Zwischen dem Lenoardo-Hotel und der P&R-Hochgarage. (neben dem Boardinghouse) wird mit Unterstützung des Freistaates Bayern die „Berufsschule für Farbe und Gestaltung“ mit 2-fach-Sporthalle und Tiefgarage gebaut. Im Dezember 2024 soll die Berufsschule fertig sein, dann wird unser Neuperlach noch bunter! Der Baut ist bereits weit fortgeschritten.
Fast jeder Neuperlacher kennst sie. Seit 50 Jahren zeigte diese Installation am Plett-Zentrum im schnellen Wechsel Uhrzeit und Temperatur an. Nun wurde die Thermometer-Uhr im Rahmen des Baus der Montessori-Schule entfernt. Aus der Erfahrung lässt sich leider sagen, dass nicht mit einer Rückkehr der Thermometer-Uhr zu rechnen ist. Wir wollen die Thermometer-Uhr zurück – oder ist ihre Zeit einfach abgelaufen? Update: Ganz so aussichtslos sieht es nicht mehr aus. Es gibt Hoffnung, dass die Uhr an ihren alten Platz (oder ganz in der Nähe) zurückgestellt wird.
So soll es einmal aussehen. Bild: ECHO-CORESTATEDer Parkplatz zwischen dem Life und dem Bürohaus Albert-Schweitzer-Straße wird bebaut. Im Hintergrund Mitte: Das LAO-Vierschanzenhaus (20.04.2021). Foto: Lesereinsendung
Auf dem Parkplatz zwischen dem Life-Einkaufszentrum und dem Büro-/Gewerbehaus Albert-Schweitzer-Straße 62-66 (nicht nur Ureinwohner kennen den Platz mit seiner markanten Thermometer-Uhr) wird ein dreistöckiger Neubau in Holzmodulbauweise und Niedrigenergiestandard realisiert. Dort wird die Montessori-Schule „Campus di Monaco“ einziehen. Bis zum Sommer 2022 entsteht eine zweizügige Grund- und Mittelschule für rund 320 Schülerinnen und Schüler. Die bestehende Montessori-Mittelschule zieht dabei von ihrem Provisorium an der Schwanthalerstraße an den neuen Standort, die Grundschule entsteht neu. „Bildung statt Parkplatz“ könnte man sagen. Zusammen mit dem Neubau der Grundschule am Strehleranger und der Grundschule am Karl-Marx-Ring ist das der bereits dritte Schulneubau in Neuperlach – und das in kurzer Zeit.
Ursprünglich sollte auch das bestehende 6-stöckige Büro-/Gewerbehaus verändert werden. Dabei war vorgesehen, es im Erdgeschoss zu vergrößern, es sollte also tiefer werden, was den bereits vorhandenen Läden und gastronomischen Einrichtungen zugutegekommen wäre. Sowohl für Pächter und Kunden wären die Einrichtungen durch das größere Platzangebot attraktiver geworden. Dieser Plan wurde jedoch laut Auskunft eines Pächters gecancelt. Die Büros und Gewerbeeinheiten erhalten teilweise neue Grundrisse. Bestandsmieter sollen bleiben. Eine bauliche Verbindung des Bestandsgebäudes mit der Montessori-Schule wird es nun doch nicht geben. Die lange geplante Aufstockung des Bestandsgebäudes ist auch vom Tisch. Der Parkplatz kommt fast vollständig weg, nur 13 Stellplätze sollen erhalten werden.
Der Schulbau wird im vorderen Bereich aufgeständert sein, da er dort auf die bestehenden Tiefgaragenabfahrt gesetzt wird. Zur Ausstattung werden ein Dachgarten, offene Lernbereiche, ein Sportraum, eine Aula, eine Werkstatt und eine Kantine gehören.
Die Bauarbeiten haben am 20.04. mit dem Abtragen des Parkplatzes begonnen.
Zur Montessoripädagogik ist ein von Maria Montessori ab 1907 entwickeltes und namentlich in Montessori-Schulen angewandtes pädagogisches Bildungskonzept, das die Zeitspanne vom Kleinkind bis zum jungen Erwachsenen abdeckt. Sie beruht auf dem Bild des Kindes als „Baumeister seines Selbst“ und verwendet deshalb zum ersten Mal die Form des offenen Unterrichts und der Freiarbeit. Sie kann insofern als experimentell bezeichnet werden, als die Beobachtung des Kindes den Lehrenden dazu führen soll, geeignete didaktische Techniken anzuwenden, um den Lernprozess optimal zu fördern. Als Grundgedanke der Montessoripädagogik gilt die Aufforderung „Hilf mir, es selbst zu tun“.
Ein Modul wiegt rund 15 Tonnen. Bis Weihnachten sollte alles fertig sein! Ganz geschafft hat man es dann doch nicht bis Heiligabend, aber dennoch wurde Erstaunliches in so kurzer Zeit geleistet!
Die Montessori-Schule an der Albert-Schweitzer-Straße entsteht durch Zusammenfügen von Holzmodulen (03.12.2021). Foto: LesereinsendungDie Montessori-Schule an der Albert-Schweitzer-Straße entsteht durch Zusammenfügen von Holzmodulen (03.12.2021). Foto: LesereinsendungDie Montessori-Schule an der Albert-Schweitzer-Straße entsteht durch Zusammenfügen von Holzmodulen (03.12.2021). Foto: Lesereinsendung
Auf dem Abenteuerspielplatz Utopia in Ramersdorf entstand in einem Gemeinschaftsprojekt von Kindern und Erwachsenen ein großes Boot nach dem Vorbild eines Schulschiffes aus Bangladesch.
Am Sonntag startete von der Ottobrunner Straße 10 eine bunte Bootsparade für Vielfalt von Ramersdorf nach Neuperlach. Das Boot nahm dann auf dem Dach der kurz vor der Fertigstellung stehenden Montessori-Schule in Neuperlach seinen Platz ein, um von dort aus künftig für Vielfalt und Toleranz zu werben.
Zur feierlichen Bootsparade luden über 20 Initiativen und Einrichtungen aus der ganzen Stadt. Musikalisch unterstützt wurde der Umzug für ein friedliches Zusammenleben von der Express Brass Band.
Eröffnung der Montessori-Schule (13.09.2022). Foto: Montessori-SchuleEröffnung der Montessori-Schule (13.09.2022). Foto: Montessori-Schule
Am 13.09. hat der Schulbetrieb in der Montessori-Schule an der Albert-Schweitzer-Straße begonnen. An den Außenanlagen wird derzeit noch gearbeitet, aber diese werden ja nicht zwingend benötigt. Auch der Eingang und die letzten Fassadenelemente sind noch nicht fertig. Es ist aber ein provisorischer Eingang entstanden.
Fotos vom 13.09. und 14.09. Die ersten beiden Fotos (Luftballons am Geländer und Blumen; beide 13.09.) wurden mir von der Montessori-Schule zur Verfügung gestellt. Vielen Dank!
Neubau der Grundschule am StrehlerangerArchivfoto vom 24.03.2019Archivfoto vom 24.03.2019
Wieder einmal ist ein Bau verschwunden, an den viele (auch ehemalige) Neuperlacher viele Erinnerungen haben. Die Grundschule am Strehleranger 4 (benannt nach dem Pädagogen Dr. Adolf Strehler; Schülerverballhornung „Streberanger“) in Neuperlach West wurde abgerissen und wird neu gebaut. Gründe waren der schlechte Zustand des Gebäudes sowie steigende Schülerzahlen.
Es entsteht eine 6-zügige Grundschule, eine 3-zügige Mittelschule und ein Hauses für Kinder mit 3 Krippen- und 4 Kindergartengruppen. Der Neubau wird weit mehr Schüler aufnehmen, konkret bis zu 1.200. Bislang wurden 350 Schüler unterrichtet. Der Neubau soll zum Schuljahr 2023/2024 fertiggestellt werden.
Der Schulbetrieb geht in einer Containerstadt weiter, die auf dem Schulgrundstück aufgestellt wurde. Für die Containerstadt wurde sogar eine eigene Hausnummer Staudingerstraße 36 vergeben. Wie zu ahnen ist, erfolgt die Zufahrt über die Staudingerstraße.
Grundschule am Strehleranger (09.09.2020). Foto: Georg und Marcus PantelGrundschule am Strehleranger (13.09.2020). Foto: Marcus PantelGrundschule am Strehleranger (15.09.2020). Foto: Georg und Marcus Pantel
November 2020
Grundschule am Strehleranger (12.11.2020). Foto: Georg und Marcus PantelGrundschule am Strehleranger (14.11.2020). Foto: Georg und Marcus PantelGrundschule am Strehleranger (14.11.2020). Foto: Georg und Marcus PantelGrundschule am Strehleranger (16.11.2020). Foto: Georg und Marcus PantelGrundschule am Strehleranger (17.11.2020). Foto: Georg und Marcus PantelGrundschule am Strehleranger (17.11.2020). Foto: Georg und Marcus PantelGrundschule am Strehleranger (19.11.2020). Foto: Georg und Marcus PantelGrundschule am Strehleranger (26.11.2020). Foto: Georg und Marcus PantelGrundschule am Strehleranger (30.11.2020). Foto: Georg und Marcus Pantel
Dezember 2020
Grundschule am Strehleranger (02.12.2020). Foto: Georg und Marcus PantelGrundschule am Strehleranger (14.12.2020). Foto: Georg und Marcus Pantel
Januar 2021
Grundschule am Strehleranger (24.01.2021). Foto: Georg und Marcus Pantel
Es geht voran (Update 05.02.2021)
Punktuell ist man bereits im 1. Obergeschoss angekommen.
Auch zu sehen: Die alte Turnhalle steht noch, links vom zweiten Kran im Hintergrund (11.03.2021). Foto: Georg und Marcus PantelGrundschule am Strehleranger (11.03.2021). Foto: Georg und Marcus PantelGrundschule am Strehleranger (11.03.2021). Foto: Georg und Marcus PantelAuch bei Schneefall fällt der Weiterbau keinesfalls aus! (17.03.2021). Foto: Georg und Marcus PantelGrundschule am Strehleranger (25.03.2021). Foto: Georg und Marcus Pantel
April 2021: Geschoss Nr. 4 steht bevor!
Eine Betonpumpe rollt an (10.04.2021). Foto: Georg und Marcus PantelGrundschule am Strehleranger (13.04.2021). Foto: Georg und Marcus PantelGrundschule am Strehleranger (16.04.2021). Foto: Georg und Marcus PantelGrundschule am Strehleranger (14.04.2021). Foto: Georg und Marcus PantelGrundschule am Strehleranger (19.04.2021). Foto: Georg und Marcus PantelGrundschule am Strehleranger (19.04.2021). Foto: Georg und Marcus PantelGrundschule am Strehleranger (19.04.2021). Foto: Georg und Marcus PantelGrundschule am Strehleranger (21.04.2021). Foto: Georg und Marcus PantelGrundschule am Strehleranger (21.04.2021). Foto: Georg und Marcus Pantel
Die endgültige Höhe ist nun erreicht:
Grundschule am Strehleranger (27.04.2021). Foto: Georg und Marcus Pantel
Es kam hier jüngst die Frage auf, warum nur die Schulgebäude abgerissen worden seien, aber die Turnhalle bis heute stehen geblieben sei. Ganz einfach: Sie wird weiter gebraucht für den Sportunterricht. Der normale Unterricht erfolgt ja in der Containerstadt. Zu einem späteren Zeitpunkt wird die Turnhalle aber doch noch durch einen Neubau ersetzt. Die Schüler müssen dann auf andere Sportanlagen ausweichen.
Mai 2021
Grundschule am Strehleranger (12.05.2021). Foto: Georg und Marcus PantelBaustellenromantik (13.05.2021). Foto: Georg und Marcus PantelGrundschule am Strehleranger (15.05.2021). Foto: Georg und Marcus Pantel
Juni 2021
Grundschule am Strehleranger (02.06.2021). Foto: Georg und Marcus Pantel
Baustellenbesuch bei der Grundschule am Strehleranger (15.06.2021)
Wo andere „einen“ Blick haben, haben wir ganz andere „Ein“-Blicke – und den vollen Durchblick!
Unser Neuperlach ändert sich täglich in einer Weise, wie es seit Ende der 1960er-Jahre nicht mehr der Fall ist. Überall wird neu gebaut. In erster Linie entstehen Wohnungen. Neue Wohnbebauung erfordert aber natürlich auch entsprechende pädagogische Angebote. Die Bestandsschulen sind meist marode und auch noch viel zu klein. Damit ist eine Sanierung nicht mehr sinnvoll und man entscheidet sich für einen Neubau. Genau aus diesem Grund wird unsere Grundschule am Strehleranger derzeit neu gebaut – größer und moderner.
Jeder kann heute Fotos vom öffentlichen Raum schießen und damit den Fortschritt einer Baustelle dokumentieren. Dass dabei ein Großteil verborgen bleibt, ist eine bittere Pille. Erst eine Begehung vor Ort bietet andere Einblicke und damit den vollen Durchblick.
Georg Pantel (15.06.2021)
neuperlach.org-Korrespondent Georg Pantel durfte am 15.06.21 auf das Heiligste, auf die Baustelle selbst. Es sind eindrucksvolle Bilder entstanden.
Grundschule am Strehleranger (15.06.2021). Foto: Georg und Marcus PantelGrundschule am Strehleranger (15.06.2021). Foto: Georg und Marcus PantelGrundschule am Strehleranger (15.06.2021). Foto: Georg und Marcus PantelGrundschule am Strehleranger (15.06.2021). Foto: Georg und Marcus PantelGrundschule am Strehleranger (15.06.2021). Foto: Georg und Marcus PantelBlick von der Baustelle auf ein Wohnhaus (15.06.2021). Foto: Georg und Marcus PantelGrundschule am Strehleranger (15.06.2021). Foto: Georg und Marcus PantelGrundschule am Strehleranger (15.06.2021). Foto: Georg und Marcus PantelGrundschule am Strehleranger (15.06.2021). Foto: Georg und Marcus PantelGrundschule am Strehleranger (15.06.2021). Foto: Georg und Marcus PantelGrundschule am Strehleranger (15.06.2021). Foto: Georg und Marcus PantelGrundschule am Strehleranger (15.06.2021). Foto: Georg und Marcus PantelGrundschule am Strehleranger (15.06.2021). Foto: Georg und Marcus PantelGrundschule am Strehleranger (15.06.2021). Foto: Georg und Marcus PantelGrundschule am Strehleranger (15.06.2021). Foto: Georg und Marcus Pantel
Panoramaaufnahmen und Probeklinkerung (29./30.06.2021)
neuperlach.org-Korrespondent Georg Pantel hat phantastische Panoramaaufnahmen von seinem Hausdach gemacht. Zudem zeigt er auf einigen Fotos eine Probeklinkerung. So soll offenbar die zukünftige Fassade unserer Schule aussehen. Die endgültige Entscheidung dazu wird wohl erst nach einer Probeklinkerung auf einer größeren Wand vor dem vierstöckigen Gebäude fallen.
Grundschule am Strehleranger (29.06.2021). Foto: Georg und Marcus PantelGrundschule am Strehleranger (29.06.2021). Foto: Georg und Marcus PantelGrundschule am Strehleranger (29.06.2021). Foto: Georg und Marcus PantelProbeklinkerung (29.06.2021). Foto: Georg und Marcus PantelProbeklinkerung (30.06.2021). Foto: Georg und Marcus PantelProbeklinkerung (30.06.2021). Foto: Georg und Marcus PantelProbeklinkerung (29.06.2021). Foto: Georg und Marcus Pantel
Erfolg ist eine Treppe, keine Tür! (11.08.2021)
Auch wenn die einzelnen Gebäude bereits die endgültige Höhe erreicht haben, fehlt hier und da etwas Entscheidendem. Etwa Treppen. In dieser Fotoserie sind zwei angelieferte Teile zu sehen. Das längere ist eine tragende Unterkonstruktion, auf die noch die eigentliche, wesentlich breitere Treppe montiert wird.
Grundschule am Strehleranger – Treppen-Unterkonstruktion (11.08.2021). Foto: Georg und Marcus Pantel
Auf dem nächsten Foto sind auf der Oberseite des Objekt schwarze Längsstreifen zu sehen. Dabei dürfte es sich um Hartgummistreifen handeln, auf die noch die eigentlichen Treppenteile gelegt werden. Die Gummistreifen dienen der Dämpfung des Trittschalls, der bei den wepsigen, trampelnden Horden an Schülerinnen und Schülern durchaus ein wichtiges Thema ist.
Treppen-Unterkonstruktion. Die schwarzen Längsstreifen sind erkennbar (11.08.2021). Foto: Georg und Marcus PantelTreppen-Unterkonstruktion (11.08.2021). Foto: Georg und Marcus PantelTreppen-Unterkonstruktion (11.08.2021). Foto: Georg und Marcus PantelTreppen-Unterkonstruktion (11.08.2021). Foto: Georg und Marcus PantelTreppen-Unterkonstruktion (11.08.2021). Foto: Georg und Marcus PantelTreppen-Unterkonstruktion (11.08.2021). Foto: Georg und Marcus Pantel
Das zweite Objekt ist leichter zu erkennen, es ist schlicht und ergreifend ein Treppenelement. Beide Teile schweben an ihren Bestimmungsort.
Treppenelement (11.08.2021). Foto: Georg und Marcus PantelTreppenelement (11.08.2021). Foto: Georg und Marcus PantelTreppenelement (11.08.2021). Foto: Georg und Marcus Pantel
September 2021
Grundschule am Strehleranger (18.09.2021). Foto: Georg und Marcus PantelGrundschule am Strehleranger (18.09.2021). Foto: Georg und Marcus PantelGrundschule am Strehleranger (18.09.2021). Foto: Georg und Marcus PantelGrundschule am Strehleranger (18.09.2021). Foto: Georg und Marcus PantelGrundschule am Strehleranger (18.09.2021). Foto: Georg und Marcus PantelGrundschule am Strehleranger (18.09.2021). Foto: Georg und Marcus PantelGrundschule am Strehleranger (22.09.2021). Foto: Georg und Marcus PantelGrundschule am Strehleranger (22.09.2021). Foto: Georg und Marcus PantelGrundschule am Strehleranger (22.09.2021). Foto: Georg und Marcus PantelGrundschule am Strehleranger (22.09.2021). Foto: Georg und Marcus PantelGrundschule am Strehleranger (22.09.2021). Foto: Georg und Marcus PantelGrundschule am Strehleranger (27.09.2021). Foto: Georg und Marcus PantelGrundschule am Strehleranger (30.09.2021). Foto: Georg und Marcus PantelGrundschule am Strehleranger (30.09.2021). Foto: Georg und Marcus Pantel
Oktober 2021
Es wurdern große Mengen an Flachdach-Dämmplatten angeliefert:
Grundschule am Strehleranger (06.10.2021). Foto: Georg und Marcus PantelGrundschule am Strehleranger (06.10.2021). Foto: Georg und Marcus PantelGrundschule am Strehleranger (06.10.2021). Foto: Georg und Marcus PantelGrundschule am Strehleranger (06.10.2021). Foto: Georg und Marcus Pantel
21.12.2021
Grundschule am Strehleranger (01.12.2021). Foto: Georg und Marcus PantelDie alte Turnhalle bleibt stehen, damit der Sportbetrieb weitergehen kann (15.12.2021). Foto: Georg und Marcus PantelDie alte Turnhalle bleibt stehen, damit der Sportbetrieb weitergehen kann (15.12.2021). Foto: Georg und Marcus PantelSo sieht es innen aus! (21.12.2021). Foto: Georg und Marcus PantelDie alte Trnhalle bleibt stehen, damit der Sportbetrieb weitergehen kann (21.12.2021). Foto: Georg und Marcus PantelGrundschule am Strehleranger (21.12.2021). Foto: Georg und Marcus PantelGrundschule am Strehleranger (21.12.2021). Foto: Georg und Marcus PantelGrundschule am Strehleranger (21.12.2021). Foto: Georg und Marcus PantelGrundschule am Strehleranger (21.12.2021). Foto: Georg und Marcus PantelGrundschule am Strehleranger (21.12.2021). Foto: Georg und Marcus PantelGrundschule am Strehleranger (21.12.2021). Foto: Georg und Marcus Pantel
Februar 2022
Es wurden Schalldämpfelemente für die Klimaanlage angeliefert (03.02.2022). Foto: Georg und Marcus PantelGrundschule am Strehleranger (10.02.2022). Foto: Georg und Marcus Pantel
Echter Klinker
Für die Fassade wird echter Klinker und keine dünnen Täfelchen verwendet.
Angelieferte Klinkerziegel (24.02.2022). Foto: Georg und Marcus PantelBeton, darauf die Dämmplatten (violett) und dann als Abschluss die Klinkerziegel (25.02.2022). Foto: Georg und Marcus PantelErrichtung der Klinkerfassade (28.02.2022). Foto: Georg und Marcus PantelErrichtung der Klinkerfassade (28.02.2022). Foto: Georg und Marcus PantelErrichtung der Klinkerfassade (28.02.2022). Foto: Georg und Marcus PantelErrichtung der Klinkerfassade (28.02.2022). Foto: Georg und Marcus Pantel
März 2022
Errichtung der Klinkerfassade (01.03.2022). Foto: Georg und Marcus PantelErrichtung der Klinkerfassade (15.03.2022). Foto: Georg und Marcus PantelGrundschule am Strehleranger (15.03.2022). Foto: Georg und Marcus PantelGrundschule am Strehleranger (15.03.2022). Foto: Georg und Marcus PantelGrundschule am Strehleranger (24.03.2022). Foto: Georg und Marcus PantelGrundschule am Strehleranger (24.03.2022). Foto: Georg und Marcus Pantel
April 2022
Grundschule am Strehleranger (05.04.2022). Foto: Georg und Marcus PantelGrundschule am Strehleranger (05.04.2022). Foto: Georg und Marcus PantelGrundschule am Strehleranger (05.04.2022). Foto: Georg und Marcus PantelGrundschule am Strehleranger (06.04.2022). Foto: Georg und Marcus Pantel
Mai 2022
Grundschule am Strehleranger (05.05.2022). Foto: Georg und Marcus PantelGrundschule am Strehleranger (05.05.2022). Foto: Georg und Marcus PantelGrundschule am Strehleranger (09.05.2022). Foto: Georg und Marcus PantelGrundschule am Strehleranger (09.05.2022). Foto: Georg und Marcus PantelGrundschule am Strehleranger (09.05.2022). Foto: Georg und Marcus PantelGrundschule am Strehleranger (09.05.2022). Foto: Georg und Marcus PantelGrundschule am Strehleranger (11.05.2022). Foto: Georg und Marcus PantelGrundschule am Strehleranger (11.05.2022). Foto: Georg und Marcus PantelGrundschule am Strehleranger (11.05.2022). Foto: Georg und Marcus Pantel
Juni 2022
Grundschule am Strehleranger (30.06.2022). Foto: Georg und Marcus PantelGrundschule am Strehleranger (30.06.2022). Foto: Georg und Marcus PantelGrundschule am Strehleranger (30.06.2022). Foto: Georg und Marcus PantelGrundschule am Strehleranger (30.06.2022). Foto: Georg und Marcus PantelGrundschule am Strehleranger (30.06.2022). Foto: Georg und Marcus PantelGrundschule am Strehleranger (30.06.2022). Foto: Georg und Marcus PantelGrundschule am Strehleranger (30.06.2022). Foto: Georg und Marcus Pantel
August 2022
Die Fassade der neuen Grundschule am Strehleranger nimmt Formen an. Ich finde, dass das Design, das auf echtem Klinker basiert, freundlich wirkt. Was meint ihr?
26.09/27.09.2022: Einblicke beim Ausblick vom Dach
Grundschule am Strehleranger (26.09.2022). Foto: Georg und Marcus PantelGrundschule am Strehleranger (26.09.2022). Foto: Georg und Marcus PantelGrundschule am Strehleranger (26.09.2022). Foto: Georg und Marcus PantelGrundschule am Strehleranger (26.09.2022). Foto: Georg und Marcus PantelGrundschule am Strehleranger (26.09.2022). Foto: Georg und Marcus PantelGrundschule am Strehleranger (26.09.2022). Foto: Georg und Marcus PantelGrundschule am Strehleranger (26.09.2022). Foto: Georg und Marcus PantelGrundschule am Strehleranger (26.09.2022). Foto: Georg und Marcus PantelGrundschule am Strehleranger (26.09.2022). Foto: Georg und Marcus PantelGrundschule am Strehleranger (26.09.2022). Foto: Georg und Marcus PantelGrundschule am Strehleranger (26.09.2022). Foto: Georg und Marcus PantelGrundschule am Strehleranger (27.09.2022). Foto: Georg und Marcus PantelGrundschule am Strehleranger (27.09.2022). Foto: Georg und Marcus PantelGrundschule am Strehleranger (27.09.2022). Foto: Georg und Marcus PantelGrundschule am Strehleranger (27.09.2022). Foto: Georg und Marcus Pantel
16.02.2023
Grundschule am Strehleranger (16.02.2023). Foto: Georg und Marcus PantelGrundschule am Strehleranger (16.02.2023). Foto: Georg und Marcus PantelGrundschule am Strehleranger (16.02.2023). Foto: Georg und Marcus PantelGrundschule am Strehleranger (16.02.2023). Foto: Georg und Marcus Pantel
24.02.2023
Grundschule am Strehleranger (24.02.2023). Foto: Georg und Marcus PantelGrundschule am Strehleranger (24.02.2023). Foto: Georg und Marcus PantelGrundschule am Strehleranger (24.02.2023). Foto: Georg und Marcus PantelGrundschule am Strehleranger (24.02.2023). Foto: Georg und Marcus PantelGrundschule am Strehleranger (24.02.2023). Foto: Georg und Marcus PantelGrundschule am Strehleranger (24.02.2023). Foto: Georg und Marcus Pantel
01.03.2023
Grundschule am Strehleranger (01.03.2023). Foto: Georg und Marcus Pantel
02.03.2023
Grundschule am Strehleranger (02.03.2023). Foto: Georg und Marcus Pantel
04.03.20223
Grundschule am Strehleranger (04.03.2023). Foto: Georg und Marcus Pantel
Wer wird denn gleich in die Luft gehen?
Grundschule am Strehleranger (05.04.2023). Mit freundlicher Genehmigung des Baureferats der Stadt München
Das Ausmaß einer Baustelle und eines Gebäudes wird oft nur aus der Luft klar. Es lassen sich auch viele Details sehen, die den „Erdbürgern“ verbogen bleiben, etwa der Dachbereich oder Außenanlagen hinter Mauern. Auch ist vieles generell nicht vom öffentlichen aus Raum sichtbar und kann daher nicht im Rahmen der Panoramafreiheit gezeigt werden.
Herr Georg Pantel, der die Baustelle von Anfang an fotografisch begleitet, hat dankenswerterweise eine Genehmigung erhalten, die von der Bauüberwachung im April 2023 angefertigten Drohnenaufnahmen hier zu zeigen.
Zu den Aufnahmen
Die Baukörper des neuen Schulgebäudes am Strehleranger sind am Luftbild sehr schön zu erkennen. Die Mittelschule befindet sich im Süden des Grundstücks, die Grundschule im nördlichen Teil und dazwischenliegend die Sporthalle mit der darüberliegenden Mensa.
Der Innenausbau läuft auf Hochtouren, damit der Schulbetrieb zum Schuljahresbeginn im September 2023 aufgenommen werden kann.
Die Aufnahmen werden mit freundlicher Genehmigung des Baureferats der Stadt München gezeigt.
Grundschule am Strehleranger (05.04.2023). Mit freundlicher Genehmigung des Baureferats der Stadt MünchenGrundschule am Strehleranger (05.04.2023). Mit freundlicher Genehmigung des Baureferats der Stadt MünchenGrundschule am Strehleranger (05.04.2023). Mit freundlicher Genehmigung des Baureferats der Stadt MünchenGrundschule am Strehleranger (05.04.2023). Mit freundlicher Genehmigung des Baureferats der Stadt MünchenGrundschule am Strehleranger (05.04.2023). Mit freundlicher Genehmigung des Baureferats der Stadt MünchenGrundschule am Strehleranger (05.04.2023). Mit freundlicher Genehmigung des Baureferats der Stadt MünchenGrundschule am Strehleranger (05.04.2023). Mit freundlicher Genehmigung des Baureferats der Stadt MünchenGrundschule am Strehleranger (05.04.2023). Mit freundlicher Genehmigung des Baureferats der Stadt München
Straßenbau
Das Schulgebäude ist fast fertig. Nun werden die umliegenden Straßen erneuert, was noch einmal eine lärmende Zumutung für die Anwohner darstellt. Aber es muss sein. Wie die Bilder zeigen, gibt man sich höchste Mühe, dass die Bäume nicht beschädigt werden.
15.06.2023
Grundschule am Strehleranger (15.06.2023). Foto: Georg und Marcus PantelGrundschule am Strehleranger (15.06.2023). Foto: Georg und Marcus PantelGrundschule am Strehleranger (15.06.2023). Foto: Georg und Marcus PantelGrundschule am Strehleranger (15.06.2023). Foto: Georg und Marcus PantelGrundschule am Strehleranger (15.06.2023). Foto: Georg und Marcus PantelGrundschule am Strehleranger (15.06.2023). Foto: Georg und Marcus PantelGrundschule am Strehleranger (15.06.2023). Foto: Georg und Marcus PantelGrundschule am Strehleranger (15.06.2023). Foto: Georg und Marcus PantelGrundschule am Strehleranger (15.06.2023). Foto: Georg und Marcus PantelGrundschule am Strehleranger (15.06.2023). Foto: Georg und Marcus PantelGrundschule am Strehleranger (15.06.2023). Foto: Georg und Marcus PantelGrundschule am Strehleranger (15.06.2023). Foto: Georg und Marcus PantelGrundschule am Strehleranger (15.06.2023). Foto: Georg und Marcus PantelGrundschule am Strehleranger (15.06.2023). Foto: Georg und Marcus Pantel
27.06.2023
Grundschule am Strehleranger (27.06.2023). Foto: Georg und Marcus PantelGrundschule am Strehleranger (27.06.2023). Foto: Georg und Marcus PantelGrundschule am Strehleranger (27.06.2023). Foto: Georg und Marcus PantelGrundschule am Strehleranger (27.06.2023). Foto: Georg und Marcus PantelGrundschule am Strehleranger (27.06.2023). Foto: Georg und Marcus PantelGrundschule am Strehleranger (27.06.2023). Foto: Georg und Marcus Pantel
Das heutige Thema ist die wohl maximal „perlachigste“ Straße überhaupt in München. Nur die Peralohstraße (Peraloh ist der alte Name für Perlach) kann da noch annähernd mithalten (auch von ihr wird später noch die Rede sein). Straßen führen oft dorthin, das sie bezeichnen, oder zumindest in ihre Richtung. Hier ist Letzteres der Fall. Man steuert also auf der Perlacher Straße zumindest in Richtung Perlach, wenngleich man den Stadtteil nicht erreicht. Die Perlacher Straße startet an der Tegernseeer Landstraße („Tela“) in Giesing (genauer Obergiesing) auf Höhe der Zehentbauernstraße und des Giesinger Grünspitz (eine 2.000 qm große Grünfläche, die früher von einem Autohändler genutzt wurde und heute eine Freifläche ist, auf der sich ein urbaner Garten befindet und auf der auch z.B. Flohmärkte stattfinden). Es geht weiter Richtung Südost über die Raintaler Straße und die Spixstraße/Herzogstandstraße.
Stockwerksiedlung Walchenseeplatz
Die Wohnanlage zwischen der Herzogstandstraße und Untersbergstraße des nördlichen Verlaufs der Perlacher Straße ist als Ensemble denkmalgeschützt. Ihr Name ist die „Stockwerksiedlung Walchenseeplatz“. Bild 1 zeigt das Eckhaus, das die südwestliche Ecke dieses Ensembles bildet.
Der Bayerische Denkmal-Atlas sagt zu der „Stockwerksiedlung Walchenseeplatz“:
Zitat Bayerischer Denkmal-Atlas (Klick zum Öffnen)
Die Planung der Großsiedlung am Walchenseeplatz, die im Rahmen des Münchner Großsiedlungsprogrammes der Jahre 1928 bis 1930 von der „Gemeinnützigen Wohnungsfürsorge AG“ errichtet wurde, geht zurück auf einen Vorentwurf von Johanna Loev. Die Konzeption der Planung wurde dann von Loev gemeinsam mit Carl Jaeger, dem die Oberleitung übertragen wurde, durchgeführt. Im Rahmen des damaligen Arbeitsbeschaffungsprogrammes für Architekten waren bei der Bearbeitung der Einzeltypen unter anderem Fritz Landauer, Hanns Atzenbeck, Max Schoen, Joseph Dürr, Hans Grünzweig und Fritz Männche beteiligt. Ausgeführt wurden allerdings nur zwei Drittel des vorgesehenen Umfanges.
Vorgegeben war der Planung bereits der Walchenseeplatz mit der Bebauung seiner Nordseite. Zur Deisenhofener Straße einerseits und zur Perlacher Straße andererseits ist die Siedlung durch langgestreckte viergeschossige Blöcke abgeschirmt. Der Block an der Deisenhofener Straße zeichnet sich durch überhöhte Eckbauten aus. Die Blöcke an der Perlacher Straße folgen dem leichten Schwung der Straße. Die ebenfalls viergeschossigen Zeilenbauten im Inneren der Siedlung sind den damaligen städtebaulichen Vorstellungen entsprechend von Norden nach Süden gerichtet, wobei sich, zum Teil zusätzlich abgeschirmt durch eingeschossige Zwischenbauten mit Läden und Werkstätten an den Kopfenden der Zeilen, großzügige, verkehrsberuhigte Höfe mit Plätzen zum Spielen und zum Trocknen der Wäsche ergeben. Die vom Hochbauamt der Stadt München erarbeiteten Vorgaben für das Münchner Großsiedlungsprogramm führten zu einer weitgehenden Normierung der Haus- und Wohnungsgrundrisse; angeboten sind vornehmlich Wohnungen zu 50 und 60 Quadratmeter, aber auch, wenn auch in geringerer Zahl, Wohnungen zu 75 und 100 Quadratmeter. Zugleich waren die verwendeten Materialien und das Zubehör standardisiert. Trotz dieser Sparsamkeit wurde eine hohe bauliche Qualität gefordert, was den beachtlichen Wohnwert der Siedlung begründet. Der zu einer Individualisierung der einzelnen Bauten verbleibende Spielraum wurde von den Architekten bestmöglich zur Variierung der Fassadengliederung mit unterschiedlichen Fensterlösungen, Loggien- und Treppenhausachsen ebenso genützt wie durch Bauzier in Form von Gußsteinreliefs und großflächigen Sgraffitomalereien. Bei dem insgesamt schlichten Erscheinungsbild spielt auch die Farbgebung eine entscheidende Rolle. Neuere Eingriffe sind nur die beiden Blöcke Kesselbergstraße 22 und Rißbachstraße 3, die sich jedoch auch auf vier Geschosse beschränken.
Kunst in der Stockwerksiedlung Walchenseeplatz
An der Abzweigung Perlacher Straße/Rottacher Straße machen wir kurz Station, denn hier gibt es an einem Häusereck (auch dieses Haus ist Bestandteil der denkmalgeschützten „Stockwerksiedlung Walchenseeplatz“) Kunst in Gestalt einer Hauseck-Skulptur zu sehen. Ein Maurer mit Kelle und Ziegelstein übt sein Handwerk aus:
Auffällig ist die individuelle Gestaltung der Häuser mit verschiedenen Sgraffitomalereien oberhalb einiger Hauseingänge, wie auch der Bayerische Denkmal-Atlas kurz erwähnt hat. Eine davon ist hier zu sehen, wir sind kurz vor der Valeppstraße (und noch immer in der „Stockwerksiedlung Walchenseeplatz“):
Gaststätte „Schinken-Peter“ (früher: Gastwirtschaft zum Walchensee“)
Die Perlacher Straße führt weiter über die Valeppstraße. Am Eck ist die Gaststätte Schinken-Peter, an der wir kurz eine Pause einlegen. Es handelt sich um eine Gaststätte mit Biergarten, die früher „Gastwirtschaft zum Walchensee“ hieß und deren alter Name immer noch zu sehen ist (Bild 7). Auch dieses Haus ist der „Stockwerksiedlung Walchenseeplatz“ zuzurechnen. Die Gaststätte sagt über sich selbst:
Seit 31 Jahren ist der Schinken-Peter gepflegte und gelebte Tradition im Münchner Stadtteil Giesing. Er lockt mit kulinarischer Vielfalt aus der bayerischen Küch´ und zeitgemäßen Gerichten.
Es geht weiter über die Untersbergstraße zur Fockensteinstraße/Sinpertstraße. Der Verlauf der Perlacher Straße hat inzwischen ziemlich genau einer Ost-West-Richtung angenähert. An dieser Stelle findet sich die „Mittelschule an der Perlacher Straße“. Es geht weiter über die Trauchbergstraße. Wenige Meter weiter östlich macht die Straße einen Knick nach Norden bis zur Deisenhofener Straße. Dort endet sie.
Ein Tipp für Radfahrer – maximal perlachig nach Perlach
Wer auf besonders originelle (und dennoch praktische Art) von Giesing nach Perlach/Neuperlach kommen will, der kann dies mit maximal etymologisch perlachigem Anteil machen. Man startet an der Perlacher Straße und fährt sie bis zum Ende. Dort biegt man rechts ab in die Deisenhofener Straße, dann rechts in die Schwanseestraße, der man bis zur Ständlerstraße folgt. Nun ist man am Friedhof am Perlacher Forst und hat noch ein Perlach im Namen. Man biegt nun links in die Ständlerstraße ab und fährt an ihr entlang. Auf Höhe der Görzer Straße geht die Straße in eine Autostraße über und der Radweg knickt in einen Park nach rechts ab. Man folgt ihm, bis man zu einer Fußgängerbrücke kommt, die über die Autobahn A8 führt. Diese überquert man. Die Rampe auf der anderen Seite ist nur was für geübte Fahrer. Offiziell ist die Abfahrt verboten, es heißt schieben. Nun ist man auf der Peralohstraße – und damit bereits in Perlach –, die man geradeaus bis zum Ende befährt. Dabei kommt man auf der rechten Seite auch an dem alten Haus mit dem schönen Türmchen vorbei. Die Peralohstraße endet an der Ottobrunner Straße. Wenn man hier schließlich rechts abbiegt, ist man bereits kurz vor dem Perlacher Pfanzeltplatz.
In der umgekehrten Richtung funktioniert es ebenso. Den Abzweig zur Peralohstraße findet man auf der Ottobrunner Straße auf Höhe des „Edeka Linzmair“. Bei der Durchfahrt durch den erwähnten Park, welcher der Brücke folgt, muss man per Unterführung auf die andere Seite der Ständlerstraße wechseln.
Die Grundschule am Karl-Marx-Ring wird neu gebaut. Sie wird auf dem bestehenden Sportplatz errichtet. Der Schulbetrieb geht im Altbau weiter. Nach Eröffnung der neuen Schule erfolgt der Abriss des Altbaus. Auf diesem Teil wird dann der Sportplatz angelegt. 2023 soll alles fertig sein.
Die Grundschule am Karl-Marx-Ring (Höhe Friedrich-Engels-Bogen an der orangen Fußgängerbrücke) war meine erste Schule in Neuperlach. Ich besuchte hier die dritte und vierte Klasse, das war ab 1974. Ich weiß noch die Namen meiner Klassenlehrerin und des Rektors.
Das Schulgebäude ist nun marode – und auch zu klein. In der Presse ist zu lesen, auch die Vergrößerung Neuperlachs durch das Alexisquartier sei ein Grund dafür, dass die Schule nun neu – und größer – gebaut werde. Dabei wird zuerst das neue Schulgebäude auf dem Sportplatz errichtet. Nach Eröffnung soll dann das alte Schulgebäude abgerissen werden und auf dessen Grund dann der Sportplatz neu entstehen. So kann der Schulbetrieb weitergehen, ohne dass die Aufstellung von Containern oder ein vorübergehender Umzug erforderlich wären.
Neuperlach ändert sich, ich erkenne es bald wohl nicht wieder. Natürlich tut es irgendwie weh, wenn die eigene Schule der Abrissbirne zum Opfer fällt. Eine Sanierung wäre eine angemessene Alternative, hat aber natürlich auch ihre Haken. Ein Neubau ist oft die wirtschaftlichere Variante, zumal dann das Gebäude nach modernsten Erkenntnissen errichtet werden kann.
Inzwischen starten die ersten Vorbereitungsarbeiten auf dem Sportplatz. Konkret wird das Gelände auf mögliche Kriegshinterlassenschaften untersucht (Kampfmitteluntersuchung). Später kommen dann noch geologische Untersuchungen hinzu.
In der Ausschreibung ist das Projekt so beschrieben:
Die Neubauten umfassen eine 5-zügige Grundschule (nach Lernhauskonzept der LHM) mit 20 Klassen in Lernhaus-Clusterstruktur, Räume für die Sing- und Musikschule, eine Mensa, eine Zwei- oder Dreifachsporthalle mit Vereinsnutzung, Freisportflächen, eine THV-Dienstwohnung und ein Haus für Kinder als Integrationseinrichtung. Zusätzlich ist eine Tiefgarage für ca. 49 Stellplätze vorgesehen. Die Bauabwicklung ist in mehreren Bauabschnitten geplant.
Der zur Grundschule gehörige Hort (ganz am anderen Ende des Grundstücks nahe der Kreuzung Karl-Marx-Ring/Hugo-Lang-Bogen/Kurt-Eisner-Straße) wird entkernt.
Das Bestandsgebäude (ganz vorne befindet sich wie hier zu sehen die Turnhalle) wird erst 2023 abgerissen. Damit die Turnhalle nicht vorzeitig den Tod stirbt und in die Baugrube abrutscht, wurde hier eine Spundwand errichtet. Auch die anderen Seiten des Baugrunds wurden mit Spundwänden abgesichert.
Am Dienstagmorgen klopft noch einmal der Winter an, es ist eben April. Dennoch startete der Aufbau des ersten Krans. Es kommen noch zwei weitere Kräne.
Nun sehen wir erstmals eine Grafik vom neuen Schulgebäude auf der Bautafel. Auch gibt es Bilder vom Baustand. Der Keller ist bereits weit fortgeschritten.
Die Mehrzweckhalle der neuen Grundschule am Karl-Marx-Ring hat inzwischen bereits eine Menge Dachträger erhalten.
Am Sonntagabend, den 06.02.2022, ging gleich zweimal eine Sirene auf der Baustelle los, ein Kran hatte vermutlich wegen des starken Windes Alarm ausgelöst. Zum Glück konnte die Sirene beide Male wieder abgestellt werden, sodass wir Anwohner unseren Schlaf fanden.
Am Montag, den 07.02.2022, wurde ein dritter Kran aufgebaut. Ich sehe nun zehn Kräne von meiner Loggia aus. Drei gehören zur Grundschule, die übrigen zum Alexisquartier. Neu aufgestellt wurde der Kran links unten – der kleine, mit blau-orangem Ausleger.
Die neue Grundschule am Karl-Marx-Ring ist ja doch ein ganz schöner Brummer geworden, wie die Fotos zeigen.
Grundschule am Karl-Marx-Ring. Im Hintergrund: die Glashäuser am Friedrich-Engels-Bogen, das Marx-Zentrum sowie die Wohnanlage am Karl-Marx-Ring 52–62 (07.11.2022). Foto: Benno Steuernagel-GniffkeGrundschule am Karl-Marx-Ring (07.11.2022). Foto: Benno Steuernagel-GniffkeGrundschule am Karl-Marx-Ring (07.11.2022). Foto: Benno Steuernagel-GniffkeGrundschule am Karl-Marx-Ring (07.11.2022). Foto: Benno Steuernagel-GniffkeGrundschule am Karl-Marx-Ring (07.11.2022). Foto: Benno Steuernagel-GniffkeGrundschule am Karl-Marx-Ring (07.11.2022). Foto: Benno Steuernagel-Gniffke
Tempolimit auf der Quiddestraße (29.08.2018). Foto: Lesereinsendung
Straßen mit vier oder mehr Fahrspuren und breitem, begrüntem Mittelstreifen sind generell kein Hinderungsgrund für Tempo 30 km/h mehr. Vor unserem Schulzentrum an der Quiddestraße ist nun Tempo 30 km/h angesagt, zumindest Mo bis Fr von 7 bis 18 Uhr – auch übrigens in den Schulferien. Nur an gesetzlichen Feiertagen darf schneller gefahren werden.
Das Tempolimit gilt auf allen Fahrspuren in beiden Richtungen zwischen beiden Kreuzungen (also zwischen Albert-Schweitzer-Straße und Heinrich-Wieland-Straße). Auf der Albert-Schweitzer-Straße ist auf Höhe von Maulwurfshausen (Spielhaus) ebenso ein solches Tempolimit zu finden, hier aber nur auf den Fahrspuren Richtung pep. Last, but not least, wurden auch auf der Heinrich-Wieland-Straße Tempo-30-Schilder aufgestellt, hier auch nur auf den Fahrspuren Richtung pep. Das Tempolimit erstreckt sich auf den gesamten Abschnitt zwischen den Kreuzungen, also zwischen Albert-Schweitzer-Straße und Karl-Marx-Ring.
Ganz konsequent erscheint mir das nicht, denn auch auf der Albert-Schweitzer-Straße Richtung auf der Straßenseite gegenüber Maulwurfshausen findet sich ein durchaus frequentierter Zugang zum Schulzentrum an der Quiddestraße, aber hier darf weiter 50 km/h gefahren werden.
Sinn und Akzeptanz des Tempolimits
Natürlich geht die Sicherheit von Schülern vor, es gibt nichts Kostbareres als die körperliche Unversehrtheit. Die Frage ist aber, wie viel Akzeptanz eine Tempo-30-Regelung auf so breiten Straßen mit vier Fahrspuren und begrüntem Mittelstreifen hat. Zum Schutz von Fußgängern gibt es in Neuperlach unzählige Brücken, die ein gefahrloses Überqueren erlauben. Alleine das Schulzentrum an der Quiddestraße ist mit zwei Brücken versehen (eine der Brücken ist in Bild 2 zu sehen). Leider werden die Brücken oft nicht benutzt, da sie Umwege bedeuten.
Eine relativ neue gesetzliche Möglichkeit aus dem November 2017 erlaubt die Einrichtung von Tempo-30-Zonen vor Schulen, Kindergärten, Seniorenheimen, Spitälern und Spielplätzen selbst dann, wenn es sich um sehr breite, gut ausgebaute Straßen handelt.
Sollten diese Möglichkeiten voll ausgeschöpft werden, könnten große Teile Neuperlachs zur Tempo-30-Zone werden. Am Karl-Marx-Ring etwa finden sich auf Höhe einer lang gezogenen Kurve die Grundschule am Karl-Marx-Ring (also mit Schülern, die durch ihr Alter ganz besonders gefährdet sind) und das Phönix-Pflegeheim (mit ebenso besonders schutzbedürftigen Menschen). Die Stelle ist durch die kaum einsehbar Kurve nicht ungefährlich. Immer wieder beobachte ich dort Beinaheunfälle auf der Innenringspur, weil Fußgänger die Fahrzeuge zu spät sehen. Die (orange) Brücke dort wird von vielen gemieden, da man dann ja vielleicht zwei Minuten länger für die Überquerung braucht. Weiter östlich ist die Wilhelm-Röntgen-Realschule zu finden. Jeder Neuperlacher weiß, dass es noch viele weitere Schulen, Pflegeheime, Kindergärten etc. gibt.
Danke an Frauke Baumann und Christian Berger, die heute eine Runde in Neuperlach gedreht und die Fotos eingesendet haben.
Unser heutiges Objekt ist ein Stückchen von Neuperlach entfernt, aber noch mit einem kleinen Spaziergang gut zu erreichen. Die „Grundschule an der Turnerstraße“ (kurz: Turnerschule) liegt in Waldtrudering. Es ist unschwer zu erraten, dass die Schule an der Turnerstraße zu finden ist (die nach dem ehemaligen „Turnerplatz“, dem heutigen Gelände der Schule, benannt ist). Aber die Tunerstraße ist lang, sie verläuft vom „Am Hochacker“ bis zur Wabula. Daher soll die Position mit „Höhe Reiherweg“ genauer angegeben werden. Von hier aus ist es nicht mehr weit zur Wabula.
Auffällig trägt der dreigeschossige Bau, für den Denkmalschutz beantragt, der aber noch nicht bewilligt wurde, die große Jahreszahl 1938 unter dem Dachgiebel.
Nationalsozialistische Geschichte
Ursprünglich hieß die Schule „Ostmark-Schule“, was auf den Anschluss Österreichs 1938 an Deutschland anspielt und natürlich nichts mit der Währung der DDR zu tun hat. Die Schule wurde errichtet, um die 1930 gebaute und schon bald zu klein gewordene Waldschule zu entlasten. Die Bauphase war von 1938 bis 1939. Der Bezug fand am 12. Juni 1939 statt, die offizielle Einweihung am 28. September 1939. Die Schule galt als schönste von ganz München, wozu die „wunderbar ausgemalten Türblätter und Trachtenfiguren der österreichischen Landschaften“ beitrugen. Damit wird klar, dass auch die malerische Gestaltung auf den Anschluss Österreichs Bezug nimmt.
Über dem Portal gab es eine Inschrift, die nach dem Krieg wenig überraschend übermalt wurde:
Dieses Schulgebäude wurde erbaut im Jahre 1938, in dem die Ostmark in das Reich heimgekehrt ist.
In der Endphase des Zweiten Weltkrieges – ab dem 29. August 1943 – wurde die Schule zum Hilfskrankenhaus. Erst im April 1948 kamen die Schüler zurück. 1969 wurde die Schule um einen Anbau erweitert. 2015 wurde eine neue Mensa (Bild 5) gebaut und am 13. März 2017 eröffnet. Derzeit besuchen rund 600 Schülerinnen und Schüler in über 20 Klassen die Schule.
Der Bayerische Denkmal-Atlas weiß zu dem Gebäude Folgendes zu berichten:
Ehem. Volksschule, sog. Ostmark-Schule, jetzt Grundschule an der Turnerstraße, dreigeschossiger Satteldachbau mit weit überstehendem Dach und niedrigem Nebenflügel mit Turnhalle, im Heimat- bzw. Heimatschutzstil, von Hermann Leitenstorfer, 1937/38. Benehmen nicht hergestellt.
Bild 1: Dauerbaustelle der Griechischen Schule in München (01.04.2017). Foto: Lesereinsendung
Aktueller Stand (2020): Die Griechische Schule wurde nie fertiggestellt und ab Ende 2019 abgerissen. Der Artikel ist als Chronik der Ereignisse zu verstehen.
Der BER-Flughafen ist nichts dagegen. Zumindest was die Bauzeit betrifft. Denn die Griechische Schule in unserem Nachbarstadtteil Berg am Laim an der Hachinger-Bach-Straße 14a (einige Quellen sagen abweichend Hausnummer 19), Höhe Langkofelstraße (am FC Phönix), wird voraussichtlich nie fertig werden. 2001 übernahmen die Griechen das Grundstück, das neben dem Michaeli-Gymnasium liegt. Aber erst 2014 begannen nach langen bürokratischen Querelen und Stillständen endlich die Bauarbeiten. Im Juni 2016 sollte der Rohbau stehen, aber der Bau ist bis heute nur wenig über das Erdgeschoss hinausgekommen (Fotos). Da Griechenland sämtliche Fristen überschritten hat, gehört das Grundstück nun wieder der Stadt München. Die Stadt will das Gebäude nun abreißen, was aber nun an einem Schloss scheitert. Den Schlüssel dazu wollen die Griechen nicht rausrücken. Die Griechen sagen, sie hätten das Grundstück so lange in ihrer Hand gehabt, dass es weiterhin zu ihrem Hoheitsgebiet zähle.
Sogar der Bis-vor-kurzem-Außenminister Frank-Walter Steinmeier wurde eingeschaltet, der daraufhin den Griechen als Ersatz das Gelände der Bundesmonopolverwaltung für Branntwein am Leuchtenbergring angeboten hat.
Nun drohen die Griechen mit dem Äußersten: vor den Internationalen Gerichtshof in Den Haag zu gehen. Die Stadt München widerspricht der Auffassung der Griechen, das wäre griechisches Hoheitsgebiet, denn es handle sich nicht um ein Botschafts- oder Konsulatsgelände.
Auch der BR berichtet (18.05.2017) und verrät Erstaunliches. Das Fundament ist nicht nach bayerischen, sondern griechischen Standards gebaut – das heißt erdbebensicher!
„Griechische Schule München: Es bleibt nur ein Trümmerfeld“ (Update 14.01.2020)
Das berichtet die Abendzeitung. Auf dem Gelände wird nun das Michaeli-Gymnasium erweitert. Auch für 400 griechische Kinder wird Platz sein, die Stadt vermietet entsprechende Räume an die Griechen.
Unterkünfte für Geflüchtete aus der Ukraine (März 2022)
Noch wurde mit dem Neubau nicht angefangen. Nun wird der Platz erst einmal zur Unterbringung von Geflüchteten aus der Ukraine genutzt. Es entstehen vier Leichtbauhallen mit insgesamt bis zu 400 Bettplätzen. Der Baubeginn ist eben erfolgt.
Auf der Suche nach mystischen Orten in Neuperlach werden wir nun das erste Mal einen Ort finden, der tatsächlich (auch) in Neuperlach liegt und nicht haarscharf daneben. Genau genommen ist es kein Ort, sondern vielmehr ein linienförmiges Gebilde: der Hachinger Bach. An seinem Verlauf gibt es eine ganze Reihe mystischer Orte. Auch als Ort der Ruhe ist der Bach an vielen Stellen mindestens eine Kraftzone. Da auch Taufrituale an Gewässern durchgeführt werden, hat ein Gewässer grundsätzlich einen gewissen mystischen Charakter. Zudem ranken sich noch Sagen und Legenden um den Hachinger Bach, dazu später mehr. Schließlich soll noch ein Experiment den Bach „erfahrbar“ machen, im wahrsten Sinne des Wortes.
Kinder baden im Hachinger Bach an der Sebastian-Bauer-Strasse im August 1932. Bild: Festring PerlachAnsichtskarte Hachinger- und Gleißental aus der Vogelperspektive (um 1909). Urheber: unbekannt, Lizenz: Public Domain
Zunächst einmal das Wichtigste: Der Hachinger Bach fließt durch Oberhaching, Taufkirchen, Unterhaching, Unterbiberg, Perlach und dann eben auch Neuperlach. Gleich hinter Neuperlach taucht dann der Bach in den Untergrund ab, worauf später noch näher eingegangen wird. Letztlich fließt der Bach über seine Folgegewässer ins Schwarze Meer.
Ein Bach ohne eindeutige Quelle – und mit ungewöhnlicher Mündung
Das zwölf Kilometer lange Gewässer beginnt in einer ehemaligen Gletscherabflussrinne zwischen Deisenhofen und Oberhaching. Dabei zeigt sich die erste Besonderheit, der Hachinger Bach hat keine eindeutige Quelle. Die Stelle, wo der Hachinger Bach in Erscheinung tritt, liegt in einem Bereich, in dem das vom Deininger Weiher ausgehende Gleißental zum Hachinger Tal wird. Auf einer Länge von rund 100 Metern tritt stetig mehr Grundwasser aus dem Boden, sodass der Boden immer mehr Feuchtigkeit aufweist, bis tatsächlich eine sichtbare Wasserrinne und damit der Bach entsteht. Da das Grundwasser ständigen Schwankungen unterworfen ist, lässt sich kein genauer Quellpunkt ausmachen. Um zu verhindern, dass das Bachbett ganz trocken fallen kann, wurde neben einem Parkweg ein Rohr installiert, das Wasser einleitet. Die Wassermenge steigt im weiteren Bachverlauf an – durch Grundwassereintritt und Zuflüsse wie den Entenbach in Taufkirchen.
Doch nördlich von Unterhaching ist der Bach in Gefahr, da die Flinzschicht, die das Wasser hält und den Bach vor einem Versickern bewahrt, stark abfällt. Ebenso sinkt das Grundwasser. Doch die Schlammablagerungen, die der Bach selbst geschaffen hat, verschonen ihn vor diesem Schicksal. Dadurch versickerte der Bach nicht mehr wie ursprünglich irgendwo kurz nach Unterhaching in der Münchner Schotterebene, sondern schaffte es noch bis zu einer Stelle, die nördlich des heutigen Ostparks liegt. Doch heute ist alles anders. Der Bach unterquert nach dem Ostpark noch die Heinrich-Wieland-Straße und hat dann noch 120 Gnadenmeter an der Oberfläche, bevor er seit 1933 in einem Einlaufbauwerk mit automatischem Schmutzrechen abtaucht. Neben dem Einlaufbauwerk wurde ein Versickerungsbecken angelegt, das bei Hochwasser Überschwemmungen verhindern soll.
Jetzt wird es unterirdisch
Der Bach fließt ab dem Einlaufbauwerk unterirdisch durch ein profanes Betonrohr bis zum so genannten Hüllgraben, einem künstlich angelegten Kanal, der am Zamdorfer Gleisdreieck beginnt. Von dort geht es oberirdisch weiter zum sogenannten Abfanggraben, der zwischen Johanneskirchen und Aschheim liegt. Dieser führt schließlich zum Mittlere-Isar-Kanal westlich von Neufinsing. Letzterer fließt dann bei Tiefenbach, westlich von Landshut, in die Isar. Diese wiederum mündet bekanntlich in die Donau und diese fließt noch „bekannlicher“ ins Schwarze Meer.
Renaturierung
Der Bach wurde wie viele Gewässer auch an vielen Stellen begradigt. Auch heute noch fließt er an manchen Stellen schnurgerade, oft sogar in einer kanalähnlichen Betonrinne. An einigen Stellen, etwa in einem Teilabschnitt in Unterbiberg, wurde aber inzwischen eine Renaturierung durchgeführt. Inwieweit diese Renaturierungen gelungen sind, zeigen die Fotos weiter unten.
Nach oben kommen!
Forderungen, den Hachinger Bach auch in Berg am Laim, wo er ja unterirdisch fließt, an die Oberfläche zu holen, gibt es immer wieder. Man hat auch eine vorbereitende Maßnahme durchgeführt und vom Einlaufbauwerk bis zum Pavillon der U-Bahn-Station Josephsburg ein Bachbett angelegt. Doch dieses ist bis heute ungenutzt. Update: 2014 sollte es weitergehen und der Bach hier offengelegt werden. Bis Januar 2021 ist aber nichts passiert. Update 2021: Angeblich soll die Umsetzung nun 2021 geschehen.
Legende
Früher versiegte die Quelle des Baches rund alle sieben Jahre, um dann ein Jahr später wieder aufzutauchen. Dafür und auch für das Versickern des Bachs hatte man damals keine Erklärungen. Entsprechend entstanden einige Sagen, in denen dafür dem Teufel die Verantwortung dafür gegeben wurde. Ferner ist eine Sage bekannt, in der von einem Erbschaftsstreit um eine Mühle am Bach zwischen zwei Söhnen die Rede ist. Da sich die Söhne nicht einigen konnten, soll Gott höchstpersönlich die Quelle zum Versiegen gebracht haben, um die Mühle vorübergehend sinnlos zu machen.
Wortherkunft
Der Name Hachinger Bach leitet sich von Hacho ab, einem Bajuwaren, der zwischen dem 5. und dem 8. Jahrhundert Siedlungen entlang des Bachlaufs errichtete.
Das Experiment – Entlang am Hachinger Bach
In dem angekündigten Experiment möchte ich den gesamten Hachinger Bach mit dem Fahrrad abfahren und auch das ominöse Wasserrohr an der Quelle lokalisieren. Der Grundgedanke ist, dass wenn ich nach Deisenhofen auf der normalen Straße fahre, ich möglicherweise gar nichts finde, da das Wasserrohr gut versteckt und der Bachverlauf unklar sein könnten. Also fange ich lieber auf der sicheren Seite an (im wahrsten Wortsinne!), das heißt beim Einlaufbauwerk am Michaelibad. Von dort aus taste ich mich gewissermaßen zum anderen Ende der Schnur. Meine selbst gesetzte Vorgabe ist, möglichst immer am Ufer zu fahren, zumindest aber in Sichtnähe zum Bach. An Stellen, wo der Bach durch Privatgrundstücke fließt, sind Ausnahmen möglich, aber zu weit sollte ich mich nicht vom Bach wegbewegen. Alle Bilder sind übrigens in der Reihenfolge streng von der Mündung in Richtung Quelle angeordnet. Der Blick wechselt aber mitunter und geht mal in die eine und mal die andere Richtung (je nachdem, was es zu sehen gibt und auch um Gegenlichtaufnahmen möglichst zu vermeiden). Das Experiment kann beginnen. Werde ich die Aufgabe meistern und am Ende vor dem erwähnten Rohr stehen?
Noch ein Hinweis: In dem nachfolgenden Text mag man mir verzeihen, dass ich den Verlauf Richtung Quelle beschreibe und dabei immer mal wieder die Formulierungen der „Bach unterquert, schlängelt sich (oder ähnlich)“ verwende, obwohl das ja dann quasi flussaufwärts wäre. Natürlich kann selbst der Hachinger Bach nicht Richtung Quelle und auch nicht bergauf fließen. Aber es ließe sich anders nur sehr kompliziert ausdrücken, daher diese sprachliche Ungenauigkeit.
Ich starte am Einlaufbauwerk, das sich an der Kampenwandstraße befindet. Das Kleine Brauhaus Wilder Mann ist hier ganz in der Nähe. Das Gelände mit dem Einlaufbauwerk ist eingezäunt und durch Bewuchs nur schlecht einsehbar. Lediglich den Bach sieht man deutlich verschwinden, der dann auf der anderen Seite nicht mehr auftaucht und sich unterirdisch auf seine Reise gen Norden begibt. In dem kurzen Stück zwischen Einlaufbauwerk und Heinrich-Wieland-Straße hat der Bach immerhin ein würdevolles Bett.
Nachdem der Bach die Heinrich-Wieland-Straße unterquert hat (Bild links), geht es ziemlich idyllisch durch den Ostpark. Es gibt diverse Brücken, auch Stellen, wo man nur mit Mühe auf einem kleinen Trampelpfad dem Gewässer folgen kann. Aber es lohnt sich. Ich zeige einfach mal einige der schönsten und typischsten Stellen. Bei einigen Bildern kann man kaum glauben, sich im künstlich angelegten Ostpark zu befinden. Es lohnt sich aber, die offensichtlichen Wege zu verlassen und dem Bach haut-, besser wassernah zu folgen.
Nachdem der Hachinger Bach die Staudingerstraße unterquert hat, fließt er am Adolf-Baeyer-Damm durch Neuperlach West. Das Ufer ist hier schön grün angelegt, aber das Ufer ist nicht so natürlich und wild wie im Ostpark. Hier steht jedoch das Erholungserlebnis der Bürger im Vordergrund, so führen an einer Stelle z.B. Betonstufen runter zum Bach (siehe die ersten drei Bilder). Unter der Ständlerstraße verlässt der Bach schließlich Neuperlach (letztes Bild).
Nach der Ständlerstraße schlängelt sich das Bächlein durch Perlach, also gewissermaßen Altperlach. Hier findet sich ein extrem abwechslungsreicher Verlauf. Es gibt wilde Stellen, aber auch gezähmte, bei denen der Bach fast schon trostlos in einer schnurgeraden Betonrinne dahinplätschert. Auffällig sind die vielen Brücken, von denen manche speziell nur für den Zugang von Einfamilienhäusern gebaut wurden. Einige der Brücken sind sehr simpel, andere aufwändiger und auch mit schwerem Gerät befahrbar.
Die Häuser weisen meist sehr dörflichen Charakter auf, aber auch Neubauarchitektur, die verdächtig nach Einheitsarchitektur von der Stange aussieht, hat sich stellenweise breit gemacht. Einöde wechselt sich mit belebten Stellen ab. Das Zentrum ist natürlich der Pfanzeltplatz, wo auch ein Marktplatz und die meisten Läden angesiedelt sind. Viele der Geschäfte haben ihren ursprünglichen Charakter behalten, bei manchen scheint die Zeit in den 1960er-Jahren stehen geblieben zu sein.
Am Pfanzeltplatz treffen wir auch auf den ersten echten mystischen Ort, die 1728 errichtete barocke römisch-katholische Pfarrkirche St. Michael (siehe Bild links). Etwas weiter stadtauswärts – der Sebastian-Bauer-Straße folgend – kommen wir noch einmal an einer Kirche und damit an einem weiteren wirklichen mystischen Ort vorbei, der evangelisch-lutherischen St.-Paulus-Kirche (siehe Bild rechts).Es ist keine Kirche wie jede andere, es ist vielmehr die älteste evangelische Kirche Münchens. Sie wurde 1849 nach Plänen des Architekten Georg Friedrich Ziebland (* 1800; † 1873) gebaut. Von ihm stammen unter anderem auch die Staatlichen Antikensammlungen am Königsplatz.
Unter den S-Bahn-Gleisen verlässt der Bach schließlich das eigentliche Perlach. Jetzt geht es weiter durch Perlach Süd (nicht zu verwechseln mit Neuperlach Süd!).
Perlach Süd – Idylle und eine geheimnisvolle Kapelle
Obwohl es in Perlach Süd ein Gewerbegebiet gibt, befinden sich am Bach die vielleicht idyllischsten Punkte überhaupt. Der Bach fließt dabei westlich der Unterbiberger Straße und parallel zu ihr. Am Ufer führt ein einfacher Pfad. An einigen Punkten läuft der Bach fast schon spektakulär durch Privatgrundstücke und ganz nah an Privathäusern vorbei. Es gibt viel zu entdecken – interessante Brücken, ein Baumhaus und ganz besonders geformte Bäume.
Am südlichsten Zipfel von Perlach kann ein weiterer echter mystischer Ort bestaunt werden, eine Kapelle gleich neben dem Bach. Leider ist „bestaunen“ schon fast zu viel versprochen, denn das Gotteshaus steht auf einem nicht zugänglichen, eingefriedeten Privatgrundstück. Das Wohnhaus und die Einrichtungen um das Haus herum machen nicht mehr den frischsten, ja fast schon einen verlassenen Eindruck. Dem Besucher bleibt leider nur ein Blick auf die Kapelle (siehe letztes Bild). Vielleicht weiß ja einer der Neuperlach.org-Leser mehr über die Kapelle.
Nun führt der Bachverlauf mich nach Unterbiberg, einem Ortsteil von Neubiberg. Hier hat der Bach richtig viel Platz. Es gibt einen Park und große Felder und es ist alles nicht so zugewachsen. Das erleichtert es auch, Bilder zu machen, die nicht wie die bisherigen den Bach vor einem eher unruhigen, grünen Hintergrund zeigen. Als Erstes komme ich an der Grundschule Unterbiberg vorbei, ein sehr farbenfrohes Gebäude, das bezeichnenderweise an der Straße „Am Hachinger Bach“ liegt. Als Nächstes führt mich mein Weg an der barocken römisch-katholischen Kirche St. Georg vorbei, dem bereits vierten mystischen Ort. Das dürfte rekordverdächtig für diese Reihe auf Neuperlach.org sein! Der Bau von St. Georg wurde 1725 begonnen und rund 20 Jahre später abgeschlossen. Der Friedhof ist übrigens noch viel älter, etwa 600 Jahre. Kurz hinter St. Georg verlasse ich den bebauten Teil von Unterbiberg. Nun wird es zunächst auf ein paar Metern fast so was wie wildromantisch, wenn man mal über die steinerne schnurgerade Kanalrinne hinwegsieht. Etwas weiter hinten wird der Bach begradigt über riesige Felder geführt. Hier sind noch keine Baumaschinen angerückt, um eine Neubausiedlung aus dem Boden zu stampfen, immerhin. Der Bach ist Hauptakteur in der Szenerie, ein Blick zurück auf St. Georg darf nicht fehlen. Nur das Rauschen der A8 im Hintergrund trübt die Stimmung.
Bald nähert sich der Bachverlauf der Autobahn. Und der Bach fließt unter der Autobahn durch. Das wäre eigentlich nicht schlimm, doch das Tunnelbauwerk hat nur einen engen Notdurchgang. Natürlich weiß ich, dass es noch andere Unter-/Überquerungsmöglichkeiten in der Nähe gibt, aber ich will ja direkt dem Bach folgen. Nur mit Mühe schaffe ich es, mein Rad in den schmalen Tunnel mit den scharfen abknickenden Mauern einzufädeln. Zum Glück leide ich nicht unter Klaustrophobie. Das gerade Stück lege ich sogar fahrend zurück, am Ende muss ich das Rad wieder ausfädeln. Geschafft!
Nach der unbequemen Tunnel-Tour bin ich nun auf der anderen Seite, die zu Unterhaching gehört. Hier führt der Bach erstmals durch einen Ort, wo sich der Name des Baches auch im Ortsnamen findet. Doch die Freude währt nur kurz, der Bach verschwindet nach wenigen Metern in einem sehr gut eingezäunten Grundstück. Da geht es endgültig nicht mehr weiter, auch nicht so einfach an der Seite vorbei. Ich schaue mich ein wenig um. Ich befinde mich auf einem riesigen Parkplatz, auf dessen Ende das Geothermiekraftwerk Unterhaching liegt. Über den Parkplatz komme ich zu einer Hauptstraße, der Biberger Straße. Würde ich dieser folgen, würde ich sicherlich bald wieder auf den Bach treffen. Doch mir läuft die Zeit davon. Viel zu lange habe ich für die vielen Fotostopps gebraucht. Auch schlägt das Wetter nun so langsam um.
Das Projekt Wasserrohr-Lokalisierung ist daher erst einmal gescheitert, aber gesehen habe ich dennoch eine Menge Interessantes. Einen mystischen Ort auf Neuperlacher Gebiet habe ich allerdings, wenn man strengste Maßstäbe anlegt, wieder nicht gefunden, es sei denn, man lässt den Bach als Ganzes durchgehen, wie ich es am Anfang angedeutet habe. Aber es wird sicherlich eines Tages noch einen 9. Teil der Serie geben. Dann werden die Karten neu gemischt.
Am Ende noch ein kleines Zuckerl:
Das Michaeli-Gymnasium hat gleich zweimal einen Bezug zum Hachinger Bach
Michaeli-Gymnasium. Foto: Rufus46 / Lizenz: CC BY-SA 3.0)
Das 1971 gegründete staatliche Michaeli-Gymnasium im Stadtteil Josephsburg, der zum Stadtbezirk Berg am Laim gehört, liegt nicht nur in der Nähe des Hachinger Bachs, genauer an dem erwähnten Einlaufbauwerk, sondern hat auch eine passende postalische Adresse. Man würde sich für eine Schule von Weltruf, die rund 1.300 Schüler und rund 100 Lehrkräfte beheimatet, einen Straßennamen wie etwa Heinrich-Mann-Straße oder Albert-Einstein-Allee wünschen, doch der Betonbau liegt an der Hachinger-Bach-Straße 25. Mit etwas Augenzwinkern betrachtet nimmt der verniedlichende Name dem renommierten Gymnasium etwas von seinem Weltstadtflair. Aber München ist ja vielleicht gar keine Weltstadt, sondern eher ein Weltdorf und durch den Straßennamen wird die Schule wiederum etwas Besonderes. Sicherlich wird schon der eine oder andere mit angelsächsischen Wurzeln die Adresse falsch als „Häjtschinger Bach“ ausgesprochen haben.
Eine weitere Eigenheit des Gebäudes ist, dass man aus Gründen der Kostenersparnis das gleichzeitig im Stadtteil Fürstenried entstandene Thomas-Mann-Gymnasium nach exakt den gleichen Bauplänen errichtetet hat. Ähnliches findet man auch in Neuperlach – auch dort sehen sich die meisten Schulen zum Verwechseln ähnlich, etwa die Grundschule am Karl-Marx-Ring, die Grundschule an der Kafkastraße und (früher, vor dem Umbau) die Wilhelm-Röntgen-Realschule an der Klabundstraße. Effizienz ist alles.
Kunst
Die Bachmühle in Taufkirchen. Bild: Festring Perlach
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter.AkzeptierenRejectMehr erfahren
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.