Kategorien
Architektur Baustellen Bilder Einkaufen/Ladenzentren Sanierung/Abriss/Bau Sprache/Wortherkunft

Perlach Plaza (Neue Mitte)

Bereits im September 2022 hat das Hotel Ibis Styles eröffnet, am 7. Oktober 2022 die L’Osteria, Am 13. Oktober 2022 folgten dann Lidl, Tegut und Wimmer. Später schlossen sich in mehreren Etappen die Stadtsparkasse, die Bäckerei Müller, Plana Küchenland, das Restaurant Haiky, der Laden „Tabak / Lotto /Hermes“ und das Hamburgerlokal Five Guys an. Statt Vodafone wird nun „Mr. Box Tea“ kommen.

Map Neue Mitte
Neuperlachs Neue Mitte – Lage der Perlach Plaza sowie der anderen Bauten: Loge №1und №2 (fertiggestellt) und der Gewofag-Bauten (im Bau befindlich, gekennzeichnet“). Quelle: OpenStreetMap, Lizenz: Open Database License 1.0

Die Bauarbeiten zur Perlach Plaza sind am 29.04.2019 gestartet! In Zukunft muss man sich noch einen Begriff in Neuperlach merken: Die Perlach Plaza ist Teil des Kultur Quadrat auf dem Hanns-Seidel-Platz, also unserer Mitte. „Plaza“ ist spanisch und bedeutet „(Markt-)Platz“. Ob es korrekt „die“, „der“ oder „das“ Plaza heißt, darüber kann man streiten. Im Duden steht das Wort nicht und Wiktionary gibt kein Genus an. Auch wenn „Platz“ maskulin ist, haben wir uns für „die Plaza“ entschieden, da das „a“ am Wortende dem Ausdruck eine feminine Note gibt.

Perlach Plaza – unser neuer Marktplatz mit unterirdischer Ladenstadt und überirdischem Gewerbe, Hotel und Wohnbau

Perlach Plaza
Bild 1 (30.04.2019) © Thomas Irlbeck

Nach den beiden Logen-Wohnhäusern und den beiden Gewofag-Bauten (Neuperlach.org berichtete) ist dies bereits das dritte Bauprojekt auf dem Hanns-Seidel-Platz. Die Perlach Plaza findet sich dort, wo früher der Sonntags-Flohmarkt war, also am Eck Thomas-Dehler-Straße/Von-Knoeringen-Straße. Die wörtliche Übersetzung Marktplatz deutet bereits vorsichtig an, was geboten werden wird. Konkret werden Einzelhandel (13.000 m²), Gastronomie, ein Hotel (150 Zimmer), insgesamt 110 Mietwohnungen und dazu noch Studentenappartements realisiert. Die Planung wird vom Architekturbüro AllesWirdGut aus Wien realisiert. Weitere Partner sind die BHB und Concrete Capital (der Link zeigt eine Visualisierung).

Beim Einzelhandel standen bereits vor Baubeginn die Biolebensmittelkette Tegut sowie der Discounter Lidl als Mieter fest.

Ein paar Baudetails

Es werden insgesamt vier Baukörper errichtet, die längs der Thomas-Dehler-Straße 6 Obergeschosse umfassen, hofseitig 5.

Zur Plaza wird auch ein 5.000 Quadratmeter großer Park gehören, denn schließlich soll man da auch flanieren können, sonst würde es dem Namen nicht gerecht werden. Dabei wird auch ein neuer Zugang zum U-Bahnhof realisiert. Die Einzelhandelsflächen werden dabei primär im Untergeschoss errichtet – mit direktem Zugang zum U-Bahnsteig.

Die Fertigstellung der Perlach Plaza ist für 2022 anvisiert.

Wie die heute entstandenen Fotos zeigen, wurde nun angefangen, den Asphalt des alten Parkplatzes abzutragen. Auch ein Rammgerät zur Herstellung der Spundwand wurde angeliefert.

Mehr zum Thema auf muenchen.de: Perlach Plaza: Neuperlach bekommt eine neue Mitte

Perlach Plaza
Bild 2: Bauarbeiten mit Wacker Chemie im Hintergrund (30.04.2019) © Thomas Irlbeck
Perlach Plaza
Bild 3 (30.04.2019) © Thomas Irlbeck
Perlach Plaza
Bild 4 (30.04.2019) © Thomas Irlbeck
Perlach Plaza
Bild 5 (30.04.2019) © Thomas Irlbeck
Perlach Plaza
Bild 6 (30.04.2019) © Thomas Irlbeck

Update 17.05.2019

Kiesberge haben parkende Autos und den Sonntags-Flohmarkt abgelöst.

Perlach Plaza
Bild 7 (17.05.2019) © Thomas Irlbeck

Update 31.07.2019

Derzeit entstehen die Baugrube und die Spundwände.

Perlach Plaza
Bild 8: Baugrube der Plaza im Vordergrund, rechts die Loge 2 (31.07.2019) © Thomas Irlbeck
Perlach Plaza
Bild 8: Jetzt beide Logen-Wohnhäuser und näher dran (31.07.2019) © Thomas Irlbeck
Perlach Plaza
Bild 10 (31.07.2019) © Thomas Irlbeck
Perlach Plaza
Bild 11 (31.07.2019) © Thomas Irlbeck

Update 22.09.2019

Die Perlach Plaza im Vordergrund, die beiden Gewofag-Wohnhäuser links oben und die beiden Logen-Wohnhäuser rechts oben.

Perlach Plaza
Bild 12 (21.09.2019) © Thomas Irlbeck

Update 10.10.2019 (Fotos vom 30.09.2019)

Perlach Plaza
Bild 13: Perlach Plaza, im Hintergrund die wachsenden Gewofag-Bauten (30.09.2019) © Thomas Irlbeck
Perlach Plaza
Bild 14: Abriss zweier U-Bahnabgänge, da der U-Bahnhof an die unterirdische Ladenstadt angeschlossen wird (30.09.2019) © Thomas Irlbeck
Perlach Plaza
Bild 15: Abriss zweier U-Bahnabgänge – mit etwas Abstand betrachtet (30.09.2019) © Thomas Irlbeck
Perlach Plaza
Bild 16: Gewofag-Bauten (30.09.2019) © Thomas Irlbeck

Rolltreppenausbau Neuperlach Zentrum (Update 07.11.2019)

Ausbau einer alten Rolltreppe an einem der beiden stillgelegten U-Bahn-Abgänge Neuperlach Zentrum.

Rolltreppenausbau Neuperlach Zentrum
Bild 17 (07.11.2019). Foto: Lesereinsendung
Rolltreppenausbau Neuperlach Zentrum
Bild 18 (07.11.2019). Foto: Lesereinsendung

Fotos von der imposanten Baugrube (Update 10.12.2019)

Perlach Plaza
Bild 19 (10.12.2019) © Thomas Irlbeck
Perlach Plaza
Bild 20 (10.12.2019) © Thomas Irlbeck

Update 05.04.2020

Perlach Plaza
Perlach Plaza (05.04.2020) © Thomas Irlbeck
Perlach Plaza
Perlach Plaza (05.04.2020) © Thomas Irlbeck
Perlach Plaza
Das im Hintergrund ist kein Großbildfernseher, sondern der alte Zugang zum U-Bahn-Sperrengeschoss (05.04.2020) © Thomas Irlbeck

Update (02.09.2020)

Perlach Plaza
Perlach Plaza (02.09.2020) © Thomas Irlbeck
Perlach Plaza
Perlach Plaza (02.09.2020) © Thomas Irlbeck

Update 20.10.2020

Die ersten Erdgeschosswände stehen.

Perlach Plaza
Perlach Plaza (20.10.2020) © Thomas Irlbeck
Perlach Plaza
Perlach Plaza (20.10.2020) © Thomas Irlbeck
Perlach Plaza
Perlach Plaza (20.10.2020) © Thomas Irlbeck
Perlach Plaza
Perlach Plaza (20.10.2020) © Thomas Irlbeck
Perlach Plaza
Perlach Plaza (20.10.2020) © Thomas Irlbeck

Auch während des Lockdowns geht es weiter (17.12.2020)

Perlach Plaza
Perlach Plaza (17.12.2020) © Thomas Irlbeck
Perlach Plaza
Perlach Plaza (17.12.2020) © Thomas Irlbeck

Update 21.01.2021

Perlach Plaza
Perlach Plaza (21.01.2021) © Thomas Irlbeck
Perlach Plaza
Perlach Plaza (21.01.2021) © Thomas Irlbeck
Perlach Plaza
Perlach Plaza (21.01.2021) © Thomas Irlbeck
Perlach Plaza
Perlach Plaza (21.01.2021) © Thomas Irlbeck
Perlach Plaza
Perlach Plaza (21.01.2021) © Thomas Irlbeck
Perlach Plaza
Perlach Plaza (21.01.2021) © Thomas Irlbeck

Update 11.03.2021

Die Rundbögen werden bereits sichtbar. Unsere Neue Mitte bekommt ein Gesicht.

Perlach Plaza
Perlach Plaza (11.03.2021)
Perlach Plaza
Perlach Plaza (11.03.2021)
Perlach Plaza
Perlach Plaza (11.03.2021)
Perlach Plaza
Perlach Plaza (11.03.2021)
Perlach Plaza
Perlach Plaza (11.03.2021)

30.03.2021

Perlach Plaza
Perlach Plaza (30.03.2021) © Thomas Irlbeck
Perlach Plaza
Perlach Plaza (30.03.2021) © Thomas Irlbeck
Perlach Plaza
Perlach Plaza (30.03.2021) © Thomas Irlbeck

Mai 2021

Perlach Plaza
Perlach Plaza (03.05.2021). Foto: Georg und Marcus Pantel
Perlach Plaza
Perlach Plaza (06.05.2021). Foto: Georg und Marcus Pantel
Perlach Plaza
Perlach Plaza (06.05.2021). Foto: Georg und Marcus Pantel
Perlach Plaza
Perlach Plaza (06.05.2021). Foto: Georg und Marcus Pantel

Juni 2021

Perlach Plaza
Perlach Plaza (12.06.2021) © Thomas Irlbeck
Perlach Plaza
Perlach Plaza (12.06.2021) © Thomas Irlbeck
Perlach Plaza
Perlach Plaza (12.06.2021) © Thomas Irlbeck

Juli 2021

Perlach Plaza
Perlach Plaza (15.07.2021) © Thomas Irlbeck
Perlach Plaza
Perlach Plaza (15.07.2021) © Thomas Irlbeck
Perlach Plaza
Perlach Plaza (15.07.2021) © Thomas Irlbeck
Perlach Plaza
Zur Orientierung: Rechts außerhalb des Bildes ist das pep und links der Busbahnhof (30.07.2021) © Thomas Irlbeck

21.08.2021

Perlach Plaza
Perlach Plaza (21.08.2021). Foto: Georg und Marcus Pantel
Perlach Plaza
Perlach Plaza (21.08.2021). Foto: Georg und Marcus Pantel
Perlach Plaza
Perlach Plaza (21.08.2021). Foto: Georg und Marcus Pantel
Perlach Plaza
Perlach Plaza (21.08.2021). Foto: Georg und Marcus Pantel
Perlach Plaza
Perlach Plaza (21.08.2021). Foto: Georg und Marcus Pantel

06.11.2021

Perlach Plaza
Perlach Plaza (06.11.2021). Foto: Georg und Marcus Pantel
Perlach Plaza
Perlach Plaza (06.11.2021). Foto: Georg und Marcus Pantel
Perlach Plaza
Perlach Plaza (06.11.2021). Foto: Georg und Marcus Pantel
Perlach Plaza
Perlach Plaza (06.11.2021). Foto: Georg und Marcus Pantel

08.03.2022

Das Gerüst wurde teilweise abgebaut, sodass die endgültige Fassade immer mehr in Erscheinung tritt.

Perlach Plaza
Perlach Plaza (08.03.2022) © Thomas Irlbeck
Perlach Plaza
Perlach Plaza (08.03.2022) © Thomas Irlbeck
Perlach Plaza
Perlach Plaza (08.03.2022) © Thomas Irlbeck

Fassadenreklame

Die erste Reklame ist schon dran. Ein Lidl kommt und das Restaurant L’Osteria. Laut Eigenwerbung steht L’Osteria für die „beste beste (sic!) Pizza, Pasta d’amore und eine einzigartige Atmosphäre – ein unschlagbares Rezept“.

Perlach Plaza
Perlach Plaza (27.04.2022) © Thomas Irlbeck
Perlach Plaza
Perlach Plaza (27.04.2022) © Thomas Irlbeck

22.05.2022

Es wurden weitere Bereiche für die allgemeine Öffentlichkeit freigegeben:

Perlach Plaza
Perlach Plaza (22.05.2022) © Thomas Irlbeck
Perlach Plaza
Perlach Plaza (22.05.2022) © Thomas Irlbeck
Perlach Plaza
Perlach Plaza (22.05.2022) © Thomas Irlbeck
Perlach Plaza
Perlach Plaza (22.05.2022) © Thomas Irlbeck

Der doppelte Lidl (30.05.2022)

Inzwischen sind weitere Ladenlogos dazugekommen. Auffällig ist ein zweites Lidl-Logo am anderen Ende des Gebäudes. Das erste Logo Nähe U-Bahn wurde wie hier berichtet vor kurzem angebracht. Sehr wahrscheinlich ist eines der Logos nur Verkaufsförderung, damit niemand übersieht, dass es hier einen Lidl gibt. Solche mehrfachen Schilder sind nichts Ungewöhnliches.

Perlach Plaza
Perlach Plaza (30.05.2022) © Thomas Irlbeck
Perlach Plaza
Perlach Plaza (30.05.2022) © Thomas Irlbeck
Perlach Plaza
Perlach Plaza (30.05.2022) © Thomas Irlbeck
Perlach Plaza
Perlach Plaza (30.05.2022) © Thomas Irlbeck
Perlach Plaza
Perlach Plaza (30.05.2022) © Thomas Irlbeck

Ladenlogos: Noch mal alles neu! (14.06.2022)

Die Ladenlogos (Lidl etc.) in den Bögen (wir berichteten) sind verschwunden. Stattdessen wurden zwei überdimensionale Plakate angebracht, aus denen 12 der geplanten Läden hervorgehen.

Perlach Plaza
Perlach Plaza (14.06.2022) © Thomas Irlbeck
Perlach Plaza
Perlach Plaza (14.06.2022) © Thomas Irlbeck
Perlach Plaza
Perlach Plaza (14.06.2022) © Thomas Irlbeck
Perlach Plaza
Perlach Plaza (14.06.2022) © Thomas Irlbeck

12.09.2022

Ankündigung: Lidl und Tegut eröffnen am 13.10.2022.

Perlach Plaza
Perlach Plaza (12.09.2022) © Thomas Irlbeck
Perlach Plaza
Perlach Plaza (12.09.2022) © Thomas Irlbeck
Perlach Plaza
Perlach Plaza (12.09.2022) © Thomas Irlbeck
Perlach Plaza
Perlach Plaza (12.09.2022) © Thomas Irlbeck
Perlach Plaza
Perlach Plaza (12.09.2022) © Thomas Irlbeck
Perlach Plaza
Perlach Plaza (12.09.2022) © Thomas Irlbeck
Perlach Plaza
Perlach Plaza (12.09.2022) © Thomas Irlbeck
Perlach Plaza
Perlach Plaza (12.09.2022) © Thomas Irlbeck
Perlach Plaza
Perlach Plaza (12.09.2022) © Thomas Irlbeck

L’Osteria öffnete am 7. Oktober

Perlach Plaza – L’Osteria
Restaurant L’Osteria vor der Eröffnung. Es gab eine Eröffnungsfeier am 6. Oktober, tags darauf war dann regulär geöffnet (06.10.2022) © Thomas Irlbeck

Kurz vor der Eröffnung (10.10.2022)

Perlach Plaza
Perlach Plaza. Die „Müller“-Reklame ist neu (10.10.2022) © Thomas Irlbeck

Eröffnung der ersten Läden (13.10.2022)

Perlach Plaza
Eröffnung der Perlach Plaza (13.10.2022) © Thomas Irlbeck

Heute, 13.10.2022, war es so weit. Unser Neuperlach hat eine neue Attraktion. Die ersten drei Läden in der Perlach Plaza haben nun seit 7 Uhr geöffnet: Lidl, Tegut und die Bäckerei Wimmer (integriert im Tegut), alle im Untergeschoss. In Betrieb waren bereits das Hotel Ibis Styles und das Restaurant L’Osteria. Am 18. Oktober kommt die Stadtsparkasse hinzu.

Das Untergrundgeschoss macht noch einen sehr unfertigen Eindruck. Die restlichen Läden werden aber bereits eingerichtet.

Der Zugang zu Tegut und Lidl erfolgt über

  • das U-Bahn-Sperrengeschoss,
  • an der Oberfläche am Perlach-Plaza-Eck mit der Müller-Reklame (Nähe Fußgängerampel, das heißt Verbindung pep/Busbahnhof) befinden sich unweit davon Rolltreppen und ein Fahrstuhl ins Untergeschoss,
  • einen Eingang weiter südlich an der Thomas-Dehler-Straße, dort wo die Lidl-Reklame hängt. Hier stehen eine Treppe und ein Fahrstuhl zur Verfügung. Man gelangt hier auch in die Parkgarage, die noch ein Geschoss tiefer liegt als die Ladenpassage im Untergrund.
  • Die Einfahrt zur Tiefgarage ist in der Von-Knoeringen-Straße.
Perlach Plaza
Perlach Plaza: Zugang per U-Bahn-Sperrengeschoss (liegt hinter dem Betrachter) (13.10.2022) © Thomas Irlbeck
Perlach Plaza
Perlach Plaza (13.10.2022) © Thomas Irlbeck
Perlach Plaza
Über die hier offenstehende Türe: Zugang von der Thomas-Dehler-Straße aus (13.10.2022) © Thomas Irlbeck
Perlach Plaza
Zugang vom Gebäudeeck aus (Nähe Fußgängerampel) (13.10.2022) © Thomas Irlbeck

Eröffnung der Stadtsparkasse (18.10.2022)

Perlach Plaza
Perlach Plaza: Eine weitere Eröffnung (18.10.2022) © Thomas Irlbeck

Am 18.10.2022 wurde die Stadtsparkasse eröffnet. Für die offizielle Eröffnungsfeier der Perlach Plaza am darauffolgenden Tag wird eine Bühne aufgebaut, wie ebenso auf dem Foto zu sehen ist.

Eröffnung der Perlach Plaza (19.10.2022)

Am 19.10 wurde die Perlach Plaza mit einer kleinen Feier offiziell eröffnet. Am gleichen Tag haben die Bäckerei Müller und Plana Küchenland ihren Betrieb aufgenommen.

Perlach Plaza
Die Bäckerei Müller wurde eröffnet (19.10.2022) © Thomas Irlbeck
Perlach Plaza
Die Bäckerei Müller wurde eröffnet (19.10.2022) © Thomas Irlbeck

Inzwischen (25.10.) sind das asiatische Restaurant Haiky und der Laden „Tabak / Lotto /Hermes“ hinzugekommen.

Five Guys eröffnet (31.10.2022)

Das Hamburgerlokal Five Guys hat nun eröffnet.

Perlach Plaza
Perlach Plaza (31.10.2022) © Thomas Irlbeck
Perlach Plaza
Perlach Plaza (31.10.2022) © Thomas Irlbeck
Perlach Plaza
3Perlach Plaza (31.10.2022) © Thomas Irlbeck

Perlach Plaza verschönert (06.11.22022)

Perlach Plaza – Graffiti
Perlach Plaza – Graffiti (06.11.2022) © Thomas Irlbeck

Der unterirdische Zugangsbereich vom U-Bahnsperrengeschoss zur Perlach Plaza wird derzeit noch als trist angesehen. Wird? Es hat sich schon teilweise geändert. Eine große und eine kleine Wand wurden mit Graffiti verschönert. Die offizielle Eröffnung der Graffiti-Wand ist am 10.11.22 von 16-18 Uhr.

Geschaffen wurden die Graffiti von den niederländischen Künstler*innen Krista Burger Heimprofi Burger, Kenneth Letsoin mit Unterstützung von einigen Kindern und Jugendlichen. Mehr Infos: Facebook

Perlach Plaza – Graffiti
Perlach Plaza – Graffiti (06.11.2022) © Thomas Irlbeck
Perlach Plaza – Graffiti
Perlach Plaza – Graffiti (06.11.2022) © Thomas Irlbeck
Perlach Plaza – Graffiti
Perlach Plaza – Graffiti (06.11.2022) © Thomas Irlbeck
Perlach Plaza – Graffiti
Perlach Plaza – Graffiti (06.11.2022) © Thomas Irlbeck

Mosaik – schick! (13.11.2022)

Fortschritte beim Café Höflinger. Es wurde ein wunderschönes Mosaik im Innenraum angebracht.

Perlach Plaza – Mosaik/Café Höflinger
Perlach Plaza – Café Höflinger (13.11.2022) © Thomas Irlbeck
Perlach Plaza – Café Höflinger
Perlach Plaza – Café Höflinger (13.11.2022) © Thomas Irlbeck
Perlach Plaza – Café Höflinger
Perlach Plaza – Café Höflinger (13.11.2022) © Thomas Irlbeck

Neuzugänge an der Perlach Plaza! (17.12.2022)

Perlach Plaza
Perlach Plaza (17.12.2022) © Thomas Irlbeck
Perlach Plaza – Can Supermarkt
Perlach Plaza – Can Supermarkt (17.12.2022) © Thomas Irlbeck
Perlach Plaza – L’Amour Beauty
Perlach Plaza – L’Amour Beauty (17.12.2022) © Thomas Irlbeck

Unsere Perlach Plaza wird immer leistungsfähiger. Zwei neue Läden haben eröffnet: „Can Supermarkt“ und der Schönheitssalon L’Amour Beauty.

Der „Can Supermarkt“ über sich selbst:

Ihr internationaler Supermarkt im Zentrum Münchens und jetzt auch neu am Neuperlach Zentrum. In der Nähe das Bahnhofes, entlang der Goethestraße, dort wo sich Tradition und internationale Kultur treffen, finden Sie uns. Can Supermarkt bietet Ihnen ein breites, farbiges und vor allem frisches Sortiment an Lebensmitteln. Wir freuen uns auf Sie. Besuchen Sie uns einfach in der Gothestraße 21 und im neuen Perlach Plaza am PEP Einkaufszentrum (Thomas-Dehler-Straße 15).

Perlach Plaza – Christbaum
Perlach Plaza – Christbaum (17.12.2022) © Thomas Irlbeck

Außenanlagen (09.08.2023)

Noch immer wird an den Außenanlagen gearbeitet. Dabei habe ich den Eindruck, dass man immer noch ganz am Anfang ist. Dabei ist der gesamte Zugang zur Plaza aus dem U-Bahnhof eine Baustelle mit schmalen Gehfuhrten. Auch an der Oberfläche ist es nicht viel besser. Leider ist das der Eindruck auch bei anderen Bauprojekten. Das Gebäude an sich ist fertig, aber das Außenrum, das letztlich auch etwas fürs Auge ist und Lust auf das Gebäude machen soll, längst sehr lange auf sich warten.

Perlach Plaza
Perlach Plaza (09.08.2023) © Thomas Irlbeck
Perlach Plaza
Perlach Plaza (09.08.2023) © Thomas Irlbeck
Perlach Plaza
Perlach Plaza (09.08.2023) © Thomas Irlbeck
Perlach Plaza
Perlach Plaza (09.08.2023) © Thomas Irlbeck
Perlach Plaza
Perlach Plaza (09.08.2023) © Thomas Irlbeck
Perlach Plaza
Perlach Plaza (09.08.2023) © Thomas Irlbeck
Perlach Plaza
Perlach Plaza (09.08.2023) © Thomas Irlbeck
Perlach Plaza
Perlach Plaza (09.08.2023) © Thomas Irlbeck
Kategorien
Architektur Baustellen Bilder Bildung/Erziehung Marodes Sanierung/Abriss/Bau Sport

Neubau der Grundschule am Karl-Marx-Ring

Grundschule am Karl-Marx-Ring
Grafik auf der Bautafel: So soll die Schule einmal aussehen (10.10.2021) © Thomas Irlbeck
Grundschule am Karl-Marx-Ring
Neubau der Grundschule am Karl-Marx-Ring
Grundschule am Karl-Marx-Ring
Bild 1: Schule, Turnhalle und Sportplatz (31.08.2018) © Thomas Irlbeck

Die Grundschule am Karl-Marx-Ring wird neu gebaut. Sie wird auf dem bestehenden Sportplatz errichtet. Der Schulbetrieb geht im Altbau weiter. Nach Eröffnung der neuen Schule erfolgt der Abriss des Altbaus. Auf diesem Teil wird dann der Sportplatz angelegt. 2023 soll alles fertig sein.

Die Grundschule am Karl-Marx-Ring (Höhe Friedrich-Engels-Bogen an der orangen Fußgängerbrücke) war meine erste Schule in Neuperlach. Ich besuchte hier die dritte und vierte Klasse, das war ab 1974. Ich weiß noch die Namen meiner Klassenlehrerin und des Rektors.

Das Schulgebäude ist nun marode – und auch zu klein. In der Presse ist zu lesen, auch die Vergrößerung Neuperlachs durch das Alexisquartier sei ein Grund dafür, dass die Schule nun neu – und größer – gebaut werde. Dabei wird zuerst das neue Schulgebäude auf dem Sportplatz errichtet. Nach Eröffnung soll dann das alte Schulgebäude abgerissen werden und auf dessen Grund dann der Sportplatz neu entstehen. So kann der Schulbetrieb weitergehen, ohne dass die Aufstellung von Containern oder ein vorübergehender Umzug erforderlich wären.

Neuperlach ändert sich, ich erkenne es bald wohl nicht wieder. Natürlich tut es irgendwie weh, wenn die eigene Schule der Abrissbirne zum Opfer fällt. Eine Sanierung wäre eine angemessene Alternative, hat aber natürlich auch ihre Haken. Ein Neubau ist oft die wirtschaftlichere Variante, zumal dann das Gebäude nach modernsten Erkenntnissen errichtet werden kann.

Inzwischen starten die ersten Vorbereitungsarbeiten auf dem Sportplatz. Konkret wird das Gelände auf mögliche Kriegshinterlassenschaften untersucht (Kampfmitteluntersuchung). Später kommen dann noch geologische Untersuchungen hinzu.

In der Ausschreibung ist das Projekt so beschrieben:

Die Neubauten umfassen eine 5-zügige Grundschule (nach Lernhauskonzept der LHM) mit 20 Klassen in Lernhaus-Clusterstruktur, Räume für die Sing- und Musikschule, eine Mensa, eine Zwei- oder Dreifachsporthalle mit Vereinsnutzung, Freisportflächen, eine THV-Dienstwohnung und ein Haus für Kinder als Integrationseinrichtung. Zusätzlich ist eine Tiefgarage für ca. 49 Stellplätze vorgesehen. Die Bauabwicklung ist in mehreren Bauabschnitten geplant.

Quelle: Competition online

Grundschule am Karl-Marx-Ring
Bild 2 (31.08.2018) © Thomas Irlbeck
Grundschule am Karl-Marx-Ring
Bild 3 (31.08.2018) © Thomas Irlbeck
Grundschule am Karl-Marx-Ring
Bild 4 (31.08.2018) © Thomas Irlbeck
Grundschule am Karl-Marx-Ring
Bild 5: Das Schulgelände mit dem Marx-Zentrum und der Wohnanlage Karl-Marx-Ring 52-62 im Hintergrund (31.08.2018) © Thomas Irlbeck

Bilder von 2014

Grundschule am Karl-Marx-Ring
Bild 6: Die Schule vom Hans-Lohr-Weg aus gesehen (31.07.2014) ©
Grundschule am Karl-Marx-Ring
Bild 7 (31.07.2014) © Thomas Irlbeck
Grundschule am Karl-Marx-Ring
Bild 8: Schullogo! (31.07.2014) © Thomas Irlbeck

Update 09.09.2018

Wie angekündigt, finden nun Grundwasseruntersuchungen statt.

Grundschule am Karl-Marx-Ring
Bild 9 (09.09.2018) © Thomas Irlbeck
Grundschule am Karl-Marx-Ring
Bild 10 (09.09.2018) © Thomas Irlbeck

Update 27.09.2018

Mit dem Neubau hat das nichts zu tun, aber es ist eine interessante Sache: Auf dem Sportplatz wurde ein mobiler Klettergarten aufgestellt.

Grundschule am Karl-Marx-Ring
Bild 11 (27.09.2018) © Thomas Irlbeck
Grundschule am Karl-Marx-Ring
Bild 12 (27.09.2018) © Thomas Irlbeck
Grundschule am Karl-Marx-Ring
Bild 13 (27.09.2018) © Thomas Irlbeck

Update 01.10.2020

Die Bauarbeiten haben begonnen! Die Baugrube auf dem ehemaligen Sportplatz wird ausgehoben.

Grundschule am Karl-Marx-Ring
Grundschule am Karl-Marx-Ring (01.10.2020= © Thomas Irlbeck
Grundschule am Karl-Marx-Ring
Grundschule am Karl-Marx-Ring (01.10.2020) © Thomas Irlbeck
Grundschule am Karl-Marx-Ring
Grundschule am Karl-Marx-Ring (01.10.2020) © Thomas Irlbeck
Grundschule am Karl-Marx-Ring
Grundschule am Karl-Marx-Ring (01.10.2020) © Thomas Irlbeck

Update 12.20.2020

Der Neubau beginnt mir einem Kahlschlag. Eine ganze Reihe an Bäumen müssen ihr Leben lassen.

Grundschule am Karl-Marx-Ring
Grundschule am Karl-Marx-Ring (12.10.2020) © Thomas Irlbeck
Grundschule am Karl-Marx-Ring
Sportplatz mit den „Glashäusern“ des Architekten Ernst Barth im Hintergrund (12.10.2020) © Thomas Irlbeck
Grundschule am Karl-Marx-Ring
Grundschule am Karl-Marx-Ring (12.10.2020) © Thomas Irlbeck
Grundschule am Karl-Marx-Ring
Ehemaliger Sportplatz mit dem höchsten der „Glashäuser“ des Architekten Ernst Barth (12.10.2020) © Thomas Irlbeck
Grundschule am Karl-Marx-Ring
Grundschule am Karl-Marx-Ring (12.10.2020) © Thomas Irlbeck
Grundschule am Karl-Marx-Ring
Turnhalle mit Marx-Zentrum und Wohnanlage Karl-Marx-Ring 52–62 im Hintergrund (12.10.2020) © Thomas Irlbeck
Grundschule am Karl-Marx-Ring
Grundschule am Karl-Marx-Ring (12.10.2020) © Thomas Irlbeck
Grundschule am Karl-Marx-Ring
Ehemaliger Hort (12.10.2020) © Thomas Irlbeck
Grundschule am Karl-Marx-Ring
Grundschule am Karl-Marx-Ring (12.10.2020) © Thomas Irlbeck
Grundschule am Karl-Marx-Ring
Grundschule am Karl-Marx-Ring (12.10.2020) © Thomas Irlbeck
Grundschule am Karl-Marx-Ring
Grundschule am Karl-Marx-Ring (12.10.2020) © Thomas Irlbeck

Hort wird entkernt (27.10.2020)

Der zur Grundschule gehörige Hort (ganz am anderen Ende des Grundstücks nahe der Kreuzung Karl-Marx-Ring/Hugo-Lang-Bogen/Kurt-Eisner-Straße) wird entkernt.

Grundschule am Karl-Marx-Ring
Der Hort wird entkernt (27.10.2020) © Thomas Irlbeck
Grundschule am Karl-Marx-Ring
Der Hort wird entkernt (27.10.2020) © Thomas Irlbeck
Grundschule am Karl-Marx-Ring
Der Hort wird entkernt (27.10.2020) © Thomas Irlbeck

Entkernung am Hort schreitet fort! (07.11.2020)

Grundschule am Karl-Marx-Ring
Der Hort wird entkernt (07.11.2020) © Thomas Irlbeck
Grundschule am Karl-Marx-Ring
Der Hort wird entkernt (07.11.2020) © Thomas Irlbeck
Grundschule am Karl-Marx-Ring
Der Hort wird entkernt (07.11.2020) © Thomas Irlbeck
Grundschule am Karl-Marx-Ring
Der Hort wird entkernt (07.11.2020) © Thomas Irlbeck
Grundschule am Karl-Marx-Ring
Der Hort wird entkernt (07.11.2020) © Thomas Irlbeck

Hort: Der Abriss hat begonnen (09.11.2020)

Grundschule am Karl-Marx-Ring
Der Hort wird abgerissen (09.11.2020) © Thomas Irlbeck
Grundschule am Karl-Marx-Ring
Der Hort wird abgerissen (09.11.2020) © Thomas Irlbeck
Grundschule am Karl-Marx-Ring
Der Hort wird abgerissen (09.11.2020) © Thomas Irlbeck
Grundschule am Karl-Marx-Ring
Der Hort wird abgerissen (09.11.2020) © Thomas Irlbeck

Update 11.11.2020

Der Abriss schreitet unnachgiebig voran. Große Teile des Baus sind nur noch Schutt.

Grundschule am Karl-Marx-Ring
Der Hort wird abgerissen (11.11.2020) © Thomas Irlbeck
Grundschule am Karl-Marx-Ring
Der Hort wird abgerissen (11.11.2020) © Thomas Irlbeck
Grundschule am Karl-Marx-Ring
Der Hort wird abgerissen (11.11.2020) © Thomas Irlbeck
Grundschule am Karl-Marx-Ring
Der Hort wird abgerissen (11.11.2020) © Thomas Irlbeck

15.11.2020

Nur noch dieser traurige Rest ist übrig.

Grundschule am Karl-Marx-Ring
Der Hort wird abgerissen (15.11.2020) © Thomas Irlbeck
Grundschule am Karl-Marx-Ring
Der Hort wird abgerissen (15.11.2020) © Thomas Irlbeck

16.11.2020

Grundschule am Karl-Marx-Ring
Der Hort wird abgerissen (16.11.2020) © Thomas Irlbeck
Grundschule am Karl-Marx-Ring
Der Hort wird abgerissen (16.11.2020) © Thomas Irlbeck
Grundschule am Karl-Marx-Ring
Der Hort wird abgerissen (16.11.2020) © Thomas Irlbeck

Update 24.11.2020

Der Abriss des Horts ist fast beendet. Nur ein winziges Stückchen Mauer steht noch.

Grundschule am Karl-Marx-Ring
Der Hort wurde abgerissen (24.11.2020) © Thomas Irlbeck
Grundschule am Karl-Marx-Ring
Der Hort wurde abgerissen (24.11.2020) © Thomas Irlbeck
Grundschule am Karl-Marx-Ring
Der Hort wurde abgerissen (24.11.2020) © Thomas Irlbeck
Grundschule am Karl-Marx-Ring
Der Hort wurde abgerissen (24.11.2020) © Thomas Irlbeck
Grundschule am Karl-Marx-Ring
Der Hort wurde abgerissen (24.11.2020) © Thomas Irlbeck
Grundschule am Karl-Marx-Ring
Der Hort wurde abgerissen (24.11.2020) © Thomas Irlbeck
Grundschule am Karl-Marx-Ring
Der Hort wurde abgerissen (24.11.2020) © Thomas Irlbeck
Grundschule am Karl-Marx-Ring
Der Hort wurde abgerissen (24.11.2020) © Thomas Irlbeck

Beginn der Tiefbauarbeiten (Update 20.01.2021)

Die Tiefbauarbeiten haben begonnen. Die ersten Fotos gibt es hier!

Grundschule am Karl-Marx-Ring
Beginn der Tiefbauarbeiten (20.01.2021) © Thomas Irlbeck
Grundschule am Karl-Marx-Ring
Beginn der Tiefbauarbeiten (20.01.2021) © Thomas Irlbeck

Update 02.02.2021

Derzeit werden die letzten Spundwand-Elemente versenkt, während auf dem Grundstück schon der Kelleraushub begonnen hat.

Grundschule am Karl-Marx-Ring
Keine Sorge, das Element wurde später noch versenkt (02.02.2021) © Thomas Irlbeck

Update 03.02.2021

Das Bestandsgebäude (ganz vorne befindet sich wie hier zu sehen die Turnhalle) wird erst 2023 abgerissen. Damit die Turnhalle nicht vorzeitig den Tod stirbt und in die Baugrube abrutscht, wurde hier eine Spundwand errichtet. Auch die anderen Seiten des Baugrunds wurden mit Spundwänden abgesichert.

Grundschule am Karl-Marx-Ring
Die alte Turnhalle (03.02.2021) © Thomas Irlbeck

Update 08.02.2021

Der Kelleraushub macht Fortschritte. Benno Steuernagel-Gniffke zeigt den Stand der Arbeiten. Vielen Dank!

Grundschule am Karl-Marx-Ring
Kelleraushub auf dem Grundstück der Grundschule am Karl-Marx-Ring. Im Hintergrund die „Glashäuser“ des Architekten Ernst Barth (08.02.2021). Foto: Benno Steuernagel-Gniffke
Grundschule am Karl-Marx-Ring
Kelleraushub auf dem Grundstück der Grundschule am Karl-Marx-Ring. Im Hintergrund das bestehende Schulgebäude mit der aus diesem Blickwinkel dominanten Turnhalle (08.02.2021). Foto: Benno Steuernagel-Gniffke
Grundschule am Karl-Marx-Ring
Kelleraushub auf dem Grundstück der Grundschule am Karl-Marx-Ring (08.02.2021). Foto: Benno Steuernagel-Gniffke
Grundschule am Karl-Marx-Ring
Kelleraushub auf dem Grundstück der Grundschule am Karl-Marx-Ring (08.02.2021). Foto: Benno Steuernagel-Gniffke
Grundschule am Karl-Marx-Ring
Kelleraushub auf dem Grundstück der Grundschule am Karl-Marx-Ring (08.02.2021). Foto: Benno Steuernagel-Gniffke
Grundschule am Karl-Marx-Ring
Kelleraushub auf dem Grundstück der Grundschule am Karl-Marx-Ring (08.02.2021). Foto: Benno Steuernagel-Gniffke
Grundschule am Karl-Marx-Ring
Kelleraushub auf dem Grundstück der Grundschule am Karl-Marx-Ring (08.02.2021). Foto: Benno Steuernagel-Gniffke
Grundschule am Karl-Marx-Ring
Kelleraushub auf dem Grundstück der Grundschule am Karl-Marx-Ring (08.02.2021). Foto: Benno Steuernagel-Gniffke
Grundschule am Karl-Marx-Ring
Kelleraushub auf dem Grundstück der Grundschule am Karl-Marx-Ring (08.02.2021). Foto: Benno Steuernagel-Gniffke
Grundschule am Karl-Marx-Ring
Kelleraushub auf dem Grundstück der Grundschule am Karl-Marx-Ring (08.02.2021). Foto: Benno Steuernagel-Gniffke
Grundschule am Karl-Marx-Ring
Grundschule am Karl-Marx-Ring (08.02.2021) © Thomas Irlbeck
Grundschule am Karl-Marx-Ring
Grundschule am Karl-Marx-Ring (08.02.2021) © Thomas Irlbeck
Grundschule am Karl-Marx-Ring
Grundschule am Karl-Marx-Ring (08.02.2021) © Thomas Irlbeck

Wer anderen eine Grube gräbt, baut eine Schule! (16.02.2021)

Grundschule am Karl-Marx-Ring
Neubau der Grundschule am Karl-Marx-Ring (16.02.2021) © Thomas Irlbeck
Grundschule am Karl-Marx-Ring
Neubau der Grundschule am Karl-Marx-Ring (16.02.2021) © Thomas Irlbeck
Grundschule am Karl-Marx-Ring
Neubau der Grundschule am Karl-Marx-Ring (16.02.2021) © Thomas Irlbeck

Update 19.02.2021

Grundschule am Karl-Marx-Ring
Neubau der Grundschule am Karl-Marx-Ring (19.02.2021) © Thomas Irlbeck
Grundschule am Karl-Marx-Ring
Baugrube mit den „Glashäusern“ des Architekten Ernst Barth im Hintergrund (19.02.2021) © Thomas Irlbeck
Grundschule am Karl-Marx-Ring
Neubau der Grundschule am Karl-Marx-Ring (19.02.2021) © Thomas Irlbeck

Kranaufbau (06.04.2021)

Am Dienstagmorgen klopft noch einmal der Winter an, es ist eben April. Dennoch startete der Aufbau des ersten Krans. Es kommen noch zwei weitere Kräne.

Grundschule am Karl-Marx-Ring
Kranaufbau. Im Hintergrund ist auch eine Baustelle, nämlich die des Alexisquartiers (06.04.2021) © Thomas Irlbeck
Grundschule am Karl-Marx-Ring
Kranaufbau (06.04.2021) © Thomas Irlbeck
Grundschule am Karl-Marx-Ring
Kranaufbau. Im Hintergrund die „Glashäuser“ des Architekten Ernst Barth (06.04.2021) © Thomas Irlbeck
Grundschule am Karl-Marx-Ring
Kranaufbau (06.04.2021) © Thomas Irlbeck
Grundschule am Karl-Marx-Ring
Kranaufbau (06.04.2021) © Thomas Irlbeck
Grundschule am Karl-Marx-Ring
Kranaufbau (06.04.2021) © Thomas Irlbeck
Grundschule am Karl-Marx-Ring
Kranaufbau (06.04.2021) © Thomas Irlbeck
Grundschule am Karl-Marx-Ring
Kranaufbau (06.04.2021) © Thomas Irlbeck
Grundschule am Karl-Marx-Ring
Kranaufbau von der Niederalmstraße aus gesehen (06.04.2021). Foto: Benno Steuernagel-Gniffke
Grundschule am Karl-Marx-Ring
Kranaufbau von der Niederalmstraße aus gesehen (06.04.2021). Foto: Benno Steuernagel-Gniffke

Kran #1 von #3 fertig assembliert!

Grundschule am Karl-Marx-Ring
Kran 1 steht: Grundschule am Karl-Marx-Ring (07.04.2021) © Thomas Irlbeck
Grundschule am Karl-Marx-Ring
Kran 1 steht: Grundschule am Karl-Marx-Ring (07.04.2021) © Thomas Irlbeck

Kran #2 von #3 fertig assembliert!

Grundschule am Karl-Marx-Ring
Kran 2 wird aufgebaut: Grundschule am Karl-Marx-Ring (08.04.2021) © Thomas Irlbeck
Grundschule am Karl-Marx-Ring
Kran 2 wird aufgebaut: Grundschule am Karl-Marx-Ring (08.04.2021) © Thomas Irlbeck
Grundschule am Karl-Marx-Ring
Kran 2 wird aufgebaut: Grundschule am Karl-Marx-Ring (08.04.2021) © Thomas Irlbeck
Grundschule am Karl-Marx-Ring
Kran 2 wird aufgebaut: Grundschule am Karl-Marx-Ring (08.04.2021) © Thomas Irlbeck
Grundschule Karl-Marx-Ring^
Kran 2 wird aufgebaut: Grundschule am Karl-Marx-Ring (08.04.2021) © Thomas Irlbeck
Grundschule am Karl-Marx-Ring
Kran 2 ist aufgebaut: Grundschule am Karl-Marx-Ring (08.04.2021) © Thomas Irlbeck
Grundschule am Karl-Marx-Ring
Kran 2 ist aufgebaut: Grundschule am Karl-Marx-Ring (08.04.2021) © Thomas Irlbeck

Bodenplatte (22.05.2021)

Teile der Bodenplatte wurden bereits gegossen.

Grundschule am Karl-Marx-Ring
Grundschule am Karl-Marx-Ring (22.05.2021) © Thomas Irlbeck
Grundschule am Karl-Marx-Ring
Grundschule am Karl-Marx-Ring (22.05.2021) © Thomas Irlbeck
Grundschule am Karl-Marx-Ring
Grundschule am Karl-Marx-Ring (22.05.2021) © Thomas Irlbeck

Die ersten Kellerwände stehen! (26.06.2021)

Grundschule am Karl-Marx-Ring
Grundschule am Karl-Marx-Ring (26.06.2021) © Thomas Irlbeck
Grundschule am Karl-Marx-Ring
Grundschule am Karl-Marx-Ring (26.06.2021) © Thomas Irlbeck
Grundschule am Karl-Marx-Ring
Grundschule am Karl-Marx-Ring (26.06.2021) © Thomas Irlbeck
Grundschule am Karl-Marx-Ring
Grundschule am Karl-Marx-Ring (26.06.2021) © Thomas Irlbeck
Grundschule am Karl-Marx-Ring
Grundschule am Karl-Marx-Ring (26.06.2021) © Thomas Irlbeck

Die hohe Schule des Kellerbaus (07.08.2021)

Grundschule am Karl-Marx-Ring
Grundschule am Karl-Marx-Ring (07.08.2021) © Thomas Irlbeck
Grundschule am Karl-Marx-Ring
Grundschule am Karl-Marx-Ring (07.08.2021) © Thomas Irlbeck
Grundschule am Karl-Marx-Ring
Grundschule am Karl-Marx-Ring (07.08.2021) © Thomas Irlbeck
Grundschule am Karl-Marx-Ring
Grundschule am Karl-Marx-Ring (07.08.2021) © Thomas Irlbeck
Grundschule am Karl-Marx-Ring
Grundschule am Karl-Marx-Ring (07.08.2021) © Thomas Irlbeck

3. Kran (17.08.2021)

Heute wurde der dritte Kran aufgebaut.

Grundschule am Karl-Marx-Ring
Grundschule am Karl-Marx-Ring (17.08.2021) © Thomas Irlbeck
Grundschule am Karl-Marx-Ring
Grundschule am Karl-Marx-Ring (17.08.2021) © Thomas Irlbeck
Grundschule am Karl-Marx-Ring
Grundschule am Karl-Marx-Ring (17.08.2021) © Thomas Irlbeck
Grundschule am Karl-Marx-Ring
Grundschule am Karl-Marx-Ring (17.08.2021) © Thomas Irlbeck
Grundschule am Karl-Marx-Ring
Nun habe ich von meinem Wohnzimmer aus gesehen 10 Kräne vor der Nase: 3 × Grundschule am Karl-Marx-Ring, 4 × Alexisquartier/Demos, 3 × Alexisquartier/Pandion Verde. (17.08.2021) © Thomas Irlbeck

10.10.2021: So wird sie aussehen!

Nun sehen wir erstmals eine Grafik vom neuen Schulgebäude auf der Bautafel. Auch gibt es Bilder vom Baustand. Der Keller ist bereits weit fortgeschritten.

Grundschule am Karl-Marx-Ring
Grafik auf der Bautafel: So soll die Schule mal aussehen (10.10.2021) © Thomas Irlbeck
Grundschule am Karl-Marx-Ring
Grundschule am Karl-Marx-Ring (10.10.2021) © Thomas Irlbeck
Grundschule am Karl-Marx-Ring
Grundschule am Karl-Marx-Ring (10.10.2021) © Thomas Irlbeck
Grundschule am Karl-Marx-Ring
Grundschule am Karl-Marx-Ring (10.10.2021) © Thomas Irlbeck
Grundschule am Karl-Marx-Ring
Grundschule am Karl-Marx-Ring (10.10.2021) © Thomas Irlbeck
Grundschule am Karl-Marx-Ring
Grundschule am Karl-Marx-Ring (10.10.2021) © Thomas Irlbeck
Grundschule am Karl-Marx-Ring
Grundschule am Karl-Marx-Ring (10.10.2021) © Thomas Irlbeck
Grundschule am Karl-Marx-Ring
Bautafel (10.10.2021) © Thomas Irlbeck

Es geht nach oben (20.11.2021)

Es wird ein Gerüst aufgebaut.

Grundschule am Karl-Marx-Ring
Gerüstaufbau (20.11.2021) © Thomas Irlbeck
Grundschule am Karl-Marx-Ring
Gerüstaufbau (20.11.2021) © Thomas Irlbeck
Grundschule am Karl-Marx-Ring
Gerüstaufbau (20.11.2021) © Thomas Irlbeck

19.12.2021

Bei stahlblauem Himmel stehen bereits große Teile des Erdgeschosses!

Grundschule am Karl-Marx-Ring
Grundschule am Karl-Marx-Ring (19.12.2021) © Thomas Irlbeck
Grundschule am Karl-Marx-Ring
Grundschule am Karl-Marx-Ring (19.12.2021) © Thomas Irlbeck
Grundschule am Karl-Marx-Ring
Grundschule am Karl-Marx-Ring (19.12.2021) © Thomas Irlbeck
Grundschule am Karl-Marx-Ring
Grundschule am Karl-Marx-Ring (19.12.2021) © Thomas Irlbeck
Grundschule am Karl-Marx-Ring
Grundschule am Karl-Marx-Ring (19.12.2021) © Thomas Irlbeck

Ein Kran weniger (11.01.2022)

Heute wurde der kleine Kran abgebaut. Die verbliebenen beiden Kräne decken den gesamten Bereich ab, sodass der kleine Kran nicht mehr gebraucht wird.

Grundschule am Karl-Marx-Ring
Grundschule am Karl-Marx-Ring (11.01.2022) © Thomas Irlbeck
Grundschule am Karl-Marx-Ring
Grundschule am Karl-Marx-Ring (11.01.2022) © Thomas Irlbeck
Grundschule am Karl-Marx-Ring
Grundschule am Karl-Marx-Ring (11.01.2022) © Thomas Irlbeck

27.01.2022

Der erste große Dachträger wurde auf den Rohbau unserer neuen Turnhalle aufgesetzt.

Grundschule am Karl-Marx-Ring
Der erste Dachträger sitzt! (27.01.2022) © Thomas Irlbeck
Grundschule am Karl-Marx-Ring
Der erste Dachträger sitzt! (27.01.2022) © Thomas Irlbeck

Alarm (06./07.02.2022)

Die Mehrzweckhalle der neuen Grundschule am Karl-Marx-Ring hat inzwischen bereits eine Menge Dachträger erhalten.

Am Sonntagabend, den 06.02.2022, ging gleich zweimal eine Sirene auf der Baustelle los, ein Kran hatte vermutlich wegen des starken Windes Alarm ausgelöst. Zum Glück konnte die Sirene beide Male wieder abgestellt werden, sodass wir Anwohner unseren Schlaf fanden.

Grundschule am Karl-Marx-Ring
Mehrzweckhalle mit Dachträgern (06.02.2022) © Thomas Irlbeck
Grundschule am Karl-Marx-Ring
Mehrzweckhalle mit Dachträgern (06.02.2022) © Thomas Irlbeck
Grundschule am Karl-Marx-Ring
Mehrzweckhalle mit Dachträgern (06.02.2022) © Thomas Irlbeck
Grundschule am Karl-Marx-Ring
Mehrzweckhalle mit Dachträgern (06.02.2022) © Thomas Irlbeck
Grundschule am Karl-Marx-Ring
Mehrzweckhalle mit Dachträgern (06.02.2022) © Thomas Irlbeck

Am Montag, den 07.02.2022, wurde ein dritter Kran aufgebaut. Ich sehe nun zehn Kräne von meiner Loggia aus. Drei gehören zur Grundschule, die übrigen zum Alexisquartier. Neu aufgestellt wurde der Kran links unten – der kleine, mit blau-orangem Ausleger.

Grundschule am Karl-Marx-Ring
Zehn Kräne sollst du sehen (07.02.2021) © Thomas Irlbeck

Echter Klinker (11.06.2022)

Am Gebäude wird wird echter Klinker angebracht – wie übrigens auch an der neuen Grundschule am Strehleranger

Grundschule am Karl-Marx-Ring
Echter Klinker (11.06.2022) © Thomas Irlbeck
Grundschule am Karl-Marx-Ring
Echter Klinker (11.06.2022) © Thomas Irlbeck
Grundschule am Karl-Marx-Ring
Echter Klinker (11.06.2022) © Thomas Irlbeck
Grundschule am Karl-Marx-Ring
Echter Klinker (11.06.2022) © Thomas Irlbeck
Grundschule am Karl-Marx-Ring
Echter Klinker (11.06.2022) © Thomas Irlbeck

15.08.2022

Inzwischen wurde nach der neuen Mehrzweckhalle das eigentliche Schulgebäude hochgezogen. Es gibt beachtliche Fortschritte.

Grundschule am Karl-Marx-Ring
Grundschule am Karl-Marx-Ring (15.08.2022) © Thomas Irlbeck
Grundschule am Karl-Marx-Ring
Grundschule am Karl-Marx-Ring (15.08.2022) © Thomas Irlbeck
Grundschule am Karl-Marx-Ring
Grundschule am Karl-Marx-Ring (15.08.2022) © Thomas Irlbeck
Grundschule am Karl-Marx-Ring
Grundschule am Karl-Marx-Ring (15.08.2022) © Thomas Irlbeck
Grundschule am Karl-Marx-Ring
Grundschule am Karl-Marx-Ring (15.08.2022) © Thomas Irlbeck
Grundschule am Karl-Marx-Ring
Grundschule am Karl-Marx-Ring (15.08.2022) © Thomas Irlbeck
Grundschule am Karl-Marx-Ring
Grundschule am Karl-Marx-Ring (15.08.2022) © Thomas Irlbeck
Grundschule am Karl-Marx-Ring
Grundschule am Karl-Marx-Ring (15.08.2022) © Thomas Irlbeck
Grundschule am Karl-Marx-Ring
Grundschule am Karl-Marx-Ring (15.08.2022) © Thomas Irlbeck
Grundschule am Karl-Marx-Ring
Grundschule am Karl-Marx-Ring (15.08.2022) © Thomas Irlbeck
Grundschule am Karl-Marx-Ring
Grundschule am Karl-Marx-Ring (15.08.2022) © Thomas Irlbeck
Grundschule am Karl-Marx-Ring
Grundschule am Karl-Marx-Ring (15.08.2022) © Thomas Irlbeck

07.11.2022

Die neue Grundschule am Karl-Marx-Ring ist ja doch ein ganz schöner Brummer geworden, wie die Fotos zeigen.

Grundschule am Karl-Marx-Ring
Grundschule am Karl-Marx-Ring. Im Hintergrund: die Glashäuser am Friedrich-Engels-Bogen, das Marx-Zentrum sowie die Wohnanlage am Karl-Marx-Ring 52–62 (07.11.2022). Foto: Benno Steuernagel-Gniffke
Grundschule am Karl-Marx-Ring
Grundschule am Karl-Marx-Ring (07.11.2022). Foto: Benno Steuernagel-Gniffke
Grundschule am Karl-Marx-Ring
Grundschule am Karl-Marx-Ring (07.11.2022). Foto: Benno Steuernagel-Gniffke
Grundschule am Karl-Marx-Ring
Grundschule am Karl-Marx-Ring (07.11.2022). Foto: Benno Steuernagel-Gniffke
Grundschule am Karl-Marx-Ring
Grundschule am Karl-Marx-Ring (07.11.2022). Foto: Benno Steuernagel-Gniffke
Grundschule am Karl-Marx-Ring
Grundschule am Karl-Marx-Ring (07.11.2022). Foto: Benno Steuernagel-Gniffke

Eröffnung

Am 8. Januar 2024 wurde der Neubau eröffnet und der Schulbetrieb gestartet. Es ist allerdings noch nicht alles fertig, an vielen Stellen ist noch Baustelle.

Kategorien
Architektur Baustellen Bilder Sanierung/Abriss/Bau

Tausche Parkplatz mit Wohnhaus – Nachverdichtung am Oskar-Maria-Graf-Ring

Nachverdichtung OMGR Map.jpg
P: Der Parkplatz wird bebaut. Die beiden anderen Häuser  im eingekreisten Bereich werden um ein Geschoss aufgestockt. Quelle: OpenStreetMap, Lizenz: Open Database License 1.0

Am Oskar-Maria-Graf-Ring/Ecke Karl-Marx-Ring wird nachverdichtet. Zur Orientierung: Der Aldi ist hier ganz in der Nähe (vgl. auch Karte). Dabei wird der Parkplatz direkt am Eck Oskar-Maria-Graf-Ring/Karl-Marx-Ring mit einem fünfgeschossigen Wohnhaus bebaut. Eine Tiefgarage ist vorgesehen, ins Parterre wird eine Kinderkrippe einziehen. Die beiden nebenliegenden Häuser (Oskar-Maria-Graf-Ring 3 und 5) werden saniert und bemerkenswerterweise auch um jeweils ein Geschoss aufgestockt. Bauherr ist die GWG AG.

Offizielle Seite der Architekten mit dem Projekt:  Oskar-Maria-Graf-Ring – München – Nachverdichtung

21.05.2018

Der Parkplatz ist bereits gesperrt.

Nachverdichtung OMGR
21.05.2018 © Thomas Irlbeck
Nachverdichtung OMGR
21.05.2018 © Thomas Irlbeck

26.05.2018

Es wurde bereits schweres Gerät angefahren.

Nachverdichtung OMGR
26.05.2018 © Thomas Irlbeck

27.05.2018

Bei den aufgestockten Häusern wurden die neuen Balkone montiert, die zwar jetzt nicht mehr ums Eck gehen, aber dafür teilweise erheblich tiefer ausgefallen sind als früher. Stellenweise wird noch an der Fassade gearbeitet.

Nachverdichtung OMGR
27.05.2018 © Thomas Irlbeck
Nachverdichtung OMGR
27.05.2018 © Thomas Irlbeck
Nachverdichtung OMGR
27.05.2018 © Thomas Irlbeck
Nachverdichtung OMGR
27.05.2018 © Thomas Irlbeck
Nachverdichtung OMGR
27.05.2018 © Thomas Irlbeck

04.06.2018

Die Bauarbeiten beginnen.

Nachverdichtung OMGR
04.06.2018 © Thomas Irlbeck
Nachverdichtung OMGR
04.06.2018 © Thomas Irlbeck
Nachverdichtung OMGR
04.06.2018 © Thomas Irlbeck
Nachverdichtung OMGR
04.06.2018 © Thomas Irlbeck

15.06.2018

Nachverdichtung OMGR
15.06.2018 © Thomas Irlbeck
Nachverdichtung OMGR
15.06.2018 © Thomas Irlbeck
Nachverdichtung OMGR
15.06.2018 © Thomas Irlbeck
Nachverdichtung OMGR
15.06.2018 © Thomas Irlbeck
Nachverdichtung OMGR
15.06.2018 © Thomas Irlbeck
Nachverdichtung OMGR
15.06.2018 © Thomas Irlbeck
Nachverdichtung OMGR
15.06.2018 © Thomas Irlbeck
Nachverdichtung OMGR
15.06.2018 © Thomas Irlbeck
Nachverdichtung OMGR
15.06.2018 © Thomas Irlbeck

25.02.2019

Der Parkplatz ist bereits abgesperrt.

Nachverdichtung OMGR
25.02.2019 © Thomas Irlbeck
Nachverdichtung OMGR
25.02.2019 © Thomas Irlbeck
Nachverdichtung OMGR
25.02.2019 © Thomas Irlbeck

03.06.2019

Nach längerer Pause wird nun wieder an der Baustelle gearbeitet. Heute wurde Asphalt abgetragen.

Nachverdichtung OMGR
03.06.2019 © Thomas Irlbeck
Nachverdichtung OMGR
03.06.2019 © Thomas Irlbeck

14.08.2019

Nach langer Zeit der Vorbereitungen und auch des Wartens scheint es nun endlich loszugehen mit den eigentlichen Bauarbeiten – beginnend mit dem Kelleraushub. Entsprechendes Gerät zum Setzen von Spundwänden wurde angeliefert, wie die Fotos von heute zeigen.

Nachverdichtung OMGR
14.08.2019 © Thomas Irlbeck
Nachverdichtung OMGR
14.08.2019 © Thomas Irlbeck
Nachverdichtung OMGR
14.08.2019 © Thomas Irlbeck
Nachverdichtung OMGR
14.08.2019 © Thomas Irlbeck
Nachverdichtung OMGR
14.08.2019 © Thomas Irlbeck
Nachverdichtung OMGR
14.08.2019 © Thomas Irlbeck

23.08.2019

Derzeit werden an den Begrenzungen der späteren Baugrube im engen Abstand Löcher gebohrt und Stahlträger in den Boden gelassen. Daraus werden später Spundwände entstehen, welche die Baugrube stabilisieren und u.a. ein Abrutschen der umliegenden Häuser verhindern. Die beiden Häuser, die aufgestockt wurden, wurden bereits vor einiger Zeit eingerüstet.

Nachverdichtung OMGR
23.08.2019 © Thomas Irlbeck
Nachverdichtung OMGR
23.08.2019 © Thomas Irlbeck
Nachverdichtung OMGR
23.08.2019 © Thomas Irlbeck
Nachverdichtung OMGR
23.08.2019 © Thomas Irlbeck

13.09.2019

Inzwischen ist eine recht ansehnliche Baugrube entstanden.

Nachverdichtung OMGR
13.09.2019 © Thomas Irlbeck
Nachverdichtung OMGR
13.09.2019 © Thomas Irlbeck
Nachverdichtung OMGR
13.09.2019 © Thomas Irlbeck
Nachverdichtung OMGR
13.09.2019 © Thomas Irlbeck

28.09.2019

Baugrube mit Spundwänden:

Nachverdichtung OMGR
28.09.2019 © Thomas Irlbeck
Nachverdichtung OMGR
28.09.2019 © Thomas Irlbeck
Nachverdichtung OMGR
28.09.2019 © Thomas Irlbeck
Nachverdichtung OMGR
28.09.2019 © Thomas Irlbeck
Nachverdichtung OMGR
28.09.2019 © Thomas Irlbeck

09.02.2020

Man befindet sich kurz vor Errichtung der ersten Parterrewände.

Nachverdichtung OMGR
09.02.2020 © Thomas Irlbeck
Nachverdichtung OMGR
09.02.2020 © Thomas Irlbeck
Nachverdichtung OMGR
09.02.2020 © Thomas Irlbeck
Nachverdichtung OMGR
09.02.2020 © Thomas Irlbeck

08.03.2020

Das Parterre steht bereits.

Nachverdichtung OMGR
08.03.2020 © Thomas Irlbeck
Nachverdichtung OMGR
08.03.2020 © Thomas Irlbeck
Nachverdichtung OMGR
08.03.2020 © Thomas Irlbeck
Nachverdichtung OMGR
08.03.2020 © Thomas Irlbeck
Nachverdichtung OMGR
08.03.2020 © Thomas Irlbeck

13./14.05.2020: Ratatazong, ratatazong. Weg ist der Balkon!

Bei den beiden zu sanierenden und aufzustockenden Häusern werden gerade die Balkone abgefräst. Die Architektenpläne zeigen die sanierten/aufgestockten Häuser mit Balkonen, gehen wir also davon aus, dass wieder Balkone kommen. Die ersten drei Fotos stammen von Harry Weber. Vielen Dank, dass ich die Fotos zeigen darf!

Nachverdichtung OMGR
13.05.2020. Foto: Harry Weber
Nachverdichtung OMGR
13.05.2020. Foto: Harry Weber
Nachverdichtung OMGR
13.05.2020. Foto: Harry Weber
Nachverdichtung OMGR
14.05.2020 © Thomas Irlbeck
Nachverdichtung OMGR
14.05.2020 © Thomas Irlbeck
Nachverdichtung OMGR
14.05.2020 © Thomas Irlbeck
Nachverdichtung OMGR
14.05.2020 © Thomas Irlbeck
Nachverdichtung OMGR
14.05.2020 © Thomas Irlbeck
Nachverdichtung OMGR
14.05.2020 © Thomas Irlbeck
Nachverdichtung OMGR
14.05.2020 © Thomas Irlbeck

Update 16.05.2020

Der Neubau hat das vierte Geschoss erreicht!

Nachverdichtung OMGR
16.05.2020 © Thomas Irlbeck
Nachverdichtung OMGR
16.05.2020 © Thomas Irlbeck
Nachverdichtung OMGR
16.05.2020 © Thomas Irlbeck
Nachverdichtung OMGR
16.05.2020 © Thomas Irlbeck
Nachverdichtung OMGR
16.05.2020 © Thomas Irlbeck
Nachverdichtung OMGR
16.05.2020 © Thomas Irlbeck

Update 04.07.2020

Es wird bereits am 5. und obersten Geschoss gearbeitet.

Nachverdichtung OMGR
04.07.2020 © Thomas Irlbeck
Nachverdichtung OMGR
04.07.2020 © Thomas Irlbeck
Nachverdichtung OMGR
04.07.2020 © Thomas Irlbeck

Aufstockung begonnen! (Update 18.07.2020)

Die vielleicht ersten Fotos vom neu entstehenden zusätzlichen Stockwerk gibt es hier. Die ersten Teile der Wand von Geschoss #5 (Haus #3) stehen!

Nachverdichtung OMGR
18.07.2020 © Thomas Irlbeck
Nachverdichtung OMGR
18.07.2020 © Thomas Irlbeck
Nachverdichtung OMGR
18.07.2020 © Thomas Irlbeck
Nachverdichtung OMGR
18.07.2020 © Thomas Irlbeck
Nachverdichtung OMGR
18.07.2020 © Thomas Irlbeck
Nachverdichtung OMGR
18.07.2020 © Thomas Irlbeck
Nachverdichtung OMGR
Im Hintergrund Haus #5, das auch bald mehr tragen darf! (18.07.2020 © Thomas Irlbeck)

Update 01.08.2020

Nachverdichtung OMGR
Der Neubau nähert sich dem Rohbaustatus (01.08.2020) © Thomas Irlbeck
Nachverdichtung OMGR
Die Aufstockung von Haus #3 macht große Fortschritte (01.08.2020) © Thomas Irlbeck
Nachverdichtung OMGR
Die Aufstockung von Haus #3 macht große Fortschritte (01.08.2020) © Thomas Irlbeck

Update 08.11.2020

Nachverdichtung OMGR
Links (stark angeschnitten) der Neubau, im Hintergrund und rechts die aufgestockten Häuser (08.11.2020) © Thomas Irlbeck
Nachverdichtung OMGR
Das aufgestockte Haus #5 (08.11.2020) © Thomas Irlbeck
Nachverdichtung OMGR
Der Neubau (08.11.2020) © Thomas Irlbeck
Nachverdichtung OMGR
Der Neubau (08.11.2020) © Thomas Irlbeck
Nachverdichtung OMGR
Der Neubau (08.11.2020) © Thomas Irlbeck
Nachverdichtung OMGR
Das aufgestockte Haus #5 (08.11.2020) © Thomas Irlbeck
Nachverdichtung OMGR
Das aufgestockte Haus #5 (08.11.2020) © Thomas Irlbeck

Neubau: Das Gerüst ist ab (24.03.2021)

Nachverdichtung OMGR
Der Neubau (24.03.2021) © Thomas Irlbeck
Nachverdichtung OMGR
Der Neubau (24.03.2021) © Thomas Irlbeck
Nachverdichtung OMGR
Der Neubau (24.03.2021) © Thomas Irlbeck

Zwei Neubauten? Oder doch nicht? (Update 15.05.2021)

Die Sanierung und Aufstockung sind bald abgeschlossen. Die beiden Häuser sind nicht wiederzuerkennen. Man glaubt, Neubauten vor sich zu haben. Zusammen mit dem wirklich Neubau glaubt man drei neue Häuser vor sich stehen zu haben. Ein Vergleichsfoto zeigt, wie es früher aussah. Das zweite Foto (von heute) und das dritte Foto (2018) sind vom etwa selben Standpunkt entstanden.

Nachverdichtung OMGR
Saniertes und aufgestocktes Haus Nr. 3 (15.05.2021) © Thomas Irlbeck
Nachverdichtung OMGR
Saniertes und aufgestocktes Haus Nr. 5 (15.05.2021) © Thomas Irlbeck
Nachverdichtung OMGR
Haus Nr. 5 vor der Sanierung und Aufstockung (15.06.2018) © Thomas Irlbeck

Balkone montiert (Update 30.05.2021)

Bei den aufgestockten Häusern wurden die neuen Balkone montiert, die zwar jetzt nicht mehr ums Eck gehen, aber dafür teilweise erheblich tiefer ausgefallen sind als früher. Stellenweise wird noch an der Fassade gearbeitet.

Nachverdichtung OMGR
Haus Nr. 3 mit Balkonen (30.05.2021) © Thomas Irlbeck
Nachverdichtung OMGR
Haus Nr. 3 (rechts) und 5 (im iIntergrund) mit Balkonen (30.05.2021) © Thomas Irlbeck
Nachverdichtung OMGR
Haus Nr. 3 (rechts) und 5 (im Hintergrund) mit Balkonen (30.05.2021) © Thomas Irlbeck
Nachverdichtung OMGR
Am Haus Nr. 5 wird noch an der Fassade gearbeitet (30.05.2021) © Thomas Irlbeck
Kategorien
Architektur Baustellen Bilder Sanierung/Abriss/Bau

Nachverdichtung nach oben – An der Kafkastraße wird aufgestockt

Aufstockung Kafkastraße
Bild 1: Montage eines Fußbodenelements des neuen Geschosses auf dem Flachdach. Die schwarzen Elemente (Bildmitte) sind Dämmmaterial (19.06.2017) © Thomas Irlbeck
Aufstockung Kafkastraße
Bild 2 (18.06.2017) © Thomas Irlbeck

Bei Sanierungen kann man meist auf einen Kran verzichten. Doch in Neuperlach Ost ist von weitem schon ein Kran zu sehen. Es scheint sich also um etwas Größeres zu handeln. Nein, es ist kein Neubau. Vielmehr werden in der Kafkastraße, Höhe Tucholsykstraße, gegenüber der Kirche St. Philipp Neri, zwei derzeit achtstöckige Wohnhäuser (Baujahr 1972) um ein Geschoss aufgestockt. Es entstehen insgesamt vier zusätzliche Dachterrassenwohnungen mit jeweils rund 100 m² in gemischter Ziegel- und Betonbauweise. Es gibt dabei auch eine soziale Komponente. Mit der vereinbarten Mietpreisgarantie müssen die Bewohner keine unerwarteten, drastischen Mieterhöhungen befürchten.

Aufstockung Kafkastraße
Bild 3: Wachsen sollt ihr! Hier wird aufgestockt. Die Häuser links sind schon höher, sie haben 12 Stockwerke (19.06.2017) © Thomas Irlbeck

Vier zusätzliche Wohnungen entstehen

Aufstockung Kafkastraße
Bild 4: Die Häuser nebenan kriegen ein wenig Konkurrenz, auch wenn es nur ein Stockwerk ist (19.06.2017) © Thomas Irlbeck

Man darf sich fragen, ob der enorme Aufwand der Aufstockung für nur vier zusätzliche Wohnungen gerechtfertigt ist. Aber da das Dach ohnehin undicht und damit sanierungsbedürftig war, entstand die Idee, die Gelegenheit zu nutzen und noch ein Geschoss aufzusetzen. Schließlich ist der Bedarf an Wohnraum enorm. Da die beiden Häuser damit zu echten Hochhäusern werden (bei der üblichen Neuperlacher Geschosshöhe ist die Grenze in der Regel mit dem 9. Stockwerk, also dem 10. Geschoss, überschritten), sind verschärfte Vorschriften insbesondere beim Brandschutz zu beachten. Auch gibt es inzwischen bei der Wärmedämmung erhöhte Anforderungen. Dies alles bedeutete sehr intensive Verhandlungen. Oft scheitern solche Projekte am Widerstand von Eigentümern, Bewohnern, Nachbarn und Behörden. Doch hier hat es geklappt. Damit findet nun eine der ganz wenigen Aufstockungen statt, die es bislang in Neuperlach gegeben hat.

Aufstockung Kafkastraße
Bild 5: Herrlicher Blick von hier oben. Wer genau hinsieht, erkennt auch das Marx-Zentrum links neben dem Fahrstuhl-Maschinenraum (19.06.2017) © Thomas Irlbeck

Das Projekt ist so spannend, dass ich mir das vor Ort mal anschaue. Der Projektleiter der ausführenden Planungsgruppe Hochbau empfängt mich. Auf dem Rasen liegen vormontierte Platten aus Ziegeln. Sie sehen aus wie Wände, doch ich werde aufgeklärt, dass diese der neue Boden des zusätzlichen Geschosses werden.

Mit dem Behelfslift am Gerüst geht es auf das Dach. Die oberste Schicht des alten Daches wurde abgetragen. Das Dach war wie erwähnt undicht und war bereits mehrfach notdürftig geflickt worden. Tragfähig für ein zusätzliches Geschoss wäre es ohnehin nicht gewesen.

Aufstockung Kafkastraße
Bild 6: Phantastische Sicht auf die Zwillingstürme (19.06.2017) © Thomas Irlbeck

Die Umrisse der Wohnungen sind bereits zu sehen. In die Aussparungen wird schwarzes Dämmmaterial, das an Kohle erinnert, eingefüllt. Tatsächlich handelt es sich um Foamglas (Schaumglas), das extrem leicht ist. Die neuen Böden werden dann darauf gesetzt und mit Beton vergossen. An einigen Stellen ist es bereits passiert, wie die Bilder zeigen. Die bestehende Attika als Abschluss der entstehenden Dachterrassen muss erhöht werden, die Vorschriften wollen das so.

Die Aufzüge werden bis ins neue oberste 9. Stockwerk fahren. Heutige Aufzüge benötigen keinen Maschinenraum mehr, der ein Geschoss über das Dach hinaussteht. Daher muss der bestehende Maschinenraum nur minimal erhöht werden, um ein zusätzliches Geschoss zu bedienen.

Bewohner profitieren: Neuer Aufzug schneller und halbe Treppe im Erdgeschoss entfällt

Aufstockung Kafkastraße
Bild 7: Blick auf das Marx-Zentrum (19.06.2017) Thomas Irlbeck

Für die bestehenden Bewohner hat der Umbau Vorteile: Denn es wird ein neuer, schnellerer Lift eingebaut. Und nicht nur das: Bislang musste man im Erdgeschoss ein halbe Treppe nach oben steigen. Erst von dort – im Hochparterre – startete der Lift. Nun wird er auch auf Straßenniveau halten. Gerade für Ältere, Familien mit kleinen Kindern und Menschen mit körperlichen Einschränkungen ist das eine erhebliche Verbesserung.

Wenn man derzeit das Haus betritt, steht man zunächst vor dem Aufzugschacht, aber letztlich nur vor einer Wand. Man muss erst ein paar Stufen raufsteigen und steigt dann von der gegenüberliegenden Seite in den Lift.

Das bedeutet aber, dass der bestehende Aufzugsschacht wie gemacht ist für einen Umbau, so als hätte der Architekt Visionen gehabt. Man fräst vorne – auf Straßenniveau – eine zusätzliche Türe rein. Ganz so einfach ist es natürlich nicht, da an dieser Wand das Gegengewicht der Fahrstuhlkabine läuft. Niemand möchte von so etwas geköpft werden. Daher muss das Gegengewicht an die Seite verlegt werden. Die Fahrstuhlkabine bekommt logischerweise zwei gegenüberliegende Türen, die zusätzliche ist dann für den neuen Halt im Erdgeschoss (Straßenniveau) vorgesehen.

Aufstockung Kafkastraße
Bild 8 (19.06.2017) © Thomas Irlbeck
Aufstockung Kafkastraße
Bild 9: Blick Richtung Graf-Zentrum (19.06.2017) © Thomas Irlbeck
Aufstockung Kafkastraße
Bild 10 (19.06.2017) © Thomas Irlbeck
Aufstockung Kafkastraße
Bild 11: Detail Bodenplatte (19.06.2017) © Thomas Irlbeck
Aufstockung Kafkastraße
Bild 12 (19.06.2017) © Thomas Irlbeck
Aufstockung Kafkastraße
Bild 13: Für die Bewohner geht es nicht ganz ohne Einschränkungen. Der Weg ist hier unterbrochen (18.06.2017) © Thomas Irlbeck
Update (29.06.2017)

Update (29.06.2017)

Nach nur einer Woche stehen die ersten Mauern in einer Kombination aus Beton (Außenwände) und Ziegel (Innenwände).

Aufstockung Kafkastraße
Bild 14 : Flach war gestern – das neue Dach bekommt eine sanfte Schräge. Das Wasser bedankt sich dafür, dass es leichter abfließen kann (19.06.2017) © Thomas Irlbeck
Aufstockung Kafkastraße
Bild 15 (19.06.2017) © Thomas Irlbeck
Aufstockung Kafkastraße
Bild 16 (19.06.2017) © Thomas Irlbeck
Aufstockung Kafkastraße
Bild 17 (19.06.2017) © Thomas Irlbeck
Aufstockung Kafkastraße
Bild 18 (19.06.2017) © Thomas Irlbeck
Aufstockung Kafkastraße
Bild 19 (19.06.2017) © Thomas Irlbeck
Aufstockung Kafkastraße
Bild 20 (19.06.2017) © Thomas Irlbeck

Update (30.06.2017)

Aufstockung Kafkastraße
Bild 21: Teleaufnahme von meiner Loggia aus (30.06.2017) © Thomas Irlbeck
Aufstockung Kafkastraße
Bild 22 (30.06.2017) © Thomas Irlbeck
Aufstockung Kafkastraße
Bild 23 (30.06.2017) © Thomas Irlbeck

Update (10.07.2017)

Das Dach ist inzwischen in großen Teilen gedeckt.

Aufstockung Kafkastraße
Bild 24 (10.07.2017) © Thomas Irlbeck
Aufstockung Kafkastraße
Bild 25 (10.07.2017) © Thomas Irlbeck
Aufstockung Kafkastraße
Bild 26 (10.07.2017) © Thomas Irlbeck

Update: Fenster werden eingesetzt (19.07.2017)

Aufstockung Kafkastraße
Bild 27 (19.07.2017) © Thomas Irlbeck
Aufstockung Kafkastraße
Bild 28 (19.07.2017) © Thomas Irlbeck

Update: Wärmedämmung abgeschlossen (28.08.2017)

Das zusätzliche Geschoss hat nun seine Wärmeplatten erhalten. Der Winter kann kommen.

Aufstockung Kafkastraße
Bild 29 (28.08.2017) © Thomas Irlbeck
Aufstockung Kafkastraße
Bild 30 (28.08.2017) © Thomas Irlbeck

Update: Fassade verputzt (04.09.2017)

Die Außenwände sind nach der angebrachten Wärmedämmung nun verputzt.

Aufstockung Kafkastraße
Bild 31 (04.09.2017) © Thomas Irlbeck

Update: Neue Farbe (ab 06.09.2017)

Ein neues Stockwerk kommt, die alte Farbe geht.

Aufstockung Kafkastraße
Bild 32 (06.09.2017) © Thomas Irlbeck
Aufstockung Kafkastraße
Bild 33 (08.09.2017) © Thomas Irlbeck
Aufstockung Kafkastraße
Bild 34: Danke an den Föhn! (11.09.2017) © Thomas Irlbeck

Update: Final wirkender Zustand (18.12.2017)

Aufstockung Kafkastraße
Bild 35 (18.12.2017) © Thomas Irlbeck
Aufstockung Kafkastraße
Bild 36 (18.12.2017) © Thomas Irlbeck
Kategorien
Architektur Baustellen Bilder Bildung/Erziehung Sanierung/Abriss/Bau Video

Griechische Schule: Ein BER in München

Griechische Schule
Bild 1: Dauerbaustelle der Griechischen Schule in München (01.04.2017). Foto: Lesereinsendung

Aktueller Stand (2020): Die Griechische Schule wurde nie fertiggestellt und ab Ende 2019 abgerissen. Der Artikel ist als Chronik der Ereignisse zu verstehen.

Der BER-Flughafen ist nichts dagegen. Zumindest was die Bauzeit betrifft. Denn die Griechische Schule in unserem Nachbarstadtteil Berg am Laim an der Hachinger-Bach-Straße 14a (einige Quellen sagen abweichend Hausnummer 19), Höhe Langkofelstraße (am FC Phönix), wird voraussichtlich nie fertig werden. 2001 übernahmen die Griechen das Grundstück, das neben dem Michaeli-Gymnasium liegt. Aber erst 2014 begannen nach langen bürokratischen Querelen und Stillständen endlich die Bauarbeiten. Im Juni 2016 sollte der Rohbau stehen, aber der Bau ist bis heute nur wenig über das Erdgeschoss hinausgekommen (Fotos). Da Griechenland sämtliche Fristen überschritten hat, gehört das Grundstück nun wieder der Stadt München. Die Stadt will das Gebäude nun abreißen, was aber nun an einem Schloss scheitert. Den Schlüssel dazu wollen die Griechen nicht rausrücken. Die Griechen sagen, sie hätten das Grundstück so lange in ihrer Hand gehabt, dass es weiterhin zu ihrem Hoheitsgebiet zähle.

Sogar der Bis-vor-kurzem-Außenminister Frank-Walter Steinmeier wurde eingeschaltet, der daraufhin den Griechen als Ersatz das Gelände der Bundesmonopolverwaltung für Branntwein am Leuchtenbergring angeboten hat.

Quelle: Griechische Schule – Bauruine wird zum Krisengebiet (Abendzeitung, 02.02.2017)

Update April/Mai 2017

Nun drohen die Griechen mit dem Äußersten: vor den Internationalen Gerichtshof in Den Haag zu gehen. Die Stadt München widerspricht der Auffassung der Griechen, das wäre griechisches Hoheitsgebiet, denn es handle sich nicht um ein Botschafts- oder Konsulatsgelände.

Quelle: Streit um Bauruine – Griechenland droht, München vor den Internationalen Gerichtshof zu zerren (Focus, 24.04.2017)

Auch der BR berichtet (18.05.2017) und verrät Erstaunliches. Das Fundament ist nicht nach bayerischen, sondern griechischen Standards gebaut – das heißt erdbebensicher!

Griechische Schule
Bild 2 (03.05.2017) © Thomas Irlbeck
Griechische Schule
Bild 3 (03.05.2017) © Thomas Irlbeck
Griechische Schule
Bild 4 (03.05.2017) © Thomas Irlbeck
Griechische Schule
Bild 5 (03.05.2017) © Thomas Irlbeck
Griechische Schule
Bild 6 (03.05.2017) © Thomas Irlbeck
Griechische Schule
Bild 7 (03.05.2017) © Thomas Irlbeck
Griechische Schule
Bild 8 (03.05.2017) © Thomas Irlbeck
Griechische Schule
Bild 9 (03.05.2017) © Thomas Irlbeck
Griechische Schule
Bild 10 (03.05.2017) © Thomas Irlbeck
Griechische Schule
Bild 11 (03.05.2017) © Thomas Irlbeck

Update 31.05.2018

Keine Änderung, nur der Himmel ist blauer.

Griechische Schule
Bild 11 (31.05.2018) © Thomas Irlbeck
Griechische Schule
Bild 12 (31.05.2018) © Thomas Irlbeck
Griechische Schule
Bild 13 (31.05.2018) © Thomas Irlbeck
Griechische Schule
Bild 14 (31.05.2018) © Thomas Irlbeck
Griechische Schule
Bild 15 (31.05.2018) © Thomas Irlbeck
Griechische Schule
Bild 16 (31.05.2018) © Thomas Irlbeck
Griechische Schule
Bild 17 (31.05.2018) © Thomas Irlbeck

Abrissvorbereitungen (Stand 11.10.2019)

Die Abrissarbeiten haben jetzt begonnen, zumindest räumen Bagger nun den Schutt aus der Ruine.

Griechische Schule
Bild 17 (11.10.2019) © Thomas Irlbeck
Griechische Schule
Bild 18 (11.10.2019) © Thomas Irlbeck
Griechische Schule
Bild 19 (11.10.2019) © Thomas Irlbeck
Griechische Schule
Bild 20 (11.10.2019) © Thomas Irlbeck

Abriss (Update 25.10.2019)

Abriss der Griechischen Schule in Berg am Laim. Die Arbeiten haben jetzt begonnen, der Zangenbagger zerlegt die Ruine zu Schutt.

Griechische Schule
Bild 21 (25.10.2019) © Thomas Irlbeck
Griechische Schule
Bild 22 (25.10.2019) © Thomas Irlbeck
Griechische Schule
Bild 23 (25.10.2019) © Thomas Irlbeck

„Griechische Schule München: Es bleibt nur ein Trümmerfeld“ (Update 14.01.2020)

Das berichtet die Abendzeitung. Auf dem Gelände wird nun das Michaeli-Gymnasium erweitert. Auch für 400 griechische Kinder wird Platz sein, die Stadt vermietet entsprechende Räume an die Griechen.

Die Stadt zahlte 6,7 Millionen Euro abzüglich 680.000 Euro Abbruchkosten für das Grundstück, obwohl Gutachter dieses nur auf 3,8 Millionen Euro taxiert hatten. Basis ist ein Deal, den Kommunalreferentin Kristina Frank (CSU) 2018 mit der griechischen Regierung ausgehandelt hatte (Quelle: Abendzeitung).

Abriss (Update 20.02.2020)

Jetzt ist fast nichts mehr übrig.

Griechische Schule
Bild 24 (20.02.2020) © Thomas Irlbeck
Griechische Schule
Bild 25 (20.02.2020) © Thomas Irlbeck
Griechische Schule
Bild 26 (20.02.2020) © Thomas Irlbeck
Griechische Schule
Bild 27 (20.02.2020) © Thomas Irlbeck
Griechische Schule
Bild 28 (20.02.2020) © Thomas Irlbeck
Griechische Schule
Bild 29 (20.02.2020) © Thomas Irlbeck
Griechische Schule
Bild 30 (20.02.2020) © Thomas Irlbeck
Griechische Schule
Bild 31 (20.02.2020) © Thomas Irlbeck
Griechische Schule
Bild 32 (20.02.2020) © Thomas Irlbeck

Unterkünfte für Geflüchtete aus der Ukraine (März 2022)

Noch wurde mit dem Neubau nicht angefangen. Nun wird der Platz erst einmal zur Unterbringung von Geflüchteten aus der Ukraine genutzt. Es entstehen vier Leichtbauhallen mit insgesamt bis zu 400 Bettplätzen. Der Baubeginn ist eben erfolgt.

Griechische Schule – Leichtbauhallen für Geflüchtete aus der Ukraine
Bau von Leichtbauhallen für Geflüchtete aus der Ukraine (22.03.2022) © Thomas Irlbeck
Griechische Schule – Leichtbauhallen für Geflüchtete aus der Ukraine
Bau von Leichtbauhallen für Geflüchtete aus der Ukraine (22.03.2022) © Thomas Irlbeck
Griechische Schule – Leichtbauhallen für Geflüchtete aus der Ukraine
Bau von Leichtbauhallen für Geflüchtete aus der Ukraine (22.03.2022) © Thomas Irlbeck
Griechische Schule – Leichtbauhallen für Geflüchtete aus der Ukraine
Bau von Leichtbauhallen für Geflüchtete aus der Ukraine (22.03.2022) © Thomas Irlbeck
Kategorien
Architektur Baustellen Bilder Einkaufen/Ladenzentren Sanierung/Abriss/Bau

Unser pep wird schöner und größer – das größte Einkaufszentrum Münchens

pep-Erweiterung
Neues pep-Parkhaus am Eröffnungstag der pep-Erweiterung. Das pep ist nun das größte Münchner Einkaufszentrum (17.05.2018) © Thomas Irlbeck

Unser pep (Perlacher Einkaufs-Paradies) wird größer und schöner. Wenn aber das Grundstück schon ausgereizt ist, wird es schwer, mehr Läden und Ladenfläche unterzubringen. Doch man hatte hier eine gute Idee: Das Parkhaus Nord war marode. Anstatt es zu sanieren oder es eins zu eins neu zu errichten, konstruiert man den Nachfolgebau nun mit zusätzlichen Etagen. So hat man ein würdiges Nachfolgeparkhaus und gleichzeitig Platz für weitere Ladenflächen. Es entstehen 7.900 m2 zusätzliche Verkaufsflächen Der Textil-Discounter Primark soll hier einziehen (dieser erhält mit 6.000 m² den Löwenanteil), die Drogerie Müller sowie weitere Läden und auch Gastronomie. Das alte pep-Konzept der zwei oberirdischen Etagen (Erdgeschoss und erstes Stockwerk) wird aufgegeben, der Erweiterungsbau wird auf drei oberirdischen Verkaufsetagen basieren, bietet also noch zusätzlich ein 2. Verkaufsstockwerk.

Stand Bauarbeiten (26.03.2017)

pep-Erweiterung
pep – Neubau des Parkhauses Nord mit Erweiterungsbau (26.03.2017) © Thomas Irlbeck
pep-Erweiterung
Langsam nimmt der Erweiterungsbau Formen an (26.03.2017) © Thomas Irlbeck

Die Bauarbeiten sind bereits im vollen Gange. Das alte Parkhaus wurde ab März 2016 abgerissen (Neuperlach.org berichtete), jetzt zieht man gerade den neuen Bau nach oben. Die Bilder zeigen den Stand der Bauarbeiten.

Es soll aber nicht nur neu gebaut werden, sondern auch das bestehende Gebäude modernisiert und aufgehübscht werden. Konkret sollen Decken, Beleuchtung und Möblierung erneuert werden.

Inwieweit das pep das größte Münchner Einkaufszentrum ist, gibt es unterschiedliche Angaben. In der Wikipedia heißt es, mit rund 120 Läden und 60.000 m² Nutzfläche sei das pep bereits heute das größte Einkaufszentrum Münchens. Die offizielle pep-Website gibt sich aber bescheidener und sieht das pep nur als das größte Einkaufszentrum im Münchner Osten.

Wie auch immer, nach der Erweiterung wird das pep auf jeden Fall das größte Münchner Einkaufszentrum sein. Eröffnung soll im Frühjahr 2018 sein. 135 Läden werden dann zum Shoppen einladen.
Es geht noch viel größer

Freilich gibt es noch viel größere Einkaufszentren. Das weltweit größte ist die Dubai Mall mit 1.200 Läden und 350.000 m². Die imposanten 95 Aufzüge und 150 Rolltreppen lassen ahnen, dass man hier nicht klein denkt. Aus Umweltgesichtspunkten wenig überzeugend ist jedoch die zum Einkaufszentrum gehörige Eislaufbahn, die auch bei 40 Grad Außentemperatur in Betrieb ist.

pep-Erweiterung
Verbindung zum Bestandsbau (26.03.2017) © Thomas Irlbeck
pep-Erweiterung
Stand der Bauarbeiten (26.03.2017) © Thomas Irlbeck
pep-Erweiterung
Stand der Bauarbeiten (26.03.2017) © Thomas Irlbeck
pep-Erweiterung
Stand der Bauarbeiten (26.03.2017) © Thomas Irlbeck

Stand Bauarbeiten (22.05.2017)

pep-Erweiterung
Stand der Bauarbeiten (22.05.2017) © Thomas Irlbeck
pep-Erweiterung
Stand der Bauarbeiten (22.05.2017) © Thomas Irlbeck
pep-Erweiterung
Stand der Bauarbeiten (22.05.2017) © Thomas Irlbeck

Stand Bauarbeiten (29.06.2017)

pep-Erweiterung
Stand der Bauarbeiten (29.06.2017) © Thomas Irlbeck

Stand Bauarbeiten (12.08.2017)

pep-Erweiterung
Stand der Bauarbeiten (12.08.2017) © Thomas Irlbeck

Stand Bauarbeiten (08.09.2017)

pep-Erweiterung
Stand der Bauarbeiten (08.09.2017) © Thomas Irlbeck
pep-Erweiterung
Stand der Bauarbeiten (08.09.2017) © Thomas Irlbeck
pep-Erweiterung
Stand der Bauarbeiten (08.09.2017) © Thomas Irlbeck

Rohbau-Endspurt! (Update 01.10.2017)

pep-Erweiterung
Rohbau-Endspurt! (01.10.2017) © Thomas Irlbeck
pep-Erweiterung
Rohbau-Endspurt! (01.10.2017) © Thomas Irlbeck

Stand der Bauarbeiten (17.10.2017)

pep-Erweiterung
Stand der Bauarbeiten (17.10.2017) © Thomas Irlbeck

Stand der Bauarbeiten (04.11.2017)

pep-Erweiterung
Stand der Bauarbeiten (04.11.2017) © Thomas Irlbeck
pep-Erweiterung
Stand der Bauarbeiten (04.11.2017) © Thomas Irlbeck

Stand der Bauarbeiten (14.11.2017)

pep-Erweiterung
Stand der Bauarbeiten (14.11.2017) © Thomas Irlbeck

Stand der Bauarbeiten (14.12.2017)

pep-Erweiterung
Stand der Bauarbeiten (14.12.2017) © Thomas Irlbeck

Stand der Bauarbeiten (18.12.2017)

pep-Erweiterung
Rückwärtige Ansicht des Erweiterungsbaus und des neuen Parkhauses (18.12.2017) © Thomas Irlbeck

Stand der Bauarbeiten (27.12.2017)

pep-Erweiterung
Stand der Bauarbeiten (27.12.2017) © Thomas Irlbeck
pep-Erweiterung
Stand der Bauarbeiten (27.12.2017) © Thomas Irlbeck

Stand der Bauarbeiten (19.01.2018)

pep-Erweiterung
Stand der Bauarbeiten (19.01.2018) © Thomas Irlbeck

Stand der Bauarbeiten (12.02.2018)

pep-Erweiterung
Stand der Bauarbeiten (12.02.2018) © Thomas Irlbeck
pep-Erweiterung
Stand der Bauarbeiten (12.02.2018) © Thomas Irlbeck

Lamellenoptik (11.03.2018)

pep-Erweiterung
Stand der Bauarbeiten (11.03.2018) © Thomas Irlbeck

Die Lamellenoptik wird nun erkennbar. Die Lamellen sind aus Aluminium, aber in Holzoptik gehalten:

pep-Erweiterung
Stand der Bauarbeiten (11.03.2018) © Thomas Irlbeck

Detailansicht der Lamellen (14.03.2018)

pep-Erweiterung
Stand der Bauarbeiten (14.03.2018) © Thomas Irlbeck

Stand der Bauarbeiten (29.03.2018)

pep-Erweiterung
Stand der Bauarbeiten (29.03.2018) © Thomas Irlbeck
pep-Erweiterung
Stand der Bauarbeiten (29.03.2018) © Thomas Irlbeck
pep-Erweiterung
Stand der Bauarbeiten (29.03.2018) © Thomas Irlbeck

Eröffnung 17.05.2018

pep-Erweiterung
Neues pep-Parkhaus am Eröffnungstag der pep-Erweiterung. Das pep ist nun das größte Münchner Einkaufszentrum (17.05.2018) © Thomas Irlbeck
Kategorien
Architektur Ärgerliches/Nerviges Baustellen Bilder Sanierung/Abriss/Bau Soziales

Aus 6 mach 8, das Ergebnis ist erst einmal 0! Teilweiser Baustopp an der Gewofag-Baustelle

Gewofag, Neuperlach Süd
Bild 1: Die Gewofag-Baustelle. Für einen der beiden hier geplanten Gebäudekomplexe (den südlichen) wurde ein Baustopp verhängt. Wir sehen hier vor allem den nördlichen Teil (WA1), der südliche (WA2) ist im Bild ganz links (26.02.2017) © Thomas Irlbeck
Gewofag, Neuperlach Süd
Bild 2: Sozialer Wohnungsbau mit gefalteten Fassaden, Loggien, ziegelrotem Kratzputz und Klinkersockel. So soll es einmal aussehen (26.02.2017) © Thomas Irlbeck

Die Wohnungsnot ist in München so groß wie noch nie, vor allem fehlt bezahlbarer Wohnraum. Da sind die Gewofag-Mietwohnungen, die derzeit in Neuperlach Süd an der Carl-Wery-Straße, Höhe Therese-Giehse-Allee, gegenüber dem Leonardo Hotel, entstehen, eine Bereicherung. Die 438 Wohnungen werden sozial gefördert, wobei verschiedene Fördermodelle zum Einsatz kommen. Der größte Teil der Teil der Wohnungen fällt unter den KMB (Konzeptioneller Mietwohnungs-Bau), ein weiterer Teil der Wohnungen basiert auf dem Modell München-Modell-Miete und beim Rest kommt eine einkommensorientierte Förderung zum Tragen. Bei den KMB-Wohnungen gelten keine Einkommensgrenzen, sodass sie für alle Münchner interessant sind, dennoch werden diese Wohnungen über 60 Jahre verhältnismäßig günstig vermietet. Denn in dieser Zeit ist garantiert, dass die Miete nur im Rahmen der Anpassung an den Verbraucherpreisindex erhöht wird.

Baustopp für den Komplex WA2 (südlich)

Gewofag, Neuperlach Süd
Bild 3: Mit acht Geschossen schafft man mehr Wohnraum als mit sechs, dachte sich die Stadt. Dabei sollen aber einige Vorschriften verletzt worden sein (26.02.2017) © Thomas Irlbeck

Doch leider gibt es mit dem Bauvorhaben derzeit mächtig Ärger. Wie die Abendzeitung berichtete, darf der südliche Gebäudekomplex (WA2) vorerst nicht weitergebaut werden. Nachbarn hatten geklagt, weil die Stadt die Gebäude nicht wie ursprünglich geplant bei sechs Geschossen belassen, sondern teilweise auf acht Geschosse aufgestockt hatte. Dabei seien laut Gericht unter anderem Mindestabstände überschritten worden. Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) wehrt sich gegen Kritik seitens der CSU, berichtete die Süddeutsche Zeitung. Reiter bringt dabei unter anderem vor, dass die Aufstockung der beiden Gebäude von sechs auf acht Geschosse auch von den CSU-Stadträten im Gewofag-Aufsichtsrat beschlossen worden sei.

Gewofag, Neuperlach Süd
Bild 4 (26.02.2017) © Thomas Irlbeck

Der Komplex WA1 (nördlich) ist nicht betroffen. Hier gehen die Bauarbeiten weiter und es bleibt entsprechend bei acht Geschossen.

Hoffen wir einmal, dass der teilweise Baustopp bald aufgehoben werden kann, aber erfahrungsgemäß ziehen sich solche Umplanungen oft stark in die Länge. Etwaige weitere Gerichtsverfahren könnten weiter auf die Bremse treten. Eine etwaig geänderte Planung soll so erfolgen, dass auch der südliche Komplex WA2 mit acht Geschossen errichtet werden kann. Die Fotos zeigen die Baustelle und sind gestern, am Sonntag, den 26.02.2017, entstanden.

Update (24.06.2017)

Es soll nun einen Kompromiss mit gestaffelter Höhe geben. Der Nordbau soll sechs bis acht Geschosse erhalten, der Südbau zwischen zwei und sieben. Es sollen 376 Wohnungen entstehen statt 422 (anderen Quellen zufolge waren es 438). In den ältesten Planungen mit sechsgeschossiger Bauweise waren es noch 327 Wohnungen. Das Ziegelrot verschwindet zugunsten eines weißen Anstriches, damit der Bau nicht so dominant wirkt.

Update (01.08.2017)

Jetzt wächst der Bau in die Höhe.

Gewofag, Neuperlach Süd
Bild 5 (01.08.2017) © Thomas Irlbeck

Update (29.08.2017)

Gewofag, Neuperlach Süd
Bild 6 (29.08.2017) © Thomas Irlbeck

Update (17.10.2017)

Gewofag, Neuperlach Süd
Bild 7 (17.10.2017) © Thomas Irlbeck
Gewofag, Neuperlach Süd
Bild 8 (17.10.2017) © Thomas Irlbeck

Update 24.01.2018

Gewofag, Neuperlach Süd
Bild 9 (24.01.2018) © Thomas Irlbeck
Gewofag, Neuperlach Süd
Bild 10 (24.01.2018) © Thomas Irlbeck
Gewofag, Neuperlach Süd
Bild 11 (24.01.2018) © Thomas Irlbeck
Gewofag, Neuperlach Süd
Bild 12 (24.01.2018) © Thomas Irlbeck

Update 06.05.2018

Gewofag, Neuperlach Süd
Bild 13 (06.05.2018) © Thomas Irlbeck
Gewofag, Neuperlach Süd
Bild 14 (06.05.2018) © Thomas Irlbeck

Update 26.10.2018

Die beiden Wohnblöcke nähern sich der Fertigstellung. Auf der Südwestseite ist die Fassade schon sehr weit fortgeschritten. Auch die Frage, die jüngst an mich herangetragen wurde, ob es Balkone geben werde, wird beantwortet: Ja, es gibt welche, genau genommen sind es sogar Loggien, die nach meinem Empfinden aber ruhig noch etwas breiter hätten ausfallen können.

Gewofag, Neuperlach Süd
Bild 15 (26.10.2018) © Thomas Irlbeck
Gewofag, Neuperlach Süd
Bild 16 (26.10.2018) © Thomas Irlbeck
Gewofag, Neuperlach Süd
Bild 17 (26.10.2018) © Thomas Irlbeck
Gewofag, Neuperlach Süd
Bild 18 (26.10.2018) © Thomas Irlbeck
Gewofag, Neuperlach Süd
Bild 19 (26.10.2018) © Thomas Irlbeck
Gewofag, Neuperlach Süd
Bild 20 (26.10.2018) © Thomas Irlbeck
Gewofag, Neuperlach Süd
Bild 21: Loggia-Detail (26.10.2018) © Thomas Irlbeck

Update 19.04.2019

Nun ist auch die Vorderseite so weit fertiggestellt (zur Rückseite siehe weiter oben, dass das Gerüst abgebaut werden kann. Mächtig und wie eine Wand wirkt der Bau, sodass ihn manche schon als neue Chinesische Mauer bezeichnen. Hat der Bau dieses eher nicht nett gemeinte Attribut verdient?

Gewofag, Neuperlach Süd
Bild 22: Nordbau (19.04.2019) © Thomas Irlbeck
Gewofag, Neuperlach Süd
Bild 23: Nordbau (19.04.2019) © Thomas Irlbeck
Gewofag, Neuperlach Süd
Bild 24: Nordbau (19.04.2019) © Thomas Irlbeck
Gewofag, Neuperlach Süd
Bild 25: Nordbau (19.04.2019) © Thomas Irlbeck
Gewofag, Neuperlach Süd
Bild 26: Südbau (19.04.2019) © Thomas Irlbeck
Gewofag, Neuperlach Süd
Bild 27: Südbau (19.04.2019) © Thomas Irlbeck
Gewofag, Neuperlach Süd
Bild 28: Südbau (19.04.2019) © Thomas Irlbeck
Gewofag, Neuperlach Süd
Bild 29: Nordbaubau (19.04.2019) © Thomas Irlbeck
Gewofag, Neuperlach Süd
Bild 30: Südbau (19.04.2019) © Thomas Irlbeck
Gewofag, Neuperlach Süd
Bild 31 (19.04.2019) © Thomas Irlbeck
Gewofag, Neuperlach Süd
Bild 32 (19.04.2019) © Thomas Irlbeck

Update 22.07.2019

Die Wohnanlage (der südliche Block) von Unterbiberg aus gesehen.

Gewofag, Neuperlach Süd
Bild 33 (22.07.2019) © Thomas Irlbeck
Gewofag, Neuperlach Süd
Bild 34 (22.07.2019) © Thomas Irlbeck
Gewofag, Neuperlach Süd
Bild 35 (22.07.2019) © Thomas Irlbeck
Kategorien
Architektur Baustellen Bilder Historisches Kunst und Denkmäler Sanierung/Abriss/Bau Sprache/Wortherkunft Video

Der letzte Brannt – die Brennerei in Putzbrunn ist nicht mehr

Branntweinbrennerei Putzbtrunn
Bild 1: Brañtwein Breñerei (Februar 2010). Foto: Roman Ludwig

Wer die Nachbargemeinde Putzbrunn von früher noch kennt, dem ist das Gebäude ein Begriff: die Brañtwein Breñerei Putzbrunn e.G., die sehr prominent an der Hauptstraße des Orts lag (genauer Münchner Straße/Übergang Glonner Straße) – übrigens gegenüber dem Haus, das ich wegen der Ähnlichkeit mit dem Extraterrestischen gerne E.T.-Hochhaus nenne. Die Bushaltestelle, die sich dort befindet, heißt bezeichnenderweise „Brennerei“. Oft geben so markante Gebäude ganzen Ortsteilen ihren Namen (wie die Michaeliburg etwa).

Branntweinbrennerei Putzbtrunn
Bild 2: Brañtwein Breñerei (Februar 2010). Foto: Roman Ludwig

Im August 2014 wurde die Brañtwein Breñerei abgerissen (Bild 3),  der Schornstein stand noch kurze Zeit (Bild 4).

Branntweinbrennerei Putzbtrunn
Bild 3: Abrissarbeiten. Vielen Dank an die Leserin, die das Foto einsandte! Von ihr stammt auch das Video weiter unten (30.07.2014)
Branntweinbrennerei Putzbtrunn
Bild 4: Nur der Schornstein steht noch (02.08.2014) ©
Thomas Irlbeck

Der Neubau

Das Gebäude hatte nach meinem Empfinden durchaus Charme, war nicht unästhetisch. Das Problem ist, es stand nicht unter Denkmalschutz. Laut Wikipedia sind in Putzbrunn nur die Kirche St. Stephan und das Kleinbauernhaus denkmalgeschützt.

Da ich das Gebäude der Brañtwein Breñerei nicht näher kenne, möchte ich mir kein Urteil anmaßen, ob der Abriss sinnvoll oder notwendig war, ob man nicht aus dem Gebäude durch einen Umbau noch etwas hätte machen können. Aber es ist dennoch schade, da ein Identifikationsmerkmal verlorengegangen ist.

Gebäude geben Orten ein Gesicht, sie liefern Halt und Orientierung. Zu viel Veränderung lässt Orte fremd werden, zumal oft Einheitsarchitektur nachkommt, die überall in Deutschland und darüber hinaus stehen könnte.

Immerhin hat die Gemeinde beschlossen, das Nachfolgegebäude, das als Wohnhaus dienen wird, an der alten Brennerei zu orientieren. So bleibt der Eingang des Ortsbildes zumindest einigermaßen erhalten. Der Betrachter mag an den folgenden Bildern entscheiden, ob das gelungen ist:

Branntweinbrennerei Putzbtrunn
Bild 5: Branntweinbrennerei Putzbrunn (10.04.2017) © Thomas Irlbeck
Branntweinbrennerei Putzbtrunn
Bild 6: Branntweinbrennerei Putzbrunn (10.04.2017) © Thomas Irlbeck

Was mir gar nicht gefällt, ist, dass die Klinkerfassade nur in der Front beibehalten wurde. Die Seite des Hauses (Garagenbereich) ist dagegen Weiß gestrichen. Dass das Haus breiter als der alte Bau geworden ist und der zusätzliche Teil in Weiß weitergffeührt wird, erhält zumindest optisch die früheren Proportionen.

Brañtwein Breñerei – Schreibfehler?

Branntweinbrennerei Putzbtrunn
Detailansicht: Keine Rechtschreibfehler!

Auf dem Firmenschild fällt auf, dass Branntwein und Brennerei mit nur einem „n“ geschrieben sind, was man als klaren Rechtschreibfehler deuten könnte. Wenn man aber genauer hinsieht, ist ein Strich auf dem „n“ (ñ). Diese heute nicht mehr sonderlich verbreitete Kennzeichnungsform (in Gestalt eines

Man nennt diese Linien auch Nasal– oder Reduplikationsstriche. Verdoppelt werden können mit dem Nasal-/Reduplikationsstrich (Nasal bedeutet schlicht Nasenlaut) entsprechend nur die Buchstaben „m“ und „n“, da diese – etwas vereinfacht ausgedrückt – die einzigen Nasenlaute sind.

Hinweis: Tilde (~) oder waagrechte Linie (-)?

Korrekt ist als Nasal-/Reduplikationsstrich im Deutschen eigentlich nur eine waagrechte gerade Linie über dem „n“ oder „m“. Der Webbrowser ist dazu in der Lage, dies darzustellen, aber es kann Probleme geben. Daher wird hier eine Tilde verwendet (ñ), das ist die spanische Variante. Aber ein Test: n̅ . Sehen Sie die korrekte Form?

Kategorien
Architektur Baustellen Historisches Sanierung/Abriss/Bau Video

Altes aus Neuperlach – spektakuläres Video mit historischen Bildern

Peter Wahrendorff, der 2011 tragischerweise verstorben ist, hat Neuperlach in der Anfangszeit in einem äußerst bemerkenswerten Film festgehalten. Alles beginnt damit, dass der Flieger landet – die Wahrendorffs ziehen von Berlin nach München. Es gibt Bilder vom Bau der Häuser, von den Rohbauten, den ersten Jahren. Nach Neuperlach fährt die Trambahn, dem Ostpark fehlen noch der Ostparksee und der Michaeligarten, dafür düsen Flugzeuge mit ohrenbetäubendem Lärm über den Park, und auf der fast schon vergessenen Sommersprungschanze legte der Nachwuchs respektable Hüpfer hin. All das ist längst Vergangenheit, aber dieses Video holt diese zurück ins Jetzt.

Hinweis zum Bild

Das Video hat im linken Bereich einen Bildfehler, also bitte nicht wundern.

Danke!

Ein ganz besonderer Dank geht an die Kinder von Peter Wahrendorff, die mir die Genehmigung erteilt haben, dieses eigentlich private Video hier zu zeigen.

Neuperlach 1968 bis 1975, Teil 1 von 2

Inhalt: Die Berliner kommen – Rohbaubesichtigung Okt. 1968 – Der längste Block in Neuperlach, der Z-Block – Südseite Quiddestraße – Blick nach Altperlach – Die Zugspitze hinter St. Michael – Stadtblick nach München – Blick vom Dach im 8. Stock – Münchenblick – Unsere Wohnung Quiddestraße – Beim Ausmessen der Steckdosen usw. – Neuperlach 1975 (eher 1971/1972!?) – Blick ohne Wohnring – Rundgang über unsere Spielplätze – Unser Perlach Mobile (auch als Raumspindel „Space Churn“ bekannt, der Verfasser) – Die Ständlerstraße noch ganz leer

Neuperlach 1968 bis 1975, Teil 2 von 2

Inhalt: Die LVA in Neuperlach – Schulzentrum an der Quiddestraße –, Unser Ostpark: noch kahl! – Mit eigener Sprungschanze – Damals gab es noch Flugzeuge im Ostpark! – Michaeligarten: Wo bist du? – Das war Perlach damals!

Hinweis zur Musik

Als musikalische Untermalung waren ursprünglich Stücke von Bert Kaempfert zu hören. Sie sind authentisch für diese Zeit. Leider musste die Originalmusik entfernt werden, denn bei einem Test identifizierte YouTube Material von UMG. Da sich YouTube, die GEMA und UMG bis heute nicht auf eine Lizenzierung des Materials einigen konnten, verpasste YouTube dem Video eine Sperre für Deutschland. Das Video wäre daher nur mit Tricks in Deutschland zu sehen gewesen. Daher musste die Musik leider durch lizenzfreie Musik ersetzt werden. Als Notbehelf ist im Folgenden der Soundtrack aufgeführt. Wer will, kann damit die Originalmusik rekonstruieren und nebenher laufen lassen.

Soundtrack

1. Catalania 2:08
2. Wonderland By Night (Wunderland bei Nacht) 3:12
3. A Swingin’ Safari 3:06
4. Danke Schoen 2:40
5. Red Roses For A Blue Lady 2:20
6. Moon Over Naples (Spanish Eyes) 2:36
7. Remember When 2:59
8. Strangers In The Night 3:20
9. Mister Sandman 2:30
10. Something 2:42

Alle Titel sind auf dem Album „Colour Collection“ enthalten, das es bei Amazon als CD gibt.

Kategorien
Architektur Baustellen Bilder Historisches Marodes Sanierung/Abriss/Bau

Rückblick auf den Abriss von St. Jakobus (2012)

St. Jakobus
St. Jakobus vor dem Abriss. Zu diesem Zeitpunkt war das Gebäude bereits wegen Einsturzgefahr gesperrt (19.11.2011) © Thomas Irlbeck

Inzwischen sind eine ganze Reihe von Gebäuden verschwunden, die unser Neuperlach geprägt haben. Etwa der ehemalige Sitz der Neuen Heimat am Plett-Zentrum nebst integriertem Ladenzentrum, das Bürohaus Peschelanger 3 und die Kleiderfabrik „Bruestle Textilien“ an der Nawiaskystraße. Auch die Kirche St. Jakobus am Quidde-Zentrum nebst zugehörigem Kindergarten ist dem Abrissbagger zum Opfer gefallen. Am Standort der Kirche wurde der neue Kindergarten gebaut. Dort, wo sich der Kindergarten befand, entstand das neue St. Jakobus. Beide tauschten also gewissermaßen die Plätze. Der neue Bau ist weit kleiner, um der sinkenden Zahl an Kirchengängerm gerecht zu werden, und wurde zunächst als Kapelle geplant, aber dann doch als Kirche eingeweiht (2019): Reinhard Kardinal Marx weiht neue Kirche St. Jakobus am Quidde-Zentrum ein

St. Jakobus musste gehen, da der Bau marode geworden war. Erst einmal gab es massive Betonschäden, sodass eine sehr aufwendige Betonsanierung notwendig gewesen wäre. Sogar Einsturzgefahr wurde dem Gebäude attestiert. Ferner sollen die Dachträger den Anforderungen des Brandschutzes nicht mehr genügt haben. Erschwerend kam hinzu, dass der Bau mit Formaldehyd und Asbest belastet war, berichtete die Süddeutsche Zeitung am 10.03.2012. Eine Sanierung wurde aus Kostengründen verworfen. Es gab damals aber auch Stimmen, die behaupteten, der Zustand von St. Jakobus sei nicht so schlimm gewesen und das Gebäude hätte sehr wohl mit vertretbarem Aufwand gerettet werden können.

Bereits im Dezember 2011 wurde die Kirche aus Sicherheitsgründen geschlossen. Der Abriss begann im November 2012. Die Bilderstrecke zeigt St. Jakobus vor und während des Abrisses.

Abriss

Der Abriss ging schnell. Am 18. November wurde die erste Wand eingerissen, am 20.12.2012 war bereits fast nichts mehr übrig von dem Bau.

Abriss St. Jakobus
St. Jakobus vor dem Abriss (02.10.2012). Foto: Georg und Marcus Pantel
Abriss St. Jakobus
„Hier stirbt die Kirche“ ist zu lesen, wie wahr! (25.10.2012). Foto: Georg und Marcus Pantel
Abriss St. Jakobus
Das Gebäude sieht an dieser Stelle noch intakt aus, aber das täuscht … (18.11.2012) Foto: Benedikt Bast
Abriss St. Jakobus
… denn die erste Wand ist bereits weg (18.11.2012) Foto: Benedikt Bast
Abriss St. Jakobus
Abriss St. Jakobus (18.11.2012) Foto: Benedikt Bast
Abriss St. Jakobus
Abriss St. Jakobus (21.11.2012). Foto: Georg und Marcus Pantel
Abriss St. Jakobus
Abriss St. Jakobus (23.11.2012). Foto: Georg und Marcus Pantel
Abriss St. Jakobus
Abriss St. Jakobus (23.11.2012). Foto: Georg und Marcus Pantel
Abriss St. Jakobus
Abriss St. Jakobus (23.11.2012). Foto: Georg und Marcus Pantel
Abriss St. Jakobus
Abriss St. Jakobus (25.11.2012) Foto: Benedikt Bast
Abriss St. Jakobus
Abriss St. Jakobus (25.11.2012) Foto: Benedikt Bast
Abriss St. Jakobus
Abriss St. Jakobus (25.11.2012) Foto: Benedikt Bast
Abriss St. Jakobus
Abriss St. Jakobus (26.11.2012). Foto: Georg und Marcus Pantel
Abriss St. Jakobus
Abriss St. Jakobus (03.12.2012) Foto: Benedikt Bast
Abriss St. Jakobus
Abriss St. Jakobus (03.12.2012). Foto: Georg und Marcus Pantel
Abriss St. Jakobus
Abriss St. Jakobus (03.12.2012). Foto: Georg und Marcus Pantel
Abriss St. Jakobus
Abriss St. Jakobus (03.12.2012). Foto: Georg und Marcus Pantel
Abriss St. Jakobus
Abriss St. Jakobus (03.12.2012). Foto: Georg und Marcus Pantel
Abriss St. Jakobus
Abriss St. Jakobus (03.12.2012). Foto: Georg und Marcus Pantel
Abriss St. Jakobus
Abriss St. Jakobus (07.12.2012) Foto: Benedikt Bast
Abriss St. Jakobus
Abriss St. Jakobus (07.12.2012) Foto: Benedikt Bast
Abriss St. Jakobus
Abriss St. Jakobus (07.12.2012) Foto: Benedikt Bast
Abriss St. Jakobus
Abriss St. Jakobus (16.12.2012) Foto: Benedikt Bast
Abriss St. Jakobus
Abriss St. Jakobus (16.12.2012) Foto: Benedikt Bast
Abriss St. Jakobus
Abriss St. Jakobus (16.12.2012) Foto: Benedikt Bast
Abriss St. Jakobus
Abriss St. Jakobus (20.12.2012) Foto: Benedikt Bast

Die neue Kirche

Am Ende darf der Nachfolger nicht fehlen. Die neue Kirche ist kleiner. Sie hat mit alten Bau den hohen Anteil an Sichtbeton (Brutalismus) gemeinsam.

St. Jakobus
Das neue St. Jakobus drei Tage vor der Einweihung. Wie weiter oben  beschrieben, steht die Kirche nicht an der gleichen Position wie die alte Kirche, sondern gegenüber, wo früher der Kindergarten war. Kirche und Kindergarten tauschten die Plätze (06.02.2019) © Thomas Irlbeck
Kategorien
Architektur Ärgerliches/Nerviges Baustellen Bilder Historisches Mystisches/Legenden Sprache/Wortherkunft

Auf der Suche nach der Michaeliburg

Michaeliburg
Die Michaeliburg. Der Burgfrieden ist dahin (02.07.2009). Foto: Thomas Irlbeck, als Public Domain freigegeben
Michaeliburg
Die Michaeliburg hat keine Burgfenster mehr (02.07.2009). © Thomas Irlbeck
Michaeliburg
Ein Türmchen von der Nähe (02.07.2009). © Thomas Irlbeck

Schon als Kind habe ich mich gefragt, woher denn die benachbarte Siedlung Michaeliburg (die heute teilweise in Trudering (Stadtbezirk Trudering-Riem) und teilweise im Stadtteil Neuperlach (Stadtbezirk Ramersdorf-Perlach liegt) ihren Namen hat. Denn eine Burg hatte ich dort nie gesehen. Noch fast bekannter als die Siedlung ist das in der Nähe befindliche Michaelibad, welches das größte Freizeitbad von München darstellt. Es liegt zwar in Neuperlach, sein Name ist aber auch von der Michaeliburg abgeleitet.

Ich ging lange Zeit davon aus, dass es früher mal eine Burg gab, die schon lange nicht mehr existiert. Letzte Woche gab es im familiären Umfeld eine Erwähnung des Themas. Anlass waren neu angebotene Wohnungen in der Siedlung Michaeliburg. Damals konnte ich zur Entstehung des Namens Michaeliburg nichts beitragen außer Spekulationen.

Wie es der Zufall will, brachte am Montag der Pizzabote eine tz-Zeitung als Gratisangebot mit. Dort las ich, die Michaeliburg würde noch stehen, würde aber bald abgerissen werden. Das klingt spannend, aber auch traurig. Wie auch immer, es ist eine letzte Gelegenheit für Fotos.

Michaeliburg
Vor dem Haupteingang der Burg (02.07.2009). © Thomas Irlbeck
Michaeliburg
Brunnen vor der Michaeliburg (02.07.2009). © Thomas Irlbeck

Also machte ich mich auf die Suche. Die Burg sollte nach der Beschreibung in der Zeitung nur einen Steinwurf von meinem Haus entfernt sein. Immerhin befindet sich die Zehntfeldstraße, an der die Burg liegen soll, gleich hinter meinem Haus. Ich nahm den Ausgang in meinem Haus und schritt durch die Parkanlagen. Wenige Minuten später erblickte ich schon die Türme der Burg. Natürlich hatte ich das Gebäude schon mal gesehen, aber leider nicht genauer angeschaut und auch nicht als Burg eingestuft. Es ist ja auch eher ein „Bürgchen“ mit zwei „Türmchen“.

Laut dem tz-Artikel (30.06.2009, Seite 6) sei das Gebäude 1898 „angeblich“ vom Gastwirt Michael Neumeyer errichtet worden, der dort eine Gaststätte betrieben haben soll, was den Namen „Michaeliburg“ erklären würde (andere Quellen sagen „Obermayer“ oder „Obermeyer“). Das Haus habe Georg Seger gehört, dem Opa von Gabriele Strauß, die die Ex-Frau von Max Strauß ist (der bekanntlich wiederum der Sohn vom berühmten Franz Josef Strauß ist). Später sei das Objekt an Gabriele Strauß, ihren Bruder und eine Cousine gewandert. Vor sechs Monaten sei das Grundstück an den Unternehmer Pöttinger verkauft worden, der nun einen Neubau hinstellen will. Hier gäbe es nun Ärger, denn den Anwohnern ist die vorgesehene Bebauung zu dicht, es gäbe zu viel Beton und zu wenig Freiflächen und Grün. Allerdings sei die Bebauungsdichte bereits reduziert worden. Den Anwohnern ist es aber immer noch zu dicht. Vier Komplexe mit 23 Eigentumswohnungen sollen entstehen. Eine Modernisierung des Gebäudes wäre zu aufwändig. Die Burg sei nun nicht mehr zu retten, da sie nicht unter Denkmalschutz stehe.

Michaeliburg
Das Bad (oder was immer das mal gewesen ist) hat schon bessere Zeiten gesehen (02.07.2009). © Thomas Irlbeck

Gabriele Strauß kenne das Gebäude aus der Kindheit. Die Geschichte mit der Gaststätte sei ein Märchen, meint sie, da sich im Haus lauter Ein-Zimmer-Wohnungen mit Küche und Klo auf dem Gang draußen befinden würden. Ihr Großvater, der Maurer war, habe das Gebäude gekauft und eine Baustoffhandlung aufgebaut. Er habe dann ein Logo entworfen, welches das Haus zeigt und diesem den Namen Michaeliburg gegeben – als eine Art Marketing-Gag.

Als ich die ersten Fotos schoss, sprach mich ein Anwohner an. Er behauptete, vieles, das in dem besagten Artikel stehen würde, würde nicht stimmen. Der Bauherr wäre ein anderer, er könne aber den genauen Bauherrn momentan nicht nennen. Laut dem Anwohner wurde das Gebäude ursprünglich als Jagdschloss errichtet. Die Remise wäre dann später abgerissen worden. Hinter dem Gebäude habe es einen Bauernhof gegeben. An dieser Stelle steht heute ein Lidl-Markt (Kreuzung Corinthstraße/Bajuwarenstraße/Zehntfeldstraße).

Ja, zumindest der Lidl-Markt ist nicht zu übersehen. Im Discounter einkaufen, im Schatten der Burg, das ist noch für kurze Zeit möglich.

Michaeliburg Bautafel
Dieses Objekt soll als Ersatz für die Burg kommen. Von der Bautafel abfotografiert (02.07.2009). © Thomas Irlbeck

Name der Siedlung „Michaeliburg“

Der Vorname „Michael“ des Burgbauers „Neumeyer“ (oder „Obermeyer“ bzw. „Obermeyer“) scheint auf den ersten Blick der Siedlung den Namen gegeben zu haben. Allerdings existiert seit 1900 in der Siedlung die Michaelikapelle, die St. Michael geweiht ist, was die Namenstheorie ins Wanken bringt.

Trivia zum Standort: Trudering? Perlach?

Auch noch interessant: Die Siedlung Michaeliburg lag schon von Anfang teils auf Perlacher und teils auf  Truderinger Gebiet. Das Gebäude der Michaeliburg ist dabei Ersterem zuzurechnen. Das bedeutet, der Ort, an dem die Michaeliburg stand, gehörte früher zur Gemarkung Perlach, und so ist sie auch im Grundbuchamt eingetragen. Konkret sind dort die Grundstücke bis etwa zur Zehntfeldstraße unter Gemarkung Perlach verzeichnet. Nach dem Bau von Neuperlach und der Heinrich-Wieland-Straße sind die Stadtbezirksgrenzen entlang der Straße neu gezogen worden, sodass der Standort der Michaeliburg heute zum Stadtbezirk Trudering-Riem gehört.

Update 28.04.2011: Abriss und Nachfolger

Die Michaeliburg ist Geschichte. Knapp zwei Jahre nach Beginn der Entkernung ist es an der Zeit, mal nachzuschauen, ob das alte Burg einen würdigen Nachfolger erhalten hat. Ich würde sagen, nein, auch wenn das subjektiv ist. Der neue Bau ist ein Allerweltsbau. Schade, dass das historische Gebäude, das vermutlich der Siedlung den Namen gab, ein Opfer der Abrissbirne wurde.

So sieht es heute aus:

Michaeliburg Nachfolger
Der Ersatz für die alte Michaeliburg. Würdig? Nicht um die Burg! (28.04.2011) © Thomas Irlbeck
Kategorien
Baustellen Bilder Hausverwaltung Sprache/Wortherkunft

Einen heben – Einbau Rollstuhlaufzug in meinem Haus

In meinem Haus wurde heute ein Rollstuhllift eingebaut, der dem Haus zur Barrierefreiheit verhilft und die ersten 7 Stufen=rund 1,50 Meter vom Erdgeschoss zum Hochparterre überbrückt. Die Hausverwaltung sprach abwertend, mindestens aber unüberlegt von einem „Behindertenlift“ (siehe weiter unten – „Hintergrund – Schreiben vom Hausverwalter“). Die Anzahl der Fahrstühle erhöht sich auf damit im Haus auf 4. Neben diesem neuen Lift gibt es noch zwei normale Personenfahrstühle sowie einen Lastenaufzug.

Rollstuhlaufzug Karl-Marx-Ring 58
Die Monteure wirken routiniert. Alle Bilder mit freundlicher Genehmigung der Monteure (29.04.2010) © Thomas Irlbeck
Rollstuhlaufzug Karl-Marx-Ring 58
Passt alles? 29.04.2010) © Thomas Irlbeck
Rollstuhlaufzug Karl-Marx-Ring 58
Die Plattform wird mal testweise aufgeklappt (29.04.2010) © Thomas Irlbeck

Hintergrund – Schreiben vom Hausverwalter

Rollstuhlaufzug Karl-Marx-Ring 58
Detail (29.04.2010) © Thomas Irlbeck

Heute (19.11.2009) erhielt ich ein Schreiben von meinem Verwalter. Unter anderem wurde ich darüber informiert, dass in meinem Haus am rückwärtigen Eingang ein „Behindertenlift“ eingebaut werden solle. Dieser soll die ersten ca. 1,50 Meter zwischen Erdgeschoss und Hochparterre überbrücken und damit eine Barrierefreiheit herstellen. Der Begriff „Behindertenlift“ wird in den nachfolgenden Ausführungen des Verwalterschreibens durchgehend weiterverwendet.

Vor einiger Zeit empfahl mir ein Internetbekannter, dass man nicht mehr „Behinderter“ sagen sollte. Es hieße jetzt „Mensch mit Mobilitätseinschränkungen“. Recht hat er. Denn damit steht der Mensch wieder im Vordergrund und wird nicht auf seine Einschränkung reduziert. Der Bekannte kritisierte seinerseits noch mal die Terminologie, als eine Zeitung den Altbundeskanzler Dr. Helmut Kohl sprachlich in einen „Behindertenstuhl“ setzte. Warum spricht mein Verwalter nicht einfach von einem „Rollstuhlaufzug“?

Dass der Aufzug am rückwärtigen Eingang eingebaut wird, liegt daran, dass man nur dort auf das Niveau der Personenfahrstühle kommt, dieser Eingang liegt entsprechend höher. Beim Haupteingang muss man erst die Treppe außen überwinden und innerhalb des Hauses dann noch einmal ein paar Stufen. Somit bräuchte man gleich zwei Aufzüge.

Nach nur drei Jahren – Rollstuhllift soll wieder weg (29.11.2013)

Über drei Jahre sind nun vergangen, dass der Rollstuhlaufzug eingebaut wurde. Bezahlt wurden Anschaffung, Einbau und Wartung von Herrn N., einem Eigentümer, der große körperliche Einschränkungen beim Laufen hatte. Nur die Stromkosten wurden von der Eigentümergemeinschaft übernommen. Das Nutzungsrecht für den Lift erhielt ausschließlich Herr N.

Im Januar dieses Jahres verstarb Herr N. tragischerweise. Die Erbin hat nun angeboten, den Rollstuhllift der Eigentümergemeinschaft kostenfrei zu überlassen. Nur Wartungs- und Instandhaltungskosten seien von der Eigentümergemeinschaft zu tragen.

Für mich war klar, dass man den Lift übernehmen sollte. Zum Entsorgen ist er zu schade und es ist gut, wenn er da ist – für alle Fälle. Bei der gestrigen Eigentümerversammlung war der Rollstuhllift ein Tagesordnungspunkt. Die Verwalterin mahnt mit Recht, dass jeder von uns einmal auf den Rollstuhl angewiesen sein könnte.

Dennoch entwickelt sich eine sehr negative Stimmung im Saal gegen den Rollstuhllift. Ein Eigentümer weist darauf hin, dass der Rollstuhllift so gut wie nie verwendet worden und daher sinnlos sei. Dem wird entgegnet, dass Herr N. ihn sehr wohl benutzt habe – zumindest in den letzten Monaten, in denen er im Rollstuhl gesessen sei und nicht mehr auf Krücken gehen konnte. Der Eigentümer kontert, der Lift wäre an der falschen Hausseite eingebaut worden – nämlich am Hintereingang und nicht am Vordereingang.

Ich erwidere, dass es nicht anderes möglich gewesen sei, da nach der Türe des Haupteingangs (Südseite) im Flur noch einmal ein paar Stufen kämen. Die Fahrstühle wären so nicht barrierefrei zu erreichen gewesen. Der Hintereingang (Nordseite) ist dagegen höher und man steht nach dem Öffnen der Türe schon niveaugleich vor den Fahrstühlen.

Außerdem ist ja die Tiefgarage auf der Nordseite der Wohnanlage, die Südseite wäre noch weniger unpraktisch. Der Eigentümer beschreibt, wie umständlich der Rollstuhllift für Herrn N. gewesen sei. Aus der Tiefgarage habe Herr N. die normale Autorampe nach oben fahren müssen, da es sonst nur Treppen nach oben gebe. Dort sei er aber dann am anderen Ende der Wohnanlage rausgekommen und habe über die Lieferzufahrt quasi wieder zurückfahren müssen.

Ein anderer Eigentümer ruft „Wir übernehmen den Rollstuhllift nicht“ und muss sich belehren lassen, dass darüber alle Eigentümer abzustimmen hätten. Von verschiedenen Eigentümern wird auf die nicht geringen Wartungskosten hingewiesen. Außerdem könnte es ja mal gesetzliche Änderungen geben und dann müssten Sicherheitseinrichtungen für viel Geld nachgerüstet werden. Aufhänger dafür waren die Fahrstühle der Wohnanlage, die erst vor kurzem ausgetauscht wurden und jetzt mit einem Kabinenabrutschschutz versehen werden müssen.

Für mich ist das nicht überzeugend. Hin und wieder sehe ich einen Mann (Bewohner oder Besucher?), der im Rollstuhl sitzt und, da er keinen Schlüssel für den Lift besitzt, in einer strapaziösen und langwierigen Prozedur von seiner Begleiterin die Treppe „hinaufgestützt“ wird. Im Saal ist aber niemand, der nicht mehr Treppensteigen kann. Viele Eigentümer sind allerdings bereits jenseits der 70, da kann man nicht erwarten, dass es mit dem Laufen für alle Ewigkeit so gut funktionieren wird.

Dann kommt es, wie ich es vor Beginn der Versammlung nicht erwartet hatte. Mit gewaltiger Mehrheit wird der Antrag auf die kostenfreie Übernahme abgelehnt. Ich stimme mit „Ja“, aber ich bin fast der Einzige, der sich für die Übernahme ausspricht.

Nun wird der Rollstuhllift also demontiert und entsorgt. Es sei denn, es meldet sich noch jemand, der bereit ist, den Rollstuhllift in Eigenregie und auf eigene Betriebskosten zu übernehmen.

Update: Daraus wurde nichts, der Lift wurde entfernt.