
Unser heutiges Gebäude steht in Ramersdorf an der Rosenheimer Straße 192, Ecke Wageneggerstraße. Das Gebäude wirkt ein wenig wie eine Mischung aus Kirche (Spitzdach mit Turm, schmale hohe Fenster), Feuerwehrhaus (Ausfahrtstore) und Heizkraftwerk (Kamin). Das letzte Stichwort ist richtig, tatsächlich war das Gebäude früher ein Hackschnitzel-Heizkraftwerk. 2005 bis 2006 wurde es umgebaut und fungierte dann als „Technische Werkstätten“ der Münchner Wohnungsbaugesellschaft Gewofag. Informationen zum Umbau und auch Innenansichten findet man hier: Umbau Heizkraftwerk Rosenheimer Straße 192 in Technische Werkstätten
Die Technischen Werkstätten zogen ein paar Jahre später dann an Otto-Hahn-Ring in Neuperlach um. Das Gewofag-Gebäude wurde daraufhin zur Unterbringung von Flüchtlingen genutzt, die schließlich bis Ende 2017 dann an die Neuperlacher Nailastraße (mit der berühmten Neuperlacher Mauer!) umgezogen sind.

Bereits 2013 wurden Pläne bekannt, dass das FestSpielHaus an der Quiddestraße im alten Hackschnitzel-Heizkraftwerk eine neue Heimat finden könnte. Derzeit ist man in einem ehemaligen Supermarkt-Container untergebracht (das war Neuperlachs erster Supermarkt!), der im Herbst 2018 abgerissen werden soll. Dank des großen Veranstaltungsraums für rund 120 Besucher würde sich das FestSpielHaus verbessern, der Raum ist größer und höher als der jetzige Spielraum.
Zur tatsächlichen weiteren Nutzung des Gebäudes ist nicht mehr bekannt, die Gewofag hatte damals nach dem Umzug nach Neuperlach das Haus zur soziokulturellen Nutzung freigegeben, sodass es wohl unabhängig davon, ob das FestSpielHaus den Zuschlag bekommt, auf eine soziale oder kulturelle Verwendung hinauslaufen dürfte.
Widersprüchliche Informationen zum Denkmalschutz
Laut mehreren Zeitungsartikeln hat das Haus eine denkmalgeschützte Fassade. Im aktuellen Bayerischen Denkmal-Atlas wird es allerdings nicht gelistet, auch in der Wikipedia findet sich unter der Liste der Baudenkmäler in Ramersdorf kein entsprechender Eintrag.


Quellen
- FestSpielHaus Neuperlach will ins Heizkraftwerk umziehen (Wochenanzeiger, 2013)
- Das Heizkraftwerk ist heiß umkämpft (Süddeutsche Zeitung, November 2017)
Zu den übrigen Folgen „Das historische Haus“
Nachtrag
Wer noch mehr über das Haus weiß (z.B. Architekt, Baujahr) oder historisches Fotomaterial hat, kann sich gerne an mich wenden.
Update 23.08.2018
Update 24.02.2019
Es bleibt beim Hackschnitzel-Heizkraftwerk als neuer Standort für das FestSpielHaus. Der Umzug verzögert sich, noch steht das alte FestSpielHaus.