Eine gescheite Großbaustelle braucht mehr als nur drei Kräne. Jetzt sind wir bei sechs. Mehr zum Alexisquartier hier: Neubaugebiet Alexisquartier (Piederstorfer) – der Bau

Aufbautag #1 am 16.09.2019





Aufbautag #2 am 17.09.2019

























Eine gescheite Großbaustelle braucht mehr als nur drei Kräne. Jetzt sind wir bei sechs. Mehr zum Alexisquartier hier: Neubaugebiet Alexisquartier (Piederstorfer) – der Bau
Die beliebte Verbindung für Fußgänger und Radfahrer von der Friedrich-Creuzer-Straße zum Handwerkerhof/Graf-Zentrum wurde gesperrt. Weder Fußgänger noch Radfahrer können passieren.
Als Umleitung steht der (leider oft matschige) Waldweg zur Hochspannungs-Kabelübergangsanlage am Waldrand (dort verschwinden die Hochspannungsleitungen im Boden) und von dort weiter Richtung Graf-Zentrum zur Verfügung (siehe Map). Wer Asphalt bevorzugt, kann auch die Route Niederalmstraße / Hugo-Lang-Bogen / Karl-Marx-Ring nutzen.
Zunächst wurden viele von der Sperrung überrascht, zumal sie am Alexisweg selbst vorher nicht angekündigt worden war. Auch war und ist keine Umleitung ausgeschildert. Der Nutzer „Franz Gerhards 1. Vorsitzender Kaninchenzuchtverein B4“ schrieb hier folgenden Kommentar, der nach meinem Kenntnisstand der Realität entspricht:
Laut Aussage der Polizeiinspektion 24 beginnen am Montag den 9.September die Bauarbeiten der Straße. Es wird auch ein Gehsteig angelegt. Deshalb wurde das Gelände durch den Bauzaun abgetrennt. Für die Mitglieder des Kaninchenzuchtvereins sowie der Bogenschützen ist der Zugang möglich.
Die Bauarbeiten dauern ca. 4-5 Wochen.
Mit „Bauarbeiten“ ist gemeint, dass der Weg offenbar zum kombinierten Fahrrad-/Fußweg umgebaut wird. Er soll in der Tat in wenigen Wochen wieder freigegeben werden.
Wie die Fotos zeigen, finden bereits Arbeiten auf dem Alexisweg statt.
Die Grundschicht für den Weg ist aufgetragen und wurde planiert. Da die Kanaldeckel ein großes Stück aus der Grundfläche herausragen, ist davon auszugehen, dass noch eine weitere Schicht auf den Weg aufgebracht werden muss, bevor asphaltiert werden kann. Vielen Dank an Benno Steuernagel-Gniffke für das Foto und an die Firma Demos für die Genehmigung!
Die Einfassung geht voran, ferner kommt Licht ins Dunkel. Konkret werden Lampenmasten aufgestellt und Elektroleitungen gezogen. Das folgende Bild wurden mit freundlicher Genehmigung der Demos Wohnbau GmbH veröffentlicht. Vielen Dank auch an den Fotografen Benno Steuernagel-Gniffke.
Die Asphaltierungsarbeiten am Alexisweg haben begonnen und sind schon weit fortgeschritten. Noch ist der Weg aber nicht freigegeben. Wir müssen also noch etwas Geduld haben.
Hinweis: Das bisher Geschehene findet sich im ersten Teil des Artikels: Neubaugebiet Alexisquartier (Piederstorfer) – der Bau – Teil 1 von 2
Unser Neuperlach vergrößert sich: Auf dem Gelände des ehemaligen Kieswerks Piederstorfer wird eine Wohnsiedlung mit ca. 1.300 Wohnungen für rund 3.000 Menschen entstehen. Der Name: Alexisquartier (siehe Wer ist eigentlich diese(r) Alexis?). Dabei werden auch echte Wohnhochhäuser – zumindest zwei Stück (mit 52 Metern Höhe) – errichtet. Läden sowie soziale Einrichtungen, etwa Kindergärten, sind natürlich auch vorgesehen. Die Natur wurde ebenso nicht ganz vergessen, ein Quartierpark wird auch integriert.
Da die Erschließung über die Truderinger Friedrich-Creuzer-Straße nicht ausreichend wäre (gerade die Anwohner in der Niederalmstraße befürchteten – und befürchten immer noch – im Rahmen des Neubaugebietes eine drastische Zunahme des Verkehrs), wird als weitere Zufahrtsmöglichkeit die Ständlersraße ins neue Quartier verlängert. Mit der ursprünglich geplanten Autobahn durch den Truderinger Wald hat das nichts zu tun, es ist nur eine Erschließung des neuen Quartiers als Wohnstraße. Auch auf Höhe des Mercure-Hotels soll eine Zufahrtsmöglichkeit geschaffen werden.
Die Hochbauarbeiten starteten 2019. Mit der ersten Bodenplatte wurde im Juni 2019 begonnen. Mit einer endgültigen Fertigstellung aller Bauabschnitte ist bis 2028 zu rechnen. Über den Abriss des ehemaligen Quetschwerks hat Neuperlach.org ausführlich berichtet: Piederstorfer: Abriss Quetschwerk begonnen und Piederstorfer: Verhallt – Abrissarbeiten gestartet
Stand bei den beiden Baugruben.
Seit Juni arbeitet man an der ersten Bodenplatte. Hier drei Aufnahmen vom 04.07.2019 aus ungewohnter Perspektive direkt vom Baustellengelände aus. Hier sieht man viel mehr, da die Baugrube im toten Winkel liegt, wenn man sich hinter den Absperrungen aufhält. Die folgenden Bilder (4–6) wurden mit freundlicher Genehmigung der Demos Wohnbau GmbH veröffentlicht. Vielen Dank auch an den Fotografen Benno Steuernagel-Gniffke.
In einer der beiden großen Baugruben bereits die ersten Wände des untersten Kellergeschosses.
Seit Mittwoch verrichtet ein vierter Kran seinen Dienst.
Es wird weiter fleißig am Keller gearbeitet. Zaungäste sehen aber nach wie vor fast nichts, da der Ort des Geschehens weiterhin im toten Winkel liegt. Doch zum Glück hat Benno Steuernagel-Gniffke die Lizenz zum Fotografieren direkt auf der Baustelle! Dort sind gestern eine Reihe von Fotos entstanden. Vielen Dank an ihn und an die Firma Demos Wohnbau GmbH, dass ich die Bilder hier zeigen darf!
Für die zweite große Baugrube wurde ein weiterer Kran aufgebaut, sodass jetzt ganze fünf Kräne ihren Dienst verrichten. Auf dem Gelände um die beiden Baugruben herum werden die Rohre für die Fernheizung gelegt. Ende des Monats sollen auch die Aktivitäten bei den Reihenhausgruben beginnen.
Da immer noch an den Kellerräumen gearbeitet wird und nun auch noch der Alexisweg dicht ist, ist die Baustelle für Fotografen nicht so interessant, da das Entscheidende nur schlecht zu sehen ist. Benno Steuernagel-Gniffke durfte erfreulicherweise direkt auf der Baustelle fotografieren. Vielen Dank an ihn und an die Firma Demos, welche die Fotos freigegeben hat! In dem Artikel Alexisweg gesperrt! sind weitere neue Fotos zu sehen, die Benno Steuernagel-Gniffke angefertigt hat und die von der Firma Demos genehmigt wurden.
Eine gescheite Großbaustelle braucht mehr als nur drei Kräne. Jetzt sind wir bei 6. O.k., sagen wir mal bei 5½.
Fortsetzung des Kranaufbaus hier: Aufbau von Nummer sechs
Ein ganz ausdrucksstarkes Foto! Vielen Dank!
Nun stehen sechs Kräne:
Die erste Erdgeschosswand steht bzw. zumindest die erste oberirdische Wandverschalung. Auf Foto 28 hat es den Anschein, dass diese mit Beton befüllt wird, was aber täuscht. Der Beton gilt etwas dahinter in der Baugrube.
Bei einer Großbaustelle wie dem Alexisquartier gibt es praktisch täglich etwas Neues. Doch der Mensch kann dabei leicht einer Täuschung unterliegen. Bei Foto 33 hat es den Anschein, es käme Kran Nummer 7, und diese magische Zahl wäre voll. Vielmehr wurde ein bestehender Kran versetzt – und dazu demontiert und wieder zusammengesetzt. Wie die Fotos zeigen, ist man noch mit den Kellerräumen beschäftigt, aber punktuell geht es nun an der Oberfläche weiter (Bild 34) . Vielen Dank an Benno Steuernagel-Gniffke für die Fotos und an die Firma Demos für die Genehmigung!
Die erste Wand:
Eine weitere Baucontainer-Unterkunft wurde installiert. Es wurden ferner Auslegeteile für einen weiteren Kran angeliefert. Bald heißt es also wohl „Der Wolf und die sieben jungen Geißlein.“ Man fragt sich nur, wer der Wolf in der Geschichte ist.
Das Erdgeschoss des ersten Baukomplexes nimmt immer mehr Form an. Auch bei der zweiten großen Baugrube (Fotos 51 bis 52) geht es nun so richtig los. Die folgenden Bilder wurden mit freundlicher Genehmigung der Demos Wohnbau GmbH veröffentlicht. Vielen Dank auch an den Fotografen Benno Steuernagel-Gniffke.
Auch der Alexisweg macht Fortschritte, wenngleich bis zur Freigabe noch einige Zeit ins Land gehen dürfte. Mehr dazu hier: Alexisweg gesperrt!
Im Alexisquartier weiten sich die Arbeiten aus. In der ersten großen Baugrube wird noch partout am Parterre gearbeitet (ab Bild 57). In der zweiten großen Baugrube wird nun die Basement-Bodenplatte gegossen (Bild 53, 55 und 56). Bei den Reihenhäuser-Baugruben wird nun Selbiges vorbereitet (Bild 54). Benno Steuernagel-Gniffke war am Freitag mit seiner Kamera direkt vor Ort und zeigt auch das, was Zaungäste wegen des toten Winkels nicht sehen können. Die folgenden Bilder wurden mit freundlicher Genehmigung der Demos Wohnbau GmbH veröffentlicht. Vielen Dank auch an den Fotografen Benno Steuernagel-Gniffke.
Inzwischen fühlt man sich schon fast an die Bauma erinnert, so viele Kräne stehen im Alexisquartier. Auf den Fotos wird gerade Kran #8 montiert.
Wie die Fotos von Benno Steuernagel-Gniffke zeigen, kommt man auf der Baustelle sehr gut voran. Punktweise ist bereits das zweite Stockwerk im Rohbau zu sehen. Bei den Reihenhäusern laufen die Kellerarbeiten.
Die Fotos wurden mit freundlicher Genehmigung der Demos Wohnbau GmbH veröffentlicht. Vielen Dank an alle Beteiligten! Fotos vom 28.11.2019.
Ein Kranaufbau ist natürlich immer ein entscheidender Abschnitt bei einer Baustelle. Die Baugrube oder die Baugruben wurde(n) ausgehoben. Nun wird ein Lastenträger gebraucht, der auch in schwindelerregenden Höhen nicht mit Drehschwindel, sondern nur mit einer eleganten Drehung antwortet. Heute war es am Alexisquartier so weit. Der erste Kran wurde aufgestellt.
Mehr zum Alexisquartier gibt es hier: Neubaugebiet Alexisquartier (Piederstorfer) – der Bau
Suchbild: Ja, wo ist denn der Kran?Kleiner Tipp, am Horizont etwa in der Mitte. Unten ist das Phönix-Pflegeheim zu sehen.
Aber fahren wir doch näher ran:
Der Kran wurde inzwischen komplett assembliert. Das Foto täuscht, der Ausleger fehlt nicht, aber er zeigt genau in unsere Richtung:
Der Beweis am Folgetag, der Ausleger ist dran!
Die Bauteile von Kran #2 wurden angeliefert. Die Montage hat bereits begonnen.
Die Montege wurde heute abgeschlossen.
Ein dritter Kran wird aufgebaut:
Die Schlagzeile wurde absichtlich so gewählt, denn es handelt(e) sich um eine bekannte politische Parole. Sie wurde in Anführungszeichen gesetzt, weil sie inzwischen falsch verstanden werden könnte. Die einen (wohl die Mehrheit) sahen in diesem uralten Plan eine Schreckensvision in Gestalt einer Zerstörung des Truderinger Waldes und auch eine Zunahme des Verkehrslärms, da beim Übergang in die Autobahn die Verkehrsteilnehmer wohl schon irgendwo ab der Heinrich-Wieland-Straße Richtung Ost so richtig aufs Gas drücken würden, auch wenn man bis zum Karl-Marx-Ring bei maximal 60 km/h bleiben würde.
Andere sahen (manche sehen immer noch) eine äußerst sinnvolle Entlastung der Verkehrsströme Richtung Ost. Wer von Neuperlach zum Autobahnring (A99) will, müsste nicht durch Trudering oder Putzbrunn fahren. Auch eine Bürgerinitiative kämpfte für die Verlängerung und drückte Autofahrern Flyer in die Hand, um sie zu überzeugen.
Aber die Verlängerung der Ständlerstraße als Autobahn ist Geschichte, verlängert wird die Ständlerstraße dennoch. Aber nur zur Erschließung des neuen Neuperlacher Quartiers, des Alexisquartier (früher als Neubaugebiet Piederstorfer bekannt, dem Namen des ehemaligen Kieswerks).
Verlängerung kann missverstanden werden, denn die „Verlängerung“ wird als reiner Zubringer in Form einer Wohnstraße (wohl Tempo 30 km/h) erfolgen. Die Straße wird vor dem Alexisweg enden und nicht in den Wald hineingeführt.
Eine Visualisierung, wie das einmal aussehen wird, findet sich hier auf muenchen.de. Diese 3D-Map zeigt auch die beiden geplanten 52m-Hochhäuser. Quelle des Artikels: „Friedrich-Creuzer-Straße“ auf muenchen.de
Auch ist es sehr wahrscheinlich, dass das neue Straßenstück einen anderen Namen als Ständlerstraße tragen wird, schon einmal wegen der Hausnummernlücke, die entstehen würde. Die höchste Hausnummer der Ständlerstraße ist wohl momentan 85. Das zugehörige Haus im Stadtteil „Balanstraße West“, ein namentlich wenig bekanntes Quartier in Ramersdorf. (Andere, auch nicht wirklich bekannte Namen sind Ramersdorf Süd und Nußdorf.)
Würde die „verlängerte“ Ständlerstraße also weiter so heißen, dann trüge das nächste Haus irgendwo viele Kilometer weiter östlich hinter dem Karl-Marx-Ring die nächste Hausnummer 86. Das Auffinden von Orten, speziell die Zustellung von Sendungen, würde das nicht gerade erleichtern.
Warum gerade jetzt ein Bericht zur „Verlängerung der Ständlerstraße“? Ganz einfach: Derzeit finden symolträchtige Arbeiten am Ende der Ständlerstraße auf Höhe des Karl-Marx-Rings statt. Ein im Weg stehendes Wasserrohr war bereits Ende 2018 tiefergelegt worden. Nun aber wird der Durchstich vorbereitet und die Einmündung Ständlerstraße/Karl-Marx-Ring wird so langsam zur Kreuzung. Bereits im Februar war ein Behelfsweg für Fußgänger und Radfahrer angelegt worden, die dann wohl zwischen den Zäunen auf dem Hügel oben passieren können, während unten an der Einmündung bereits mit dem ersten Teil des Durchstichs begonnen wird (siehe auch Bild 5). Die Alternative wäre, den östlichen Rad- und Fußweg an der Ständlerstraße zu unterbrechen und die Radfahrer und Fußgänger auf der anderen Straßenseite zu führen, was man aber offenbar vermeiden will.
Der Straßenablauf (Gully) in der Baustelle (Bild 1 in der Mitte und Bild 3) deutet bereits an, auf welchem Niveau bzw. mit welcher Schräge die neue Straße gebaut wird. Ein Höhenunterschied muss auf jeden Fall überwunden werden, aber er muss sanfter erfolgen. Der derzeitige Hügel – zwischen Graf-Zentrum und Heizwerk Perlach – ist viel zu steil.
Hier noch ein Bild aus dem Archiv, das aus der Vogelperspektive die zukünftige Kreuzung zeigt:
Das folgende Foto – ebenfalls aus dem Archiv – lässt abschätzen, wie hoch das zu überwindende Plateau am Ende der Ständlerstraße ist. Das Bild zeigt, dass die Höhe etwa dem eines MVG-Busses entspricht. Der misst in der Höhe 3,08 Meter. Natürlich gibt es leichtere perspektivische Fehler und ein paar andere Faktoren, aber dennoch scheint eine Angabe 3 bis 4 Meter (vielleicht sogar eher 3 Meter) realistisch.
Hier noch aktuelle Fotos von der zukünftigen Kreuzung, bei der die Ständlerstraße besser sichtbar ist.
Oft kann man nicht einfach einen Durchstich machen, denn im Untergrund kann etwas Wichtiges im Weg sein. Wir haben gesehen, dass am Ende der Ständlerstraße bereits Rohre vorhanden sind, die auch mal im Weg sein können. Es wurde bereits im Herbst 2018 ein Wasserrohr ausgebaggert und verlegt.
Konkret befindet sich noch etwas Weiteres im Untergrund, das der Straße in die Quere kommen würde. Es ist ein wichtiger Abwasserkanal aus Beton. Hier ist das Besondere, dass die Verlegung im laufenden Betrieb erfolgen muss. Dazu wird der Kanal an beiden Seiten (einmal vor dem Parkplatz Stemplingeranger und einmal vor dem Heizwerk Perlach) aufgeschnitten. Damit man dann in Ruhe die Umleitung aus Beton bauen kann (diese wird wie ein „U“ gelegt – und weiter Richtung Wald bis zu einer Stelle „ausschlagen“, an der die relativ steil ansteigende Fahrbahn wieder auf normalem Höhenniveau ist, sodass der Kanal dann dort unter der Fahrbahn verlaufen kann – auf der Höhe des alten Kanals – und nicht mehr im Weg ist), werden die Enden mit einem sogenannten „Bypass“ verbunden (Bild 16 weiter unten). Das ist ein vorübergehendes Metallrohr, durch das dann die braune Brühe fließen kann. So einen Bypass braucht man logischerweise an beiden Stellen. Wenn der neue Betonkanal fertig ist, kann er angeschlossen werden. Die Bypass-Rohre können dann entfernt werden, bleiben also im Unterschied zu einem kardiologischen Bypass nicht dauerhaft am/im Herzen.
An der Baustelle wurden Hundehütten angeliefert. Nein, kleiner Scherz, das sind natürlich keine Behausungen für unsere geliebten Vierbeiner, sondern Betongussformen für den erwähnten Abwasserkanal. Ihre Form ist wohl ziemlich ungewöhnlich.
In einer bereits verlegtem Umleitung (Bypass) in Gestalt eines Metallrohrs fließt bereits das braune Abwasser (Bild 16).
Der neue Abwasserkanal, der als Umleitung fungieren wird, macht große Fortschritte. Auf der Seite des Heizwerk Perlach ist in Sachen Bypass übriegns noch nichts geschehen.
Links ist der Bypass zu sehen. In der Mitte in Schlangenform nach hinten der neue Abwasserkanal, der noch nicht in Betrieb ist. Dieser wird der kommenden Fahrbahn nicht mehr im Weg sein, da die Steigung der Fahrbahn dort beendet ist und diese etwa normales Höhenniveau erreicht hat. Bald werden auf der gegenüberliegenden Seite (näher am Heizwerk Perlach) die Arbeiten spiegelsymmetrisch wiederholt.
Erste Vorbereitungen hierfür laufen bereits:
Die fortschreitenden Arbeiten im Neubaugebiet Alexisquartier (Ex-Kieswerk Piederstorfer) hinterlassen ihre Spuren. Unsere Häuser am Stemplingeranger verschwinden im Kies! Vielen Dank an Benno Steuernagel-Gniffke für die hervorragenden Fotos!
Die Stürme der letzten Wochen haben ihre Spuren hinterlassen. An unserem Neubaugebiet Alexisquartier, nahe am Haupteingang des alten Piederstorfer Kieswerks, sind einige Bäume umgestürzt bzw. abgeknickt.
Wie schon mehrfach berichtet, entsteht zwischen der Niederalmstraße und dem Graf-Zentrum auf dem Gelände des ehemaligen Kieswerks Piederstorfer ein neues Neuperlacher Quartier, das Alexisquartier. Es ist nach dem dort befindlichen Alexisweg benannt (der 1972 seinen Namen erhielt), der an der östlichen Grenze des Quartiers verläuft. Dieser beginnt an der Hippelstraße und führt am Bogenschießplatz vorbei bis zum Marieluise-Fleißer-Bogen (Handwerkerhof).
Wer aber ist Alexis? Zunächst einmal ist Alexis sowohl als weiblicher als auch als männlicher Vorname bekannt. Hier aber ist Alexis ein Nachname. Konkret handelt es sich um Willibald Alexis (* 29. Juni 1798 in Breslau; † 16. Dezember 1871 in Arnstadt).
Der Name Alexis ist dabei ein Künstlername. Eigentlich heißt er Georg Wilhelm Heinrich Häring. Um Witze über seinen Namen Häring zu vermeiden, übersetzte er diesen ins Lateinische (allec=Hering). Alexis wurde auch in einigen anderen Städten geehrt, so gibt es etwa in Arnstadt, Berlin sowie Brandenburg an der Havel eine Willibald-Alexis-Straße.
Alexis war ein deutscher Schriftsteller, der als Begründer des realistischen historischen Romans in der deutschen Literatur gilt. Seine Romane hatten meist großen Erfolg. Sein erstes eigenes fiktionales Werk ist Die Treibjagd, ein satirisch-idyllische Epos, das 1820 erschien. Mit Walladmor veröffentlichte Alexis 1824 seinen ersten Roman. Dieser wurde – wie von ihm beabsichtigt – vielfach für eine Übersetzung eines Originalwerkes des schottischen Dichters Walter Scott gehalten, den Alexis verehrte. 1832 startete Alexis mit Cabanis die Reihe seiner sogenannten Vaterländischen Romane. In diesen beschreibt er die bedeutendsten Abschnitte der brandenburgisch-preußischen Geschichte vom 14. Jahrhundert bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Cabanis spielt dabei in Berlin zur Zeit Friedrichs des Großen.
Alexis hatte aber auch andere Tätigkeitsfelder. Er rief mehrere Lesegesellschaften ins Leben, betrieb Buchhandlungen, war Immobilienhändler und arbeitete als Theaterkritiker bei der Vossischen Zeitung.
Wir bekommen Zuwachs in Neuperlach. Am Alexisquartier (Ex-Kieswerk Piederstorfer; zwischen Niederalmstraße und Graf-Zentrum/Handwerkerhof) entstehen rund 1.300 Wohnungen für etwa 3.000 Menschen (Neuperlach.org berichtete). Neben Mehrfamilienhäusern werden auch Reihenhäuser gebaut. Am 1. März war Verkaufsstart für den ersten Bauabschnitt. Wer sich informieren oder gleich eine Immobilie reservieren oder kaufen möchte, für den steht der Verkaufspavillon der Firma Demos zur Verfügung.
Zum Preisniveau ein paar Beispiele:
Wohnung/Haus | OG | Wohnfläche qm | Preis Euro |
---|---|---|---|
2 Zimmer + Balkon | 2 | 57,32 | 457.000 |
3 Zimmer + Loggia | 5 | 75,4 | 617.000 |
4 Zimmer + Balkon | 4 | 102,02 | 711.000 |
Reihenmittelhaus | – | 139,52 | 939.000 |
Reiheneckhaus | – | 167,13 | 1,259 Millionen |
Der Verkaufspavillon ist über die Einfahrt am Karl-Marx-Ring, Höhe Mercure-Hotel, erreichbar. Vielen Dank an Benno Steuernagel-Gniffke für die Fotos!
Weitere Infos:
Gesehen am Neubaugebiet Alexisquartier (Ex-Piederstorfer, Nähe Graf-Zentrum/Handwerkerhof). Die Türme unseres Heizwerk Perlach sind auch zu sehen. Das ist natürlich nur ein Spaß, ich glaube nicht an Chemtrails.
Hinweis: Um die Übersicht zu wahren, wurde alles, das den Zeitraum ab Juli 2019 beschreibt, in einen neuen Artikel ausgelagert: Neubaugebiet Alexisquartier (Piederstorfer) – der Bau – Teil 2 von 2
Unser Neuperlach vergrößert sich: Auf dem Gelände des ehemaligen Kieswerks Piederstorfer wird eine Wohnsiedlung mit ca. 1.300 Wohnungen für rund 3.000 Menschen entstehen. Der Name: Alexisquartier (siehe Wer ist eigentlich diese(r) Alexis?). Dabei werden auch echte Wohnhochhäuser – zumindest zwei Stück (mit 52 Metern Höhe) – errichtet. Läden sowie soziale Einrichtungen, etwa Kindergärten, sind natürlich auch vorgesehen. Die Natur wurde ebenso nicht ganz vergessen, ein Quartierpark wird auch integriert.
Da die Erschließung über die Truderinger Friedrich-Creuzer-Straße nicht ausreichend wäre (gerade die Anwohner in der Niederalmstraße befürchteten – und befürchten immer noch – im Rahmen des Neubaugebietes eine drastische Zunahme des Verkehrs), wird als weitere Zufahrtsmöglichkeit die Ständlersraße ins neue Quartier verlängert. Mit der ursprünglich geplanten Autobahn durch den Truderinger Wald hat das nichts zu tun, es ist nur eine Erschließung des neuen Quartiers als Wohnstraße. Auch auf Höhe des Mercure-Hotels soll eine Zufahrtsmöglichkeit geschaffen werden.
Die Hochbauarbeiten starteten 2019. Mit einer endgültigen Fertigstellung aller Bauabschnitte ist bis 2028 zu rechnen. Über den Abriss des ehemaligen Quetschwerks hat Neuperlach.org ausführlich berichtet: Piederstorfer: Abriss Quetschwerk begonnen und Piederstorfer: Verhallt – Abrissarbeiten gestartet
Eine Visualisierung, wie das einmal aussehen wird, findet sich hier auf muenchen.de. Diese 3D-Map zeigt auch die beiden geplanten 52m-Hochhäuser. Quelle des Artikels: „Friedrich-Creuzer-Straße“ auf muenchen.de
Zur offiziellen Seite „AQ Alexisquartier“ der Immobilienfirma Demos
Am ehemaligen Kieswerk scheinen die letzten Nacharbeiten des Abrisses nun endgültig vorbei zu sein. Die Arbeiten dehnen sich nun auf die Bereiche außerhalb des eigentlichen Kieswerk-Geländes aus. Denn der angrenzende Acker und das angrenzende Feld (westlich des Alexisweg) werden auch bebaut. Der Alexisweg selbst wurde stark verbreitert, Zäune wurden entfernt oder versetzt.
Außerdem wurden auf dem nördlichen Ende des ehemaligen Kieswerkgeländes bereits Pfosten eingehauen, die oben neonpink markiert sind (in den Fotos nicht zu sehen). In diesem Bereich wurde auch der Kies teilweise schon 20 cm tief abgetragen.
Entlang des Alexisweg wurden neue Bauzaunelemente als Ersatz für den entfernten Zaun angeliefert, die aber noch nicht aufgestellt wurden:
Weitere Impressionen von dem Baustellengelände:
Auf dem Plateau am Ende der Ständlerstraße wurde auf einer länglichen Fläche die oberste Erdschicht entfernt. Es erscheint aber eher unwahrscheinlich, dass das bereits die Arbeiten für die Verlängerung der Ständlerstraße sind, da hier ein Höhenunterschied von ca. 3 bis 4 Metern (grobe Schätzung) überwunden werden muss:
Um die Höhe des Plateaus am Ende der Ständlerstraße etwas genauer abzuschätzen, habe ich heute ein Foto gemacht. Dabei habe ich die ursprüngliche Angabe von 5 Metern auf „3 bis 4 Meter“ runterkorrigiert. Das Bild zeigt, dass die Höhe etwa dem eines MVG-Busses entspricht. Der misst in der Höhe 3,08 Meter. Natürlich gibt es leichtere perspektivische Fehler und ein paar andere Faktoren, aber dennoch scheint die Angabe 3 bis 4 Meter (vielleicht sogar eher 3 Meter) realistisch.
Es hat den Anschein, dass die erste Baugrube entsteht. Das Gelände ist nun eingezäunt. Zm Glück nicht mit einem undurchsichtigen Zaun, sodass wir Zaungäste bleiben können. Auch auf dem Plateau am Ende der Ständlerstraße steht nun ein Zaun.
Erdaushub. Im Hintergrund: das schwarz-gelbe Marx-Zentrum.
Erst heute kam ich dazu, mir am Piederstorfer den Zaun anzuschauen. Am 22. August wurde dieser teilweise mit einer Plane behängt. Man will aber offensichtlich nicht die Zaungäste verscheuchen. Denn es wurden nur die Stellen verhüllt, an denen regulär befahrene Straßen vorbeiführen. Es soll hier wohl vermieden werden, dass durch Baustellenaktivitäten Autolenker abgelenkt werden.
An der Einmündung Ständlerstraße/Karl-Marx-Ring wird oben die Grasnarbe weggebaggert. Hier ist nun die Firma Bögl mit einem Baucontainer vor Ort.
Auf dem anderen Geländeteil wird eine vermeintliche Baugrube zugeschüttet und planiert. Allerdings nicht ebenerdig, sondern etwas tiefer. Vielleicht kommen dort die Baucontainer hin.
Oben an der Einmündung Ständlerstraße/Karl-Marx-Ring neben dem Heizwerk Perlach ist ein sehr dickes Wasserrohr den bevorstehenden Arbeiten im Weg und muss verlegt werden. Es wurde heute ausgebaggert. Laut einem vor Ort anwesenden Arbeiter ist es ein Abwasserrohr. Dafür spricht auch das gleich nebenan befindliche Pumpwerk (Bild 41).
Am Bauzaun an der Friedrich-Creuzer-Straße wurde die Plane entfernt. Der Grund dafür ist nicht bekannt.
Das Wasserrohr wird weiter ausgebaggert.
Das zu verlegende Wasserrohr am Ende der Ständlerstraße wurde bereits abgeschnitten.
Aus dem Wasserrohr ergießt sich ein Bächlein:
Neubaugebiet Piederstorfer: Auf dem ehemaligen Acker wird die Unkrautnarbe entfernt.
Vorbereitung der Wasserrohrverlegung am Ende der Ständlerstraße.
Die Wasserrohrverlegung erfolgt mithilfe eines mobilen Krans.
Die Wasserrohrverlegung läuft zwar noch, in der Mitte wird jedoch bereits wieder zugeschüttet.
An der Stelle, an der der Kindergarten entstehen soll (Friedrich-Creutzer-Straße), wurde ein flache Grube mit dicken schwarzen Matten ausgekleidet. Die Arbeiter sind bereits dabei, Kies drüber zu schütten. Vermutlich sollen so etwaige Ausgasungen des Bodens vermieden werden, bei derartigen Einrichtungen gibt es besonders hohe Anforderungen:
Längere Zeit war ich nicht mehr am Neubaugebiet Piederstorfer. Es hat sich einiges getan. Das Wasserrohr am Ende der Ständlerstraße wurde tiefergelegt, die Grube zu großen Teilen zugeschüttet. Ferner wurde ein Info- und Verkaufscontainer mit dem Firmenaufdruck „Demos“ aufgestellt. Am ehemaligen Kieswerk-Haupteingang an der Friedrich-Creuzer-Straße wurde ein kurzes Stück Fahrbahn innerhalb des eingezäunten Geländes asphaltiert. Auf dem Gelände finden Erdarbeiten sowie Arbeiten am Abwassersystem statt. Ein Foto zeigt einen Bagger mit einem Abwasser-Schachtring am Haken.
Die Farbe ist edel – irgendetwas zwischen Anthrazit und Schwarz. Also wie die Häuser im Marx-Zentrum.
Der „Demos“-Schriftzug des Info- und Verkaufscontainers wurde verhüllt. Zum besseren Vergleich noch einmal ein Foto vom 14.12.2018 mit Schriftzug:
Nun der aktuelle Stand:
Es geht nun los mit dem Bau. Die ersten Löcher für die Träger der Baugruben-Spundwände werden eingerammt. Die Hammerschläge höre ich noch in meinem Arbeitszimmer bei geschlossenem Fenster, obwohl die Baustelle rund 750 Meter Luftlinie entfernt ist.
Noch ein Fernbild von meinem Arbeitszimmer aus mit miserabler Qualität, da die Dämmerung schon eingesetzt hatte:
Nach längerer Pause habe ich heute mal wieder zur Baustelle geschaut. Derzeit sind drei große Rammgeräte mit lautem Getöse damit beschäftigt, die Löcher für die Spundwände zu setzen. Eine Spundwand ist eine Form der Verbauwand, welche die zukünftigen Baugruben sichern und unter anderem verhindern soll, dass die angrenzenden Häuser in die Baugruben rutschen. Eines der Rammgeräte trägt die bayerische Flagge!
Wie wir hier sehen, werden auf der Baustelle offenbar nicht nur bairische Dialekte gesprochen, sondern noch weitere Sprachen. Jedenfalls entdeckte Benno Steuernagel-Gniffke, von dem das Foto stammt (vielen Dank dafür!), neben der hier bereits vorgestellten bayerischen Flagge nun auch noch die (wohl alte) Nationalflagge Bosnien-Herzegowinas. Neuperlach ist halt international und bunt! Rassistische Hetzer wollen wir hier nicht, deswegen werden hier immer wieder Benutzer gesperrt, die ausländerfeindliche Parolen abgeben. Erst vor wenigen Tagen wurde die Blockierliste mal wieder länger.
Ein Winter haut doch keinen Bauarbeiter um! Der Schneefall mag zu Verzögerungen geführt haben, aber heute ging es weiter. Am Nachmittag waren wieder die ohrenbetäubenden Stampfgeräusche der Spundwand-Rammgeräte in weiten Teilen Neuperlachs zu hören. Der Fotos zeugen von den Aktivitäten. Das erste Foto mit dem Kipplader vor der Hochhauskulisse am Stemplingeranger zeigt so wunderbar den Kontrast zwischen dem alten und dem neuen, entstehenden Neuperlach.
Es tut sich einiges. Zwei große Baugruben sind entstanden. Derzeit werden noch Spundwände im Boden versenkt.
Das Foto zeigt, wie groß das Gelände sind. In der Bildmitte sind die beiden Baugruben zu erkennen.
Wegen Kanalarbeiten gibt es derzeit vor dem ehemaligen Haupteingang des Kieswerks eine Umleitung. Es betrifft die Stelle, an der Friedrich-Creutzer-Straße und Alexisweg ineinander übergehen. Dabei befährt man einen Teil des eigentlichen Baugrundstückes. Jetzt erklärt sich auch, warum Mitte Dezember letzten Jahres ein kurzer Bogen auf dem Baugrundstück asphaltiert wurde.
Auf dem Hügel am Ende der Ständlerstraße wurde ein dreifacher (!) Zaun parallel zum Karl-Marx-Ring aufgestellt. Sehr wahrscheinlich wird hier eine Umleitung für Fußgänger und Radfahrer geschaffen, wenn der Durchstich erfolgt, um die Zufahrtsstraße zum neuen Quartier vorzubereiten. Denn dann wird der Fahrrad- und Fußweg unten erst einmal unterbrochen. Warum drei Zäune? Zwei Zäune dienen als Furt, damit sich niemand in die Baustelle auf beiden Seiten verirrt oder gar abstürzt Der mittlere und niedrigere Zaun verhindert, dass jemand über die Verstrebungen stolpert, die den Zaun zur Seite der Ständlerstraße halten. Dieser hohe Aufwand muss wohl sein. Rechts ist die Baugrube mit dem tiefergelegten Wasserrohr.
Nahe des ehemaligen Kieswerkhaupteingangs wurde ein Wegweiser am Bauzaun angebracht. Denn hier ist man falsch, hier geht es nicht zum Demos-Verkaufscontainer. Da muss man zunächst um weite Teile des Quartiers herumfahren. Konkret ist die Zufahrt zwischen dem Mercure-Hotel und dem Heizwerk Perlach.
Auf den ersten Blick ist unser Alexisweg gesperrt – und damit eine wichtige Verbindung von der Friedrich-Creuzer-Straße zum Graf-Zentrum und Handwerkerhof dicht. Doch zum Glück täuscht das, tatsächlich hat man unseren Weg nur in eine Slalomstrecke umgewandelt.
Für die Stadtwerke verlegt derzeit die Firma ISKA Leerrohre entlang des Alexisweg. Und das passiert in lang geschwungenen Gräben. Die Absperrungen sehen zwar auf den ersten Blick so aus, als könne man nicht zu Fuß oder mit dem Fahrrad durch. Doch kunstvoll wird man sicher entlang der Absperrungen durchgeleitet.
Umgebungskarte am Artikelanfang aktualisiert. Neuer Artikel zur Erschließung des Alexisquartier: „Verlängerung der Ständlerstraße“
So sehen die beiden Baugruben derzeit aus.
Heute wurde der erste Kran aufgestellt.
Die Slalomstrecke entlang des Alexisweg ist wieder aufgehoben. Nur an der bekannten Stelle ist noch das Nadelöhr – mit Bauzaun eingefasst wegen einer noch offenen Kabelquerung.
Heute wurde damit begonnen, den zweiten Kran aufzustellen.
Heute begann der Baugrubenaushub für die Demos-Reihenhäuser.
Eine weitere Etappe ist erreicht: Die Baucontainer stehen nun in Reih und Glied.
Heute wurde damit begonnen, den dritten Kran aufzustellen.
Noch im Juni begannen die Arbeiten an der ersten Bodenplatte.
Um die Übersicht zu wahren, wurde alles, das den Zeitraum ab Juli 2019 beschreibt, in einen neuen Artikel ausgelagert: Neubaugebiet Alexisquartier (Piederstorfer) – der Bau – Teil 2 von 2
Am ehemaligen Kieswerk Piederstorfer entsteht eine Neubausiedlung mit rund 1.300 Wohnungen für rund 3.000 Menschen. Neben dem Piederstorfer befindet sich eine Bogenschießanlage, die in einer kleinen Bilderserie hier gezeigt wird. Die Bogenschießanlage liegt bereits haarscharf auf Waldperlacher Grund.
Der Abriss des Quetschwerks Piederstorfer zieht durchaus auch Schaulustige an. Immer wieder trifft man auf Menschen, die bei den Abrissarbeiten fotografieren oder einfach nur dem Geschehen zuschauen. Im Vergleich zu anderen Bauprojekten ist die Zuschauermenge aber sehr, sehr überschaubar. Zu Unrecht, wie ich finde, denn erstens war das Quetschwerk nach meinem Empfinden durchaus ästhetisch (ein ähnliches Gebäude, das Quetschwerk Mächler an der Putzbrunner Straße, ist gar denkmalgeschützt), sodass es sich anbietet, sich von ihm zu verabschieden, auch wenn es ein vielleicht wehmütiges Servus-Sagen ist. Zweitens liegt es sehr idyllisch am Waldrand und ist einen Besuch wert. Drittens gab und gibt es während des Abrisses Maschinen- und Metallhaufen zu sehen, die in ihrer Aufstapelung außerordentlich grotesk und auch wieder irgendwie ästhetisch wirken (Bild 2).
Doch auch bei Abrissarbeiten gibt es immer wieder Pausen, oft sehr lange. Diese mögen für Beobachter und Dokumentatoren frustrierend sein. Doch in diesen Pausen entgeht vielen der Blick auf das Alltägliche, Unspektakuläre, auf das am Rande Stehende. Benno Steuernagel-Gniffke hat dagegen eine Unterbrechung genutzt, um die Hochhäuser am Stemplingeranger, einer Abzweigung des Oskar-Maria-Graf-Rings (der Handwerkerhof liegt diesen Häusern zu Füßen), auf virtuelles Zelluloid zu bannen. Immerhin handelt es sich um echte Hochhäuser, sie haben 12 Stockwerke (also 13 Geschosse). Diese Fotos werden hier gezeigt. Lassen wir sie wirken! Wer genau hinsieht, entdeckt auch im scheinbar Profanen Besonderheiten.
Nachdem auf dem Gelände bereits einige andere Bauten abgerissen wurden (neuperlach.org berichtete), wurde heute damit begonnen, das eigentliche Quetschwerk dem Erdboden gleichzumachen. Schade darum. Nach meinem Geschmack war das Quetschwerk viel schöner als das Quetschwerk Mächler an der Putzbrunner Straße, das denkmalgeschützt ist und uns daher erhalten bleibt.
Das folgende Bild zeigt eine Illusion eines brennenden Brettes:
Der Abriss ging weiter:
Video von den Abrissarbeiten am 19.04.2018:
Und weiter am 20.04.2018 mit den Abrissarbeiten:
Jetzt ist wirklich nicht mehr viel übrig:
Heute früh fiel der letzte nennenswerte Rest unseres Quetschwerks Piederstorfer. Jetzt ist von dem Quetschwerk kaum mehr als eine bessere Sandburg übrig.
((wird fortgesetzt.))
Der Abriss geht weiter. Heute musste die Garage am Verwaltungsgebäude daran glauben.
Video von den Abrissarbeiten am 22.05.2018:
Die Silos befinden sich noch auf dem Gelände und müssen noch zerkleinert werden. Das erste der drei Fotos ist eine Lesereinsendung, vielen Dank!
Das Verwaltungsgebäude wurde mit einer gelben Markierung versehen. Wann hier wohl der Abriss losgeht?
Vom Freibad (der Abriss begann am 22.05.2018) ist nicht mehr viel übrig:
Die Fenster und Türen des Verwaltungsgebäudes wurden entfernt. Alle Zeichen stehen auf Abriss.
Erstmals wurde das eigentliche Hauptgebäude angeknabbert. Ein Teil des Balkons und der Außenmauer sind weg. Gerüchte, das Gebäude würde als Stützpunkt für Bauarbeiter noch längere Zeit erhalten bleiben, sind spätestens jetzt nicht mehr zu halten.
Am Montagvormittag musste nur das Vorgebäude Federn lassen:
Aber am Nachmittag ging es dem eigentlich Gebäude an den Kragen:
Heute hat es nun auch das erwischt. Es war bislang das halbwegs letzte intakte Gebäude auf dem Gelände.
Das Verwaltungsgebäude ist nun auch Geschichte!
Die ersten Wohnungen sind bezugsfertig! 😀
Derzeit finden Erdbewegungen statt.
Werbebanner an unserem Piederstorfer. Anhand des Aufdrucks könnten Leichtgläubige und schlecht recherchierende Journalisten der Yellow Press davon ausgehen, dass die „MB Wohnbau“ hier Wohnungen errichtet. Doch das ist nicht der Fall, die „MB Wohnbau“ baut hier definitiv nicht. Das Banner ist ein Relikt einer früheren Baustelle. Da hat wohl jemand vergessen, das Banner abzunehmen:
Weiter geht es hier: Neubaugebiet Piederstorfer – der Bau
Eine Halle heißt Halle, weil sie quasi eine Hülle bildet. Mit Valerie Haller hat es also nichts zu tun, ebenso wenig mit Hölle. Fehlt die Hülle, dann ist eine Halle keine Halle mehr, sondern nur noch ein Gerippe. Geschehen so bei unserem Kieswerk Piederstorfer. Wie berichtet, verschwindet das Kieswerk und es entsteht im Dreieck zwischen Graf-Zentrum/Handwerkerhof, dem Heizwerk Perlach (Ende Ständlerstraße) und dem Alexisweg ein neues Quartier mit rund 1.300 Wohnungen für 3.000 Menschen.
Schon seit Wochen laufen Vorbereitungen für den Abriss der zum Kieswerk gehörenden Gebäude. Inzwischen wurden die große Halle, die Garage und die Silos abgerissen. Vielen Dank an Benno Steuernagel-Gniffke für die Fotos!
Das Gerippe der Halle wurde heute dem Erdboden gleichgemacht. Vielen Dank an Benno Steuernagel-Gniffke für die Fotos!
Der Abriss wird fortgesetzt. Jetzt müssen auch die gemauerten Häuser so langsam daran glauben.
Die Garage wurde abgerissen. Siehe Bild 24 für einen Vergleich vorher/nachher.
Der Abriss geht weiter. Heute sind die Silos gefallen. Siehe Bild 3 für den Unterschied.
Auch aus der Ferne wird klar, dass da jetzt etwas fehlt:
Ein Vergleichsbild von 2017 zeigt den Unterschied:
Heute wurde der Schuppen neben dem Verwaltungsgebäude abgerissen. Vielen Dank an Benno Steuernagel-Gniffke für das starke Foto!
Der Abriss geht weiter.
Es geht nun dem eigentlichen Quetschwerk an den Kragen. Die Förderbänder wurden beseitigt, in der Wand klafft nun ein großes Loch. Spätestens jetzt ist die Idylle hinüber.
Hier ein Vergleichsbild von 2017, da war zumindest optisch alles noch alles komplett:
Der Abriss am Kieswerk geht weiter. Heute wurden Grundwasserbohrungen direkt auf dem Hauptgelände vor dem eigentlichen Quetschwerk durchgeführt.
Der Abriss unseres Kieswerks Piederstorfer steht bevor. Da es noch einmal geschneit hat, gehören diese Fotos vielleicht zu den letzten, die das Kieswerk mit einer Schneehaube zeigen. Auf dem Dach sieht es fast so aus, als gäbe es noch eine Abschiedsbotschaft.
Das neue Quartiere Piederstorfer wird Neuperlach Nordost/Ost verändern wie nie zuvor. 1.300 Wohnungen für 3.000 Menschen werden hier bis 2028 entstehen, auch werden immerhin zwei echte Hochhäuser entstehen. Der erste Bauabschnitt wird natürlich schon weit früher fertig. Viele werden ihren Blick auf Grün, Felder und Wald verlieren, auch wenn das neue Quartier natürlich keine graue Betonwüste wird, sondern wiederum begrünt wird. Auch konnten viele Bäume erhalten werden. Sie sollen in einen Quartierspark integriert werden, der auch einen Hochseilgarten erhalten wird.
Dennoch: Der Straßenverkehr wird zunehmen, auch wenn man die Anwohner einbezogen hat und nun dafür sorgt, dass zumindest der Verkehr in den bestehenden Wohnstraßen nicht explodiert. So wird das neue Wohngebiet auch über die Ständlerstraße eine direkte Zufahrt erhalten, der Verkehr muss also nicht ausschließlich durch die schmale Niederalmstraße und andere Straßen in Trudering rollen. Dazu kommen Einschränkungen und Lärm während der Bauphase. So etwas lässt sich freilich nicht vermeiden.
Noch ist es dort vergleichsweise ruhig. Genießen wir noch die letzten Gnadentage (oder Gnadenmonate?) unseres Kieswerks Piederstorfer. Einen konkreten Abrisstermin habe ich noch nicht, aber da bereits einige Vorbereitungen getroffen wurden, gilt es als fast sicher, dass noch dieses Jahr abgerissen wird.
Benno Steuernagel-Gniffke hat drei sehr schöne Fotos geschossen. Vielen Dank! Auf einem ersten Bild ist ein Krötenweg zu sehen. Jetzt bekommt die Überschrift eine doppelte Bedeutung.
An unserem Piederstorfer Kieswerk mehren sich die Anzeichen für einen baldigen Abriss. Das Werkstor wurde entfernt und durch einen Bauzaun ersetzt. Am danebenliegenden Feld werden offenbar Grundwasser-Probebohrungen vorgenommen. Lange wird es wohl nicht mehr dauern, dann kommt die Abrissbirne, und die Arbeiten für den Bau von Wohnhochhäusern für 3.000 Menschen werden beginnen.
heute gab es weitere bauvorbereitende Maßnahmen. Am Kieswerk wurden die Bäume von einem Bagger herausgerissen. Über die Grundwasserbohrungen habe ich ja bereits berichtet, sie wurden heute fortgesetzt. Lesereinsendung von Sylvia Deufel, vielen Dank für die eindrucksvollen Fotos!
Heute waren wieder bauvorbereitende Maßnahmen zu beobachten. Der Acker, der hier zu sehen ist, wird auch komplett bebaut. Es wird sich hier sehr, sehr viel ändern. 1.300 Wohnungen entstehen, das ist etwas mehr als die Größenordnung 2 × Marx-Zentrum.
Das Piederstorfer darf noch einmal ein Schneekleid anlegen.
Wie ich bereits am 31.01. zeigte, wurde unser kurz vor dem Abriss befindliche Kieswerk Piederstorfer mit einem Graffiti versehen („Duck“). Bislang unveröffentlichte Bilder vom 28.01. zeigen außerdem Graffiti auf der anderen Gebäudeseite, die ich aber auch heute nicht zeige. Schauen wir uns lieber das Kieswerk in heute entstandenen Aufnahmen von der Niederalmstraße aus an, in verschiedenen Ansichten und auch mit dem Duck-Graffiti!
Es wurden weitere bauvorbereitende Maßnahmen durchgeführt. Dabei wurden Bäume gefällt und Sträucher entfernt. Bäume, die erhalten werden können, wurden durch Holzzäune gesichert.
Wir werden es vermissen, unser Kieswerk Piederstorfer. Der Abriss rückt immer näher, bereits 2019 sollen hier die Hochbauarbeiten beginnen. Der Abriss dürfte noch dieses Jahr erfolgen. Es dürfte also nicht mehr beliebig viele Gelegenheiten für Erinnerungsfotos geben. Benno Steuernagel-Gniffke hat gestern zwei außergewöhnliche Aufnahmen vom Kieswerk gemacht. Vielen Dank dafür, dass sie hier gezeigt werden dürfen!
Heute hat sich der Nebel kaum aufgelöst. Dennoch gibt sich unser Kieswerk Piederstorfer idyllisch. Der Anlass dieses Beitrags ist, dass uns laut Zeitungsbericht nur noch wenig Zeit bleibt, den Anblick zu genießen. Bereits 2019 sollen die Hochbauarbeiten am neuen Hochhausquartier für 3.000 Menschen beginnen.