Pressemitteilung
Glyptotheke zieht von Lätare-Kirche in den Wohnring
Mobile Sitz-Stufen wandern zwei Jahre lang durch Neuperlach

Nun zieht sie vom Standort an der Lätare-Kirche an den Theodor-Heuss-Platz im sogenannten Wohnring. Dort wird die Glyptotheke bis März 2022 zusätzliche Sitzgelegenheiten bieten und dazu einladen, den öffentlichen Raum neu zu entdecken.

„Trotz des wenig einladenden Wetters in diesem Sommer ist die Glyptotheke von kleineren Gruppen gerne und unkompliziert angenommen worden“, sagt Klaus Gruzlewski, Pfarrer der Lätare-Kirche. „Als Sitz- und Begegnungsmöbel konnten wir sie auch gut für eigene Veranstaltungen nutzen. Die anfänglichen Sorgen um etwaige Ruhestörungen waren völlig unbegründet. Daher würden wir die Glyptotheke – wenn wir nochmal könnten – sogar näher an den Eingangsbereich der Lätare-Kirche stellen.“
Die Sitz-Installation Glyptotheke besteht aus Holzelementen, die zu zwei jeweils ca. 23 Meter lange Objekten zusammenfügt werden. Ein Objekt steht auf den östlichen Wiesen am Kunstwerk „Space Churn“, dem sogenannten „Perlach-Mobile“. Das zweite Objekt steht zwischen Spielplatz und großer Wiese.
Der Standort im Wohnring wurde ausgewählt, da dort auch in der kälteren Jahreshälfte viele Personen unterwegs sind und die bestehenden Sitzgelegenheiten sehr stark genutzt werden. Zugleich erschließen die Objekte sonnige bzw. wenig genutzte Fläche, um neue Perspektiven zu eröffnen.
Der Einsatz der Glyptotheke in Neuperlach ist motiviert durch die Ergebnisse der Bürgerbeteiligung im Rahmen der Vorbereitenden Untersuchungen zur Stadtteilsanierung Neuperlachs, die das Referat für Stadtplanung und Bauordnung aktuell durchführt. Die Glyptotheke soll dabei helfen, Begegnungsorte zu stärken und den öffentlichen Raum zu aktivieren.
Die Glyptotheke wurde von Maria Schlüter und Nick Förster im Rahmen ihrer Abschlussarbeit an der Fakultät für Architektur der TU München initiiert. In Neuperlach wird das Projekt durch das Stadtteilmanagement der Münchner Gesellschaft für Stadterneuerung (MGS) fortgeführt und ist gefördert durch Mittel der Städtebauförderung von Bund, Ländern und Kommunen. Aktuelle Informationen zur Glyptotheke werden unter stadtsanierung-neuperlach.de/glyptotheke gebündelt.
Mit den vorbereitenden Untersuchungen für die Stadtsanierung schafft die Landeshauptstadt München die Voraussetzungen, dass der Stadtteil Neuperlach fit für die Zukunft gemacht wird und über mehrere Jahre hinweg Fördermittel zur Umsetzung von Sanierungsprojekten erhalten kann.