Nach einer neuen Schule streben


Wieder einmal ist ein Bau verschwunden, an den viele (auch ehemalige) Neuperlacher viele Erinnerungen haben. Die Grundschule am Strehleranger 4 (benannt nach dem Pädagogen Dr. Adolf Strehler; Schülerverballhornung „Streberanger“) in Neuperlach West wurde abgerissen und wird neu gebaut. Gründe waren der schlechte Zustand des Gebäudes sowie steigende Schülerzahlen.

Es entsteht eine 6-zügige Grundschule, eine 3-zügige Mittelschule und ein Hauses für Kinder mit 3 Krippen- und 4 Kindergartengruppen. Der Neubau wird weit mehr Schüler aufnehmen, konkret bis zu 1.200. Bislang wurden 350 Schüler unterrichtet. Der Neubau soll zum Schuljahr 2023/2024 fertiggestellt werden.
Viele aktuelle Fotos vom Baugeschehen gibt es hier: Abriss und Neubau der Grundschule am Strehleranger
Graffito übermalt – bis zum nächsten Graffito!
Das Graffito „Stop Putin“ am Karl-Marx-Ring wurde heute offiziell übermalt. Die Wand ist nun wieder weiß. Sicherlich kein Zustand, der länger anhält.
Vor ein paar Tagen haben Idioten das Graffito so verändert, dass die Aussage umgedreht wurde. Dabei bedienten sie sich eines Symbols, dessen Verwendung in Deutschland im Kontext von Putins Angriffskrieg strafbar ist. Aber immerhin ist das originale Graffito noch digital vorhanden.



„Kommissarin Lucas“ im Marx-Zentrum
Imposante Aufstellung am Friedrich-Engels-Bogen. Vor dem Phönix-Pflegeheim bis zum Zebrastreifen Richtung AOK stehen unzählige Wagen einer TV-Produktionsgesellschaft. Das Catering wurde natürlich auch nicht vergessen. Das ZDF produziert eine Folge der Serie „Kommissarin Lucas“. Der Drehort ist aber ein Stückchen entfernt: Am Peschelanger 14 im Marx-Zentrum. Auch dort stehen weitere Wagen. Die Dreharbeiten sollen bis 12. Mai laufen.
Filmdrehs in unserem Marx-Zentrum sind fast schon etwas Alltägliches. Im Film „Das beste Jahr meines Lebens“ mit Christine Neubauer wird das Marx-Zentrum sehr negativ dargestellt – völlig zu Unrecht übrigens! Als die Filmfamilie einzieht, werden sie von einem übel hustenden Penner begrüßt. Die Filmtochter bezeichnet das Marx-Zentrum gar als „Rattenloch“. Weiterlesen →







Mütterberatung des Gesundheitsamts (Abriss und Neubau)


Fast alle Neuperlacher, nicht nur aktive oder ehemalige Schüler des gegenüberliegenden „Schulzentrum an der Quiddestraße“ (früher: Schulzentrum Nord), dürften ihn kennen, denn der Bau steht direkt an der Quiddestraße. Die Mütterberatung des Gesundheitsamtes. Weiterlesen →
Tötungsfall Maria und Tatiana G.: Urteil bestätigt

Knapp drei Jahre nach dem aufsehenerregenden Verschwinden einer Mutter und ihrer Tochter in München ist der Ehemann und Stiefvater rechtskräftig wegen Totschlags verurteilt. Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe bestätigte am Mittwoch die vom Landgericht München I gegen den Mann verhängte Freiheitsstrafe von 14 Jahren und 6 Monaten. Sämtliche Revisionen blieben ohne Erfolg. (Az. 1 StR 309/21)
Quelle: Süddeutsche Zeitung
Historie nachlesen: Tötungsfall Maria und Tatiana G.
„Ratatazong, ratatazong. Weg ist der Balkon!“
Großsanierung. Am Karl-Marx-Ring 11–21 (am „Lichtmenschen“) werden derzeit die Balkonbrüstungen abgesägt. Später kommen Balkongeländer aus Stahl. Hier sind die einzelnen Phasen des Absägens zu sehen. Dabei werden erst von außen Löcher in die Brüstungen gebohrt und dann wird eine Schiene angebracht. Dort läuft das runde Sägeblatt zweimal durch. Das dauert nur wenige Minuten, und schon ist ein großes Brüstungselement entfernt. Das Ganze wird über eine Hebebühne realisiert. Ich spekuliere mal, dass sich auf diese Weise der Abtransport der Brüstungselemente mit dem mobilen Kran einfacher gestaltet, als wenn ein Gerüst im Weg wäre. Weiterlesen →












Pressemitteilung
Die Glyptotheke zu Gast am Karl-Marx-Ring
Die mobilen Sitzstufen aus Holz stehen über den Sommer in der
Grünfläche am Karl-Marx-Ring


Die Sitzstufen der Glyptothek am Königsplatz sind frisch renoviert. Die hölzerne Kopie dieser beliebten Stufen – die mit Wortwitz sogenannte „Glyptotheke“ – wandert seit Mai 2021 durch Neuperlach. Nun ist sie wieder an einen neuen Standort gezogen: Vom
Theodor-Heuss-Platz in die öffentliche Grünfläche nördlich des Karl-Marx-Rings.
Nach den Außenflächen an der Lätare-Kirche und dem Theodor-Heuss-Platz ist die Grünfläche am Karl-Marx-Ring der dritte temporäre Standort der Glyptotheke in Neuperlach. In der öffentlichen Grünfläche zwischen Neuperlach und Trudering wird die Glyptotheke über den Sommer zusätzliche Sitzgelegenheiten bieten und dazu einladen, den öffentlichen Raum neu zu entdecken.


Die Glyptotheke besteht aus Holzelementen, die zu zwei jeweils ca. 23 Meter langen Objekten zusammenfügt werden. Die Sitz-Objekte stehen im westlichen Teil der Grünfläche auf Höhe der Hausnummern Karl-Marx-Ring 19–31. Der Standort wurde ausgewählt, da er von vielen Personen passiert wird und schöne Sichtachsen bietet.
Zugleich werden die Freiflächen aktuell jedoch wenig genutzt.
Am vorigen Standort am Theodor-Heuss-Platz, im sogenannten Wohnring, wurde die Glyptotheke sehr gut angenommen. Auf Bitten des Bewohnertreffpunkts Wohnring Mitte des ZAK e. V. wurde die Standzeit daher bis Ende April verlängert.

Die Glyptotheke wurde im Rahmen einer Abschlussarbeit an der Fakultät für Architektur der TU München initiiert. In Neuperlach wird das Projekt durch das Stadtteilmanagement der Münchner Gesellschaft für Stadterneuerung (MGS) fortgeführt und gefördert durch Mittel der Städtebauförderung von Bund und Ländern.
Die Glyptotheke wird Teil der siebten Architekturwoche München (A7) des Bundes Deutscher Architektinnen und Architekten sein. Während der A7 vom 25. Juni – 1. Juli findet an der Glyptotheke ein Rahmenprogramm statt, dass unter stadtsanierung-
neuperlach.de/glyptotheke einsehbar ist.
Der Einsatz der Glyptotheke in Neuperlach ist motiviert durch das Integrierte Stadtteilentwicklungskonzept (ISEK), dass die Grundlage für die Stadtteilsanierung Neuperlachs ist. Die Glyptotheke unterstützt die Ziele des ISEK, Begegnungsorte zu stärken und den öffentlichen Raum zu aktivieren.
Quelle: MGS Stadtteilmanagement Neuperlach
Eine kalte Dusche

Die Stadtwerke stellen die Fernwärme um – weg von fossil betriebenem Heizen, hin zu einem echten Fernwärmesystem mit Heißwasser aus irdischen Thermalquellen.
Im Sommer dieses Jahres ist Perlach-Ramersdorf dran.
Dabei kommt es abschnittsweise zu einer Abschaltung von Heißwasser und Heizung für eine Woche.
Auf die warme Dusche müsst ihr aber nicht verzichten. Denn in der Zeit könnt ihr kostenlos die Anlagen des nächsten SWM-Bads nutzen.
Quelle: Abendzeitung
Menschen der Welt im Frauentreffpunkt Neuperlach


Von Ende Mai bis Ende Juli gibt es im Frauentreffpunkt im Oskar-Maria-Graf-Ring 20 Werke von der Malerin und Bildhauerin Manuela Clarin zu sehen.
Der Frauentreffpunkt in Neuperlach ist dafür bekannt, dass er offen ist für Frauen jeden Alters, in allen Lebenslagen und aus allen Nationen. Hier gibt’s ein Angebot für junge Mütter, ältere Frauen, die nach dem Ausscheiden aus dem Berufsleben neuen Anschluss suchen oder einfach Frauen, die ihr soziales Umfeld erweitern wollen. Sie alle können sich dort austauschen, informieren, gemeinsam kochen, spielen, singen, sporteln, lesen oder nähen. Sogar spielerisch Deutsch lernen kann man in dieser im Stadtteil so beliebten Einrichtung, die es schon bald 50 Jahre gibt.
Was wäre da passender, als in den Räumen des Frauentreffpunkts eine Ausstellung zu zeigen mit dem Titel „Menschen der Welt“ von einer Münchner Künstlerin, die selbst viele Jahre lang im Stadtteil tätig war? Mit „Kinder machen Theater“ hat Manuela Clarin zusammen mit Ingmar Thilo über viele Jahre einmal die Woche im Pepper Theater ein offenes Kinderprogramm angeboten. Inzwischen ist sie mit dem Kunsttreff aus dem mittlerweile abgerissenen Quidde-Zentrum, in dem sie ein Atelier hatte, nach Moosach gezogen und engagiert sich dort. Die Chance, ihre Werke im Frauentreffpunkt zu zeigen, ist für sie so auch eine gute Gelegenheit, mal wieder in einem ihrer Lieblingsstadtteile präsent zu sein.
Die Bildhauerin, Bühnenbildnerin, Puppenspielerin und Malerin, Manuela Clarin, zeigt im Frauentreffpunkt Neuperlach einige ihrer farbintensiven, figurativen Bilder, die den Betrachter zum Nachdenken und Sich-Freuen anregen sollen. Ihr Thema sind Menschen, Menschen der ganzen Welt, Menschen in den unterschiedlichsten Situationen.
Zur Vernissage am Samstag, den 28. Mai, ab 17 Uhr, zur der auch Männer herzlich willkommen sind, gibt es zusätzlich zu den Gemälden auch einige Skulpturen von ihr zu sehen. Alle Werke von Manuela Clarin erzählen Geschichten, von der man die ein oder andere während der Vernissage direkt bei der Künstlerin erfragen kann.
Nach der Vernissage sind die Bilder von Manuela Clarin noch bis Ende Juli zu den Öffnungszeiten des Frauentreffpunkts Neuperlach im Oskar Maria Graf- Ring 20 (Innenhof) zu sehen. Geöffnet ist an 5 Tagen die Woche:
- Montag 9:30–12 Uhr und 15–18 Uhr,
- Dienstag von 9–13 und 16–18 Uhr,
- Mittwoch von 9–13 Uhr,
- Donnerstag von 9:30-12 Uhr und 16–18 Uhr,
- Freitag 9:30–12:30 Uhr.
Zu diesen Zeiten kann man sich auch das aktuelle Programm des Frauentreffpunkts abholen, in dem neben dem kontinuierlichen Wochenprogramm auch noch einige Spezialveranstaltungen zu finden sind.
Frauentreffpunkt Neuperlach e. V.
Oskar-Maria-Graf-Ring 20
81737 München
Tel.: 089/670 64 63
info@frauentreffpunkt-neuperlach.de
https://www.frauentreffpunkt-neuperlach.de/
Menschen der Welt
Werkschau von Manuela Clarin
23. Mai – 31. Juli 2022
Vernissage: Samstag 28. Mai um 17 Uhr
Perlach Plaza
Unsere Perlach Plaza. Die erste Reklame ist schon dran. Ein Lidl kommt und das Restaurant L’Osteria. Laut Eigenwerbung steht L’Osteria für die „beste beste (sic!) Pizza, Pasta d’amore und eine einzigartige Atmosphäre – ein unschlagbares Rezept“. Wie gefällt euch die Architektur? Gut? Oder sagt ihr, es sei alles besser als der alte Parkplatz? Weiterlesen →


Miniserie „Herzogpark“ im Marx-Zentrum

Die Serie wurde unter anderem bei uns im Marx-Zentrum gedreht – und zwar in dem Ladenlokal, in dem heute der indisch-pakistanische Lebensmittelmarkt Kiran ansässig ist. Für die Serie war das Ladenlokal als Catering-Service dekoriert. Der Laden sah damals so authentisch aus, dass ich davon ausgegangen war, da würde tatsächlich ein Catering-Service eröffnet werden. In einem Gespräch wurde mir von den für das Szenenbild Verantwortlichen gesagt, sie würden meinen Fauxpas als Lob verstehen.
Zum Bericht in der Abendzeitung →
Was uns blüht!
Kirschblüte im Neublühlach am Zwillingsturm № 11.



Unsere Wasserpyramide (2016 abgebaut)


Vor dem pep (Ausgang zum Wohnring) wurde 1979 die Wasserpyramide errichtet. Der Künstler ist Alfred Aschauer. Das Wasser wird an die Pyramidenspitze gepumpt und fließt von dort über die dreieckigen Flächen aus Edelstahl in die Rinne, welche die Pyramide umgibt. Die Pyramide weist 10 Seiten auf. Abhängig vom Sonnenlicht gibt es die verschiedensten Effekte zu sehen. Die Pyramide wurde 2016 abgebaut. Laut einem Leserkommentar soll der Grund für die Entfernung häufige und kostenintensive Defekte der Wasserpumpe gewesen sein. Mehr zur Wasserpyramide auf Kunstwerke in Perlach Kunstwerke in Perlach.
Ein ganz besonderes Atelier

Wir erinnern uns an das Atelier von CAZ132. Heute findet sich hier nur eine Wüstenlandschaft, in der sich höchstens ein paar Kakerlaken tummeln. Hoffentlich bald beginnen die Arbeiten zum neuen Quidde-Zentrum. Es kommt ein 8-geschossiges Zeilenhaus und ein 6-geschossiges Punkthaus (Letzteres näher an der Ständlerstraße). Wie das neue Quidde-Zentrum aussehen soll, kann man sich hier anschauen: Neues Quide-Zentrum (dort auf Seite 20 blättern). Mehr zum Atelier: Bilder einer („anderen“) Ausstellung – Jan Deichmann eröffnet Atelier im Quidde-Zentrum
Auf der Flucht


Die Fluchttreppenhäuser (hier ein Beispiel von meinem Haus Karl-Marx-Ring 58), die sich in „echten“ Hochhäusern finden (d.h. in der Praxis in Häusern ab Stockwerken), sind schlicht gehalten. Denn sie dienen ja vor allem dem Flucht im Brandfall. Aber man kann sie offiziell auch ganz normal nutzen. Das ist jedoch wenig bequem, da man erst durch mehrere Metalltüren durch muss. Das bedeutet, dass die meisten die Fahrstühle nutzen, auch wenn sie im 1. Stockwerk wohnen. Um den Dachboden zu erreichen, ist das Fluchttreppenhaus allerdings die einzige Möglichkeit.
Weitere Großsanierung
An der Wohnanlage mit dem „LichtmenschEN“


Unser Neuperlach wird modernisiert. Am Karl-Marx-Ring 11–21 findet nun auch eine Großsanierung statt. Es ist aber keine langweilige Sanierung, sondern eine besonders umfangreiche – zudem auch eine ökologisch-nachhaltige, da eine Photovoltaikanlage errichtet wird. Ferner steht dort der „Lichtmensch“, dem natürlich nichts passieren darf!

Schlotstütze

Heute früh am Alexisquartier. Hier entsteht unser jüngstes Quartier.
Der arme Kran brauchte wohl mal eine Stütze! Gut, dass es das Heizwerk Perlach mit schönen Schlöten gibt!
Foto: Benno Steuernagel-Gniffke, vielen Dank!
Bleama!

Sanierung – idyllisch!

Großsanierung in der Wohnanlage Karl-Marx-Ring 53–53c. Jetzt mit blühenden und grünen Bäumen sieht alles schon viel idyllischer aus. Die Balkonbrüstungen wurden abgesägt, wie bereits hier berichtet wurde. Weiterlesen →
Sanierung innen wie außen!
Die Gewofag hat Mitte 2021 die Sanierung der Wohnanlage am Karl-Marx-Ring 28-42 (139 Wohnungen) prinzipiell abgeschlossen. Die acht zusammenhängenden Häuser aus dem Jahr 1971 waren 2016 von der Gewofag übernommen worden. Ende 2019 begannen die Sanierungsarbeiten. Doch es wird wieder bzw. immer noch gearbeitet. Jetzt sind die Außenanlagen nebst Gehbereichen dran.



Zehntfeldstraße: Umleitung wegen Fernwärmebauarbeiten


Wegen Bauarbeiten in der Zehntfeldstraße wird die Buslinie 192 von Montag, 11. April, mit vsl. Montag, 12. September 2022, zwischen Quiddestraße und Feldbergstraße umgeleitet. Die Haltestellen Corinthstraße und Bergerwaldstraße entfallen, die Haltestelle Feldbergstraße ist zu den Haltestellen der Buslinie 195 im Hugo-Lang-Bogen verlegt. Fotos an der Zehntfeldstraße von heute.
Eine Umleitungsmap steht hier zur Verfügung: MVG
Blüten treiben

Allianz: Aufstockung und ein neuer Name!
Der weiße Bau der Ex-Allianz an der Fritz-Schäffer-Straße 9 in Neuperlach wird entgegen ursprünglicher Planungen nicht nur erhalten und saniert, sondern auch aufgestockt. (Nur der Altbau wird abgerissen.) Die Bruttogrundfläche steigt von 32.000 auf 40.000 qm. Dabei erhalten sowohl die Rotunde (in den Fotos ist bereits das Wachstum zu sehen) als auch weitere Gebäudeteile zwei zusätzliche Geschosse. Anfang 2023 soll der Bau wiedereröffnet werden. Wie das mal aussehen wird, wird hier gezeigt: Fritz Neu(n) wird Aer. Das Gebäude erhält also mit „Aer“ einen neuen Namen. Weiterlesen →


Mitmachaufruf Neuperlacher Spiele 2022

Dabei sein ist alles – Die Neuperlacher Spiele 2022 rufen zum Mitmachen auf!
Die Olympischen Spiele 1972 in München feiern dieses Jahr ihr 50-jähriges Jubiläum. Kulturbunt Neuperlach e. V. hat dies zum Anlass genommen, die Neuperlacher Spiele auszurufen. Weiterlesen →
Leichtbauhallen zur Unterbringung Geflüchteter aus der Ukraine – stoppt Putin!


Neben dem Michaeli-Gymnasium in Berg am Laim, das viele von uns besucht haben, sollte ab 2001 die Griechische Schule entstehen. Doch sie wurde nie fertig gestellt. Ende 2019 wurde die Ruine abgerissen.
Nun wird der Platz zur Unterbringung von Geflüchteten aus der Ukraine genutzt. Es entstehen vier Leichtbauhallen mit insgesamt bis zu 400 Bettplätzen. Der Baubeginn ist eben erfolgt. An anderen Stelle in der Stadt werden ebenso Leichtbauhallen zum selben Zweck errichtet. Mehr Fotos / Infos zur Griechischen Schule →
Party auf dem Parkdeck

Wo sonst Autos unter freiem Himmel parken, will der Betreiber des Einkaufszentrums Pep in den Sommermonaten eine Feierfläche eröffnen. Noch sind allerdings einige für die Genehmigung wichtige Fragen zu klären.
Quelle: Süddeutsche Zeitung
Stoppt Putin!
Solidarität mit der Ukraine und mit Kiew – Stoppt Putin!


In unserer Neuperlacher Neubausiedlung Alexisquartier gibt es passend dazu eine Kiewstraße. Am Karl-Marx-Ring ist ein tolles Graffito zum Thema sehen.

Kunst erwerben – Erlös geht zu 100 % an die Ukraine!

Den meisten muss ich CAZ132 alias Jan Deichmann nicht vorstellen. Er ist Neuperlachs bekanntester Graffiti-Künstler. Eines seiner vielen Werke war das Kunstwerk an unserem Kulturhaus. Auch ist er Mitbegründer der berühmten Künstlervereinigung NPL83.
Die Ukraine geht uns alle an. Ihr könnt auf der Seite von CAZ132 eine limitierte Grafik des ukrainischen Präsidenten Selenskyj erwerben.
Der Erlös geht zu 100% direkt an die Ukraine!
Durch diese Aktion habt ihr nicht nur die Möglichkeit etwas Gutes für das Land und seine Menschen zu tun, sondern könnt zudem ein digitales Zeitzeugnis erwerben.
Wer sich selber nicht mit Kryptowährung und NFT-Kunst beschäftigt und nicht spenden kann oder möchte, der möge diese Spendenaktion zumindest bitte weiterverbreiten.
Also holt euch eine der Grafiken und helft mit, die Ukraine zu unterstützen! Zur Seite →
Boardinghouse – fast finale Optik

Bei unserem Boardinghouse in Neuperlach Süd wurde das Gerüst zu großen Teilen entfernt. Ich bin angenehm überrascht, mir gefällt die Fassade. Es lohnt sich also, zu warten, bevor ein Urteil gefällt wird. Allerdings wird es hier wohl auch andere Meinungen geben. Weiterlesen →
Noch eine Aufstockung


Die Häuser der Maximilian-Kolbe-Allee 8 bis 12 in Neuperlach Süd werden derzeit um zwei bzw. drei auf einheitlich sechs Geschosse aufgestockt. Es entstehen 43 zusätzliche Wohnungen. Es gibt spektakuläre Ansichten.
Im Artikel finden sich auch Verweise auf weitere Aufstockungsprojekte in Neuperlach. Weiterlesen →
Perlach Plaza – Gelungene Fassade oder eher schade?


Das Gerüst bei der Perlach Plaza wurde teilweise abgebaut, sodass die endgültige Fassade immer mehr in Erscheinung tritt.
Die Perlach Plaza ist unser neuer Marktplatz mit unterirdischer Ladenstadt und überirdischem Gewerbe, Hotel und Wohnbau. Mehr zum Thema →
Strehleranger: echter Klinker!


Wieder einmal ist ein Bau verschwunden, an den viele (auch ehemalige) Neuperlacher viele Erinnerungen haben. Die Grundschule am Strehleranger 4 in Neuperlach West wurde abgerissen und wird neu gebaut. Gründe waren der schlechte Zustand des Gebäudes sowie steigende Schülerzahlen. Es entsteht eine 6-zügige Grundschule, eine 3-zügige Mittelschule und ein Hauses für Kinder mit 3 Krippen- und 4 Kindergartengruppen. Der Neubau wird weit mehr Schüler aufnehmen, konkret bis zu 1.200. Bislang wurden 350 Schüler unterrichtet. Der Neubau soll zum Schuljahr 2023/2024 fertiggestellt werden. Weiterlesen/mehr zum Thema →
Community Kitchen, das „Restaurant der geretteten Lebensmittel“ eröffnet!


Nachdem die Community Kitchen bereits im Herbst der Öffentlichkeit vorgestellt worden war, geht es nun – am 01.02.22 – offiziell los.
Ihr findet die Community Kitchen im Allianz-Altbau (also dem grauen Gebäude, nicht dem weißen).
In der ehemaligen Allianz-Kantine werden Gerichte serviert, die aus Lebensmitteln zubereitet werden, die sonst im Müll gelandet wären. Natürlich ist dennoch alles frisch. Das kann z.B. Gemüse sein, das unverkäuflich ist, weil es braune Stellen hat oder von der Form nicht den gängigen Vorstellungen spricht. Ebenso werden abgelaufene, aber noch genießbare Lebensmittel verarbeitet. Es wird zwei verschiedene Mahlzeiten für 5 EUR geben. Weiterlesen →
Skispringen im Ostpark!


Unsere Sommer-Skisprungschanze! Fast ist sie vergessen. Aber echte Neuperlacher erinnern sich an diese Attraktion, die 1975 errichtet wurde. Am 22.07.1975 wurde der erste Teil des Ostparks eröffnet, und wahrscheinlich wurde an diesem Tag auch die Sprungschanze eingeweiht. Sie lag auf dem großen Hügel, der sich nahe am Michaeligarten befindet. Auf der Schanze selbst sowie im Landebereich waren Matten in Strohoptik (laut eines Neuperlach-Kenners bestanden sie aus Plastikstreifen) angebracht, welche die Ski ähnlich wie auf Schnee gleiten ließen. Weiterlesen →
An Wochenenden: Pendelzüge auf der U5 zwischen Innsbrucker Ring und Neuperlach Süd

Vom 12. Dezember 2021 bis 26. Juni 2022 (!)
(jeweils Samstag ab ca. 21:00 Uhr und Sonntag ganztägig)
Wegen der Sanierung der Hintergleisflächen in den Bahnhöfen Michaelibad, Quiddestraße, Neuperlach Zentrum und Therese-Giehse-Allee wird die U5 von Sonntag, 12. Dezember 2021 mit vsl. Sonntag, 26. Juni 2021 – jeweils Samstag ab ca. 21:00 Uhr sowie Sonntag ganztägig – am Bahnhof Innsbrucker Ring geteilt.
Die Züge fahren
- Laimer Platz – Hauptbahnhof – Ostbahnhof – Innsbrucker Ring im 10-Minuten-Takt
- Innsbrucker Ring – Neuperlach Zentrum – Neuperlach Süd im 20-Minuten-Takt
Zur Weiterfahrt müssen Sie am Innsbrucker Ring über das Zwischengeschoss umsteigen.
Quelle: MVG
Heimat „Neuperlach“ – Transformation der öffentlichen Räume in einer Großsiedlung


Große Ehre für unsere Hood! Es ist ein neues Buch über Neuperlach erschienen. Anfang 2022 wird es noch eine E-Book-Ausgabe geben.
Wie viele andere Großstädte befindet sich auch München in einer Wachstumsphase. Die Bevölkerungszahl wächst kontinuierlich. Entsprechendes gilt für den Münchner Stadtteil Neuperlach. Der Stadtteil unterliegt einem stetigen Wandel und entwickelt sich ständig weiter. Nichtsdestotrotz hat sich Neuperlach einen ganz eigenen Charakter erhalten. Hier leben Menschen […] Mehr Infos/Weiterlesen →
Das Buch bei Amazon →
Ex-Allianz: Bauzaun-Kunst zeigt Stadt der Zukunft


Neuperlach hat ein neues Kunstprojekt. Am Bauzaun der Ex-Allianz an der Fritz-Schäffer-Straße. Das Thema ist, wie Städte zukünftig aussehen könnten.
Auf die Tube drücken – Wir kriegen einen Betriebshof für unsere Tube


Unser Bahnhof Neuperlach Süd. Bis heute gibt es nur eine Abstellanlage, die hier zu sehen ist. (Im Vordergrund ist zudem das parallel geführte Gleis der S7 nach Kreuzstraße zu erkennen.) Hier – vom Betrachter rechts im Hintergrund – soll ein zweiter U-Bahn-Betriebshof gebaut werden, der den bestehenden U-Bahn-Betriebshof in Fröttmaning entlastet. Fotos vom 14.06.2021. Mehr zum Thema →