

In dieser Reihe wurden schon mehrfach Friedhöfe vorgestellt. Doch der wichtigste und größte Perlacher Friedhof, der Neue Südfriedhof an der Hochäckerstraße, wurde bislang ignoriert, von einem Winterspaziergang auf dem Friedhof einmal ausgenommen. Mit der heutigen Folge hat das ein Ende.
Der Friedhof, der vollständig in Perlach liegt, wurde 1977 vom Landschaftsarchitekten Gottfried Hansjakob angelegt. Der Grund war, dass die Grabplätze des Friedhof am Perlacher Forst (Neuperlach.org stellt diesen bereits vor) langsam knapp wurden.
Flächenmäßig die Nummer 3 unter den Münchner Friedhöfen

Das parkähnliche Gelände des Neuen Südfriedhof wirkt riesig. Dennoch ist der Neue Südfriedhof nicht der größte Münchner Friedhof. Mit 35,6 Hektar und 9.800 Grabplätzen bleibt er sehr deutlich hinter dem Waldfriedhof (Großhadern) zurück, der stolze 161,32 Hektar und 64.500 Grabstätten aufweist. Auch der Westfriedhof (Moosach) ist mit 49,72 Hektar und 41.700 Grabplätzen größer, sodass der Neue Südfriedhof flächenmäßig den drittgrößten Friedhof Münchens bildet.

Da die meisten Gräber eher an den Rändern des Friedhofs liegen, lädt das weiträumige Gelände mit seinem See zum Spazierengehen ein. Als einziger Münchner Friedhof ist der Neue Südfriedhof hügelig angelegt. War der Friedhof früher fast schon ländlich geprägt, wirkt die Kulisse inzwischen durch die unmittelbar angrenzende, noch in Bau befindliche Neubausiedlung an der Hochäckerstraße (Neuperlach.org berichtete) mehr und mehr städtischer.
Die wohl bekannteste Persönlichkeit, die auf dem Neuen Südfriedhof ihre letzte Ruhe gefunden hat, dürfte Dieter Hildebrandt sein, nach dem passenderweise in dem erwähnten Neubaugebiet an der Hochäckerstraße eine Straße benannt wurde (Dieter-Hildebrandt-Straße).
Historische Keltenschanze
Eine Besonderheit, die dem eigentlich recht neuen Friedhof etwas Altes verleiht, ist die historische Keltenschanze aus der Zeit um etwa 500 v. Chr. mit einem Lindenhain, die südöstlich des Sees zu finden ist. Die Keltenschanze offenbart sich als quadratisches Areal mit umlaufendem Wall (Bild 13).










Anfahrt

Mit dem ÖPNV erreicht man den Neuen Südfriedhof am besten per Autobus 139 an der Haltestelle „Neuer Südfriedhof“.