifen der neuen Straße ist bereits angelegt (Bild 44). Als verkehrsberuhigter Zubringer wird sie nur unmittelbar im Kreuzungsbereich einen befestigten Mittelstreifen aufweisen.
Update 24.06.2020: Karl-Marx-Außenring punktuell für Fußgänger und Radler gesperrt!
Ab sofort gibt es eine Einschränkung: Fußgänger und Radler, die am Außenring des Karl-Marx-Ring unterwegs sind (d.h. vom Graf-Zentrum Richtung Hugo-Lang-Bogen), müssen auf Höhe der T-Kreuzung zweimal die Straßenseite wechseln, da der entstehende Abzweig Richtung Alexisquartier jetzt total gesperrt ist. Nur Autos haben noch eine Fahrspur. Das bedeutet, dort wo man früher ohne Ampel durchkam, muss man jetzt über drei Ampeln. Erst nach links auf den Karl-Marx-Innenring, dann über die Ständlerstraße drüber und schließlich wieder zum Außenring wechseln.
Demos-Werbeschild (28.06.2023). Foto: Benno Steuernagel-GniffkeDemos-Werbeschild (28.06.2023). Foto: Benno Steuernagel-GniffkeKreuzung Karl-Marx-Ring/Ständlerstraße/Hans-A.-Engelhard-Straße immer noch gesperrt (28.06.2023). Foto: Benno Steuernagel-Gniffke
Das Werbeschildgerüst an der Kreuzung Karl-Marx-Ring/Ständlerstraße/Hans-A.-Engelhard-Straße wurde nun bestückt. Demos wirbt nun darauf für die Reihenhäuser „Townhouses“ sowie die Wohnanlage „Das Duett“.
Die Verlängerung ins Alexisquartier von der Kreuzung ist noch nicht freigegeben.
Demos-Werbeschild für „Townhouses“ und „Das Duett“ (28.06.2023). Foto: Benno Steuernagel-Gniffke
Zufahrt ins Alexisquartier freigegeben (17.07.2023)
Umgebungskarte Alexisquartier. A/B: siehe im Text. Quelle: OpenStreetMap, Lizenz: Open Database License 1.0Freigegebene Kreuzung Ständlerstraße/Karl-Marx-Ring/Hans-A.-Engelhard-Straße. Letztere ist die Straße, die in Richtung links oben wegführt (17.07.2023). Foto: Benno Steuernagel-Gniffke
Die Verlängerung ins Alexisquartier von der Kreuzung Karl-Marx-Ring/Ständlerstraße (in der Karte mit „A“ markiert) wurde endlich freigegeben.
Vorerst ist es nur eine Stichstrecke (via Hans-A.-Engelhard-Straße) zur Pandion-Verde-Wohnanlage. Unmittelbar an der Kreuzung wurde wenige Tage nach Freigabe ein Tempo-30-Zone-Schild angebracht.
Die Durchfahrt zu den Demos-Wohnanlagen und dem Edeka im Alexisquartier ist nicht möglich, ebenso wenig die Weiterfahrt Richtung Trudering/Wabula/Haar. Denn die Querstrecke (weiter via Hans-A.-Engelhard-Straße) zur Franz-Heubl-Straße wurde nur für den Baustellenverkehr provisorisch asphaltiert. Der normale Verkehr darf hier nicht durch, an beiden Seiten (also auch im Demos-Teil) wurde wenige Tage nach Freigabe der Straße ein Schild „Durchfahrt verboten (Einbahnstraße)“ angebracht. Natürlich handelt es sich nicht um eine Einbahnstraße (diese hätte ja keine Einbahnrichtung, man darf ja von beiden Seiten nicht rein), dennoch hat man sich für diese Beschilderung entschieden. Möglicherweise werden diese Schilder eher beachtet als ein „Durchfahrt für Fahrzeuge aller Art“.
Der Zugang vom Alexisweg zur Pandion-Verde-Wohnanlage („B“ in der Karte) wurde ebenso geöffnet, was eine Verbesserung für Fußgänger und Radfahrer darstellt. Allerdings muss man sich hier derzeit noch durch einen Spalt am Bauzaun zwängen. Ob der Bauzaun bald wegkommt oder aber der Zugang wieder versperrt wird (ggf. nur nachts), ist unklar.
Freigegebene Kreuzung (17.07.2023). Foto: Benno Steuernagel-GniffkeFreigegebene Kreuzung (17.07.2023). Foto: Benno Steuernagel-GniffkeBlick vom Alexisweg in Richtung der Pandion-Verde-Wohnanlagen. Auch hier ist nun ein Zugang möglich, der aber noch nicht so ganz offiziell ist (17.07.2023). Foto: Benno Steuernagel-Gniffke
Radfahren in München ist immer noch ein Abenteuer. Die Stadt München lässt sich immer wieder etwas einfallen. Eigentlich bin ich ein Anhänger von Fahrradspuren, die auf der normalen Fahrbahn angelegt werden. Dort wird man von Rechtsabbiegern nicht so schnell übersehen und man kann Tempo machen, ohne von Fußgängern und Hunden behindert zu werden. Allerdings sind von den angelegten Radspuren viele ständig durch Falschparker, auch durch Lieferverkehr (ganz übel in der Rosenheimer Straße!), unterbrochen. Da kann man sich dann nicht einmal so einfach vorbeizwängen, da man rechts den hohen Randstein hat und links die normale(n) Fahrspur(en) mit meist starkem Verkehr. Dann werden aber auch inzwischen immer mehr Fahrradstraßen angelegt.
Die neuen Radampeln
Relativ neu sind die Fahrradampeln, die nun nicht mehr an der Haltelinie stehen, sondern an der gegenüberliegenden Seite der Kreuzung. Sie haben immerhin den Vorteil, dass man wie bei den alten Radampeln jetzt wieder nur eine einzige Ampel hat, um über die Kreuzung zu kommen, und nicht wie bei den kombinierten Fußgänger-/Radampeln bis zu drei oder vier, was mehrfaches Anhalten bedeuten kann. Den neuen Radampeln fehlt im Unterschied zu den alten Radampeln aber ein Gelb. Meist werden nun diese neuen Radampeln verbaut, aber längst nicht immer. Und es gibt noch genug Kreuzungen, an denen man auf dem viel zu schmalen Mittelstreifen anhalten muss, da dort ja eine kombinierte Fußgänger-/Radampel Rot signalisieren kann. An manchen Stellen muss man zumindest theoretisch sein Rad querstellen, damit es nicht den Querverkehr behindert.
Auch werden manchmal noch Fahrradampeln verbaut, die doch wieder an der Haltelinie vor der Kreuzung stehen. Eine seltene Form ist dabei die Form der Fahrradampel, die so groß wie die Autoampel ausfällt (Foto links).
Der Vorteil der neuen Radampeln an der gegenüberliegenden Seite ist, dass diese vom Autoverkehr besser oder überhaupt gesehen werden können. Autofahrer sollten ja nicht nur auf die eigenen Ampeln achten, sondern auf die separaten Ampeln anderer Verkehrsteilnehmer. Beim Abbiegen ist es ja wichtig zu wissen, dass der Radverkehr noch Grün hat.
Neuperlach Süd: Die unvollständige Ampel
Was wir hier in Neuperlach Süd sehen (Bild ganz oben), ist eine solche neue Radampel. Nun ja, wir sehen sie – und sehen sie nicht. Zumindest nicht den entscheidenden grünen Teil. Das Bild ist von der Warteposition auf dem Radweg entstanden – ohne Tricks. Ein echtes Problem besteht hier aber nicht. Zwar kann man die grüne Leuchtscheibe kaum sehen, aber wenn das rote Licht ausgeht, weiß man, dass Grün sein muss. Auch wenn man einen Meter weiter links oder rechts wartet, wird die Sache schon besser sichtbar, wenngleich man dann nicht mehr vorschriftsmäßig hält.
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter.AkzeptierenRejectMehr erfahren
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.