Als Ersatz für die Haltestelle „Sudermannallee“ wurde eine Behelfshaltestelle auf dem Gerhart-Hauptmann-Ring auf Höhe der Mittelschule am Gerhart-Hauptmann-Ring (auch als Schwarze Schule bekannt, da sie früher mit schwarzen Fassadenplatten verkleidet war, heute ist die Fassade blaugrau) eingerichtet, die mit provisorischen Aufpflasterungen versehen wurde (Fotos).
Die Haltestelle „Klinikum Neuperlach“ kann von der Linie 197 Innenring nicht bedient werden!
Die Busse 55 und 198 halten am „Klinikum Neuperlach“, es wird aber die Haltestelle auf dem Karl-Marx-Ring angefahren (die auch von der Linie 195 Richtung „Michaelibad“ bedient wird).
Die andere Fahrtrichtung (stadtauswärts) ist nicht von der Umleitung betroffen, die Busse fahren hier regulär durch die Kafkastraße.
Baustellen-Ticker: Die Bushaltestelle Sudermannallee (55, 197, 198), die in der Kafkastraße liegt, wird noch bis inklusive zum 14. Dezember 2018 barrierefrei umgebaut. Um die Busbedienung des Quartiers im Neuperlach Osten aufrechtzuerhalten, wurden zwei provisorische Haltestellen ein Stück Richtung Fritz-Erler-Straße entfernt eingerichtet. Nach dem Umbau dürfen sich Besucher der beliebten Kirche St. Philipp Neri, Schülerinnen und Schüler der Grundschule an der Kafkastraße, Kunden des Sudermann-Zentrum sowie natürlich die Anwohner freuen.
Heute muss sich mal wieder eine Kirche gefallen lassen, mit ihrem Aussehen das Gefühl von Langeweile aufkommen zu lassen: die katholische Kirche St. Philipp Neri in Neuperlach Ost. Sie steht an der Kafkastraße 17, Höhe Sudermannallee.
Der Bus stadteinwärts hält direkt vor der Kirche, hier steigen auch Kunden des Sudermann-Zentrum ein und aus. Mein Gähnen während der Betrachtung des Kirchenbaus wirkt ansteckend. Einige Fahrgäste schlafen ein und verpassen ihren Bus.
Die Form der Kirche entspricht einem mathematisch genauen Quader. Das Gebäude präsentiert sich als eingeschossiger Zweckbau. Statt eines Kirchturms hat man draußen vor der Kirche ein Kreuz aufgestellt.
Eröffnet wurde die Kirche im November 1973. Sie gehört seit 2009 zur Pfarrei Christus Erlöser (zusammen mit St. Jakobus, St. Monika, St. Stephan und St. Maximilian Kolbe). Der Name der Kirche leitet sich von dem Gegenreformator Filippo Romolo Neri ab (* 21.07.1515 in Florenz; † 26.05.1595 in Rom).
Die Revitalisierung im Sudermann-Zentrum (Neuperlach.org berichtete) nähert sich dem Ende. Anderswo reißt man ab, hier hat man sich entschieden, die alten Bauten zu sanieren. Freunde des T€Di dürfen sich freuen. Am 09.10. kommt dieser Shop zurück ins Ladenzentrum – in den ehemaligen Räumen des italienischen Restaurants Trattoria Paesana.
Durchaus gelungen ist nach meinem Empfinden die neue farbliche Gestaltung des Gebäudes – die Balkone bieten eine Art Farbverlauf. Die roten Pflastersteine in der Fußgängerzone sind verschwunden, manch einer wird es bedauern. Aber auf den neuen Steinen rollt es sich besser – all diejenigen, die auf Rädern unterwegs sind oder einen Einkaufswagen mitführen, werden das zu schätzen wissen. Auch hat man deutlich mehr Grün installiert, wie die Bilder zeigen.
Es wird weiter und wieder saniert. Seltsam. Wie Bild 3 und 4 zeigen (von 2010 und 2014), liegt die letzte Sanierung noch nicht lange zurück. Nun aber scheint Terrakotta Einzug zu halten.
Da Christos Kollegen die Verhüllung inzwischen abgenommen haben, kommt nun die neue Terrakotta-Farbgebung voll zur Geltung. Ich finde, dass es toll aussieht. Zumindest bei dem heutigen blauen Himmel gibt das eine schöne Farbkombination.
Das Sudermann-Zentrum (Eröffnung: Januar 1974) ist eines der wenigen löblichen Beispiele, bei denen man die in die Jahre gekommenen Neuperlacher Ladenzentren aus den 1960er- und 1970er-Jahre nicht einfach abreißt, sondern ihnen eine zweite Chance gibt (Neuperlach.org berichtete). Der Grund für den Erhalt dürfte sehr profan sein. Da sich jede Menge Wohnungen im selben Gebäudekomplex befinden, wäre es schwer vermittelbar, müsste man diese auch dem Erdboden gleichmachen – schon einmal wegen der großen Wohnungsnot in München.
Schon lange zieht sie sich hin, die Revitalisierung. Es ist immer noch Baustellen-Time, was bei manchen Anwohnern zu Frust führt. Aber die Nahversorgung ist durch den neuen Edeka wieder annähernd sichergestellt.
Die Umgestaltung der Fußgängerzone macht auch Fortschritte. Ein Wermutstropfen ist, dass der begehbare Platz weit kleiner geworden ist. Allerdings wertet das Grün und der kleine Hügel (siehe Abbildung links) das Ladenzentrum durchaus auf. Schön ist auch, dass man die bekannten Wegweiser an den Hauptstraßen wieder auffüllt (siehe die letzte Abbildung). Momentan wird für den neuen Edeka und die Backstube geworben. Das kann und sollte noch mehr werden!
Die Revitalisierung des Sudermann-Zentrum (Neuperlach.org berichtete) neigt sich so langsam dem Ende. Endlich werden die Anwohner wieder hinreichende Einkaufsmöglichkeiten erhalten. In den vergrößerten und sanierten Räume des früheren KiK wird eine Edeka-Fililale eröffnen. Der Pächter sucht zum 01.10.2012 noch Verkäufer und Auszubildende.
Das Sudermann-Zentrum zeigt, dass es nicht immer der Abriss sein muss, sondern dass auch Sanierungen mit dem Ziel des Erhalts der Subzentren, die Neuperlach ausmachen, möglich sind.
Update 14.08.2012
Man hat nun angefangen, die Fußgängerzone neu zu pflastern. Vor dem Sudermann-Zentrum steht ein Schild, das auf die bevorstehende Edeka-Eröffnung hinweist.
Update 23.08.2012: Rote Karte für rote Ziegel – Grau ist das neue Rot!
Das Pflastern der Fußgängerzone ist im vollen Gange. Neuperlach.org-Leser Flint hatte hier einen Wunsch geäußert:
Ich hoffe sehr, man bleibt bei den gewohnten ziegelroten(?) Pflastersteinen, die haben nämlich sehr gut zum Gesamtbild des Sudermann-Zentrums gepasst.
Dem Wunsch wurde leider nicht entsprochen. Den roten Ziegeln wurde eine Rote Karte erteilt, Grau ist das neue Rot!
Bald bekommt das Sudermann-Zentrum wieder einen Supermarkt. Die Leuchtreklame hängt schon. Erstaunlich, wie groß der Markt zu werden scheint (Bild anklicken zum Vergrößern).
Die Subzentren in Neuperlach sind weitgehend tot, die fußläufige Nahversorgung ist schon lange nicht mehr sichergestellt. Regelrecht verwaist sind vor allem das Sudermann-Zentrum und das Quidde-Zentrum.
Doch in das Sudermann-Zentrum kommt endlich Bewegung (Neuperlach.org berichtete). Mit einer Revitalisierung werden Ladenzentrum und Wohnungen umfassend saniert. Auch Läden sollen zurückkehren, sodass wieder eine Nahversorgung erzielt wird. Auf der Bautafel ist ein Edeka-Markt abgebildet ist. Ob dieser exemplarisch zu sehen ist oder tatsächlich schon ein Pachtvertrag existiert, wollte die Firma BARTELS noch nicht kommentieren. Warum der Abriss des Flachbaus abgeblasen wurde und dieser doch nicht durch einen dreigeschossigen Neubau ersetzt wird, sondern stattdessen renoviert und umgebaut wird, war ebenso noch nicht in Erfahrung zu bringen. Die Arbeiten am Flachbau laufen seit Tagen. Es wird dann wieder das Stadtteilbüro dort einziehen. Arbeiten an den anderen Gebäuden waren heute noch nicht zu beobachten, von einigen Bodenarbeiten vor dem alten Rewe-Markt abgesehen.
Die eigentliche Revitalisierung des Sudermann-Zentrum soll im Oktober 2012 abgeschlossen sein. Das bedeutet für die Anwohner, noch ein halbes Jahr im pep oder wo anders einkaufen zu müssen. Das ist immerhin ein überschaubarer Zeitraum.
Inzwischen laufen die Arbeiten auf Hochtouren. Der Supermarkt (Ex-Rewe) wird offenbar gerade nach vorne hin vergrößert. Dies halte ich für eine lobenswerte Sache. Denn die ursprüngliche Ladenfläche war für einen Supermarkt arg klein. Damals gab es die Skurrilität, dass die Getränke in einem Personalraum (!) angeboten wurden, dessen erste Meter die Kunden ausnahmsweise betreten durften, aber nur zu dem Zweck, eben Getränke einzuladen. Da kann es nur von Vorteil sein, wenn etwas mehr Ladenfläche zur Verfügung steht. Allerdings habe ich bis heute keine definitive Bestätigung, wie viele Supermärkte wieder ins Sudermann-Zentrum einziehen werden.
Die alten Deckenelemente der Galerien wurden an mehreren Stellen abgenommen und werden wohl bald durch neue ersetzt, auch wurde durch neue große Beschriftungen deutlich gemacht, dass hier überhaupt das Sudermann-Zentrum ist (Identifikation!). Zwei weitere Läden (zwischen dem KiK und dem Euro-Shop) wurden komplett entkernt. An vielen Stellen wird gearbeitet, es ist nun richtig Schwung in der Sache.
So schnell kann es gehen, schon sind die Räume des Ex-Rewe größer und einen neuen Eingang hat er auch. Wie man am Türgriff unschwer erkennen kann, kommt der KiK in den Laden rein. Aber, keine Angst, es soll auch einen Supermarkt geben. Laut Bautafel kommt der Supermarkt dorthin, wo jetzt der KiK ist. Dessen alte Räume werden dazu deutlich vergrößert.
Das Sudermann-Zentrum soll saniert und teilweise abgerissen werden (Neuperlach.org berichtete). Die Meldungen sind aber widersprüchlich. Der Flachbau, in dem bis vor kurzem das Stadtteilbüro untergebracht war und in dem sich derzeit noch ein SCHLECKER-Markt befindet, soll abgerissen und durch einen dreigeschossigen Neubau ersetzt werden, heißt es. Eine andere Quelle (Münchner Wochenanzeiger) behauptet, der Flachbau werde saniert. Bereits im Juni soll laut dieser Quelle das Stadtteilbüro mit vergrößerten Räumlichkeiten zurückkommen. Die Quelle sät aber in dieser Planung auch einige Zweifel. Wie auch immer, die Bilder zeigen den Status quo. Einkaufen kann man im Sudermann-Zentrum schon lange nicht mehr vernünftig. Der Rewe-Markt hat schon seit Juli 2011 geschlossen. Der Metzger ist auch weg, beide Bäckereien sind ebenso dicht. Lebensmittel gibt es faktisch keine mehr zu kaufen, sieht man einmal vom türkischen Lebensmittelgeschäft ab, das am Rand des Sudermann-Zentrum liegt.
Man kann nur hoffen, dass bald Schwung in die Sanierung kommt, da die Nahversorgungssituation für die Bewohner sehr unbefriedigend ist. Zu wünschen ist, dass auch wieder ein Supermarkt ins Sudermann-Zentrum zurückkehrt, was aber als ungewiss gilt.
Inzwischen scheint sich zu bestätigen, dass der Flachbau entgegen ursprünglicher Berichte nicht durch einen dreigeschossigen Neubau ersetzt wird. Der Bau wird vielmehr saniert und umgebaut, es wurden bereits neue Ziegelwände errichtet (siehe Abbildung). Das Stadtteilbüro wird dann wieder in diese Räume zurückkehren. Die beauftragte Projektfirma hat auf eine Anfrage noch nicht reagiert.
Trotz Verzögerungen werfen die Projekte ihre Schatten voraus. So ist der Rewe im Sudermann-Zentrum seit Juli geschlossen, wenngleich nicht klar ist, ob hier nicht andere Gründe eine Rolle gespielt haben. Damit gibt es im Sudermann-Zentrum keinen Supermarkt und damit auch so gut wie keine Nahversorgung mehr, da die anderen Läden entweder auch dicht gemacht oder keine adäquate Angebote haben. Die Landmetzgerei wird dort im September schließen, der Traublinger ist schon lange weg.
Ich versuche derzeit, Termine für Abriss und Baubeginn der einzelnen Projekte zu bekommen, doch bislang war nichts in Erfahrung zu bringen.
Angedacht ist jetzt aber, dass kein reines Einkaufszentrum gebaut wird, sondern ein siebenstöckiger Bau, in dem im Erdgeschoss Läden und im ersten Stockwerk Arztpraxen untergebracht werden. Dabei sollen in den Neubau nicht nur die bestehenden Geschäfte einziehen, sondern auch zusätzliche Läden entstehen, die das Angebot ergänzen (Metzger, Bioladen etc.). Die übrigen Stockwerke sind für Wohnungen reserviert. Neben diesem Bau soll ein sechsstöckiger Bau entstehen, der zur Ständlerstraße abgewinkelt ist. Hier werden die Stadtsparkasse und der Bewohnertreff eine neue Heimat finden. Der übrige Teil des Baus wird Wohnungen vorbehalten sein. Im Innenhof des neuen Zentrums ist eine Parkanlage vorgesehen. Baubeginn könnte Ende 2011 sein und 2013 Eröffnung.
Auch im Sudermann-Zentrum sind Veränderungen geplant. Das Gebäude am Gerhart-Hauptmann-Ring 56 soll einem Neubau weichen. In dem Flachbau sind derzeit ein Drogeriemarkt und das Stadtteilbüro Neuperlach untergebracht. Vorgesehen ist ein Bau mit fünf Ärztepraxen, in dem auch das Stadtteilbüro wieder Platz finden wird. Ein Bauantrag ist bereits bei der Stadt eingegangen.
Quelle: Hallo, Ausgabe Ramersdorf-Perlach, vom 20.05.2010, Seite 4
Auch ein Stadtteil mit „Neu“ im Namen kann mal in die Jahre kommen. Im Quidde-Zentrum ist es vor allem die fehlende Barrierefreiheit, die das Einkaufen für viele beschwerlich macht. Der Bau ist erhöht angelegt und nur über Treppen oder – über Umwege – per Rampen erreichbar. Immerhin macht man jetzt nicht den Fehler und baut ein reines Einkaufszentrum, sondern bringt auch Wohnungen unter, denn diese werden in München dringend gebraucht.
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter.AkzeptierenRejectMehr erfahren